Post-LGM zeitliche Pedogenese und Geomorphodynamik in den Aragónesischen Pyrenäen (Spanien)

Zeitraum2009-2015
FörderungDFG-Sachbeihilfe (AZ Ra 931/3-1, Ra 931/3-2)
LeitungProf. Dr. Thomas Raab
DoktorandFlorian Hirsch

Zusammenfassung

Das Projekt ist angesiedelt in einer Typusregion der pleistozänen Pyrenäenvergletscherung (Gállego-Tal, Aragón, Spanien). Es soll die nach dem Rückzug des Eises vom letztglazialen Maximalstand (LGM) einsetzende Bodenentwicklung in Abhängigkeit bekannter Reliefgenerationen und Sedimentfazies (glazigen, fluvioglazial, fluvial, gravitativ) kennzeichnen. Hierzu werden Bodenprofile nach dem Catena-Prinzip angelegt und pedostratigraphisch/-genetisch aufgenommen. Etwaige, bisher nicht dokumentierte post-LGM-zeitliche Überprägungen (v.a. periglazial und kolluvial) der bis zu 60.000 Jahre alten Reliefeinheiten (Moränen, Glacis, Terrassen) werden aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für die Bodengenese und -ökologie ebenfalls untersucht. Auf Basis chemischer und mineralogischer Bodenanalysen (u.a. pedogene Oxide, Tonmineralogie), unterstützt durch geophysikalische Prospektionen (GPR, Seismik) erfolgt eine Parametrisierung der Bodenentwicklung und -verbreitung im Untersuchungsgebiet. Die sich daraus ableitenden Profilcluster werden mit vorhandenen Befunden aus pleistozänen Glazialgebieten Zentraleuropas (Alpenvorland, Mittelgebirge) verglichen, um die grundlegenden geomorphodynamischen und pedogenetischen Unterschiede zwischen den Zentralpyrenäen und Zentraleuropa modellhaft herauszuarbeiten.