
Forschungsschwerpunkte
- Praxis, Theorie und Methodologie künstlerischer Forschung
- Savoir Faire: Fertigkeitsbegriffe und Deskilling in der zeitgenössischen Kunst zwischen Funktionalität und Autonomie
- Objektorientierte Kunstvermittlung in Hochschule, Museum und Ausstellung
- Land-based Education
Kurzvita
- 2009-15 Studium der Architektur und bildenden Kunst an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
- 2015 Diplom Bildende Kunst, Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
- seit 2016 Künstlerische Leitung des Verlags für Handbücher (www.verlagfuerhandbuecher.de)
- 2017-20 Forschung und Lehre im Rahmen des PHD-Programms in künstlerischer Forschung „Diplome Superiore de Recherche en Art – Document et Art Contemporain“ an der École Européenne Supérieure de l‘Image Angoulême & Poitiers, Frankreich
- 2019-21 Forschung und Lehre im Rahmen des Schlieben-Lange-Programms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Lehrstuhl für Ästhetik, Kunstvermittlung und psychoanalytische Kulturtheorie an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Förderungen und Auszeichnungen
- 2023 Recherchestipendium des Berliner Senats
- 2019-21 Stipendiatin im „Schlieben Lange Programm“ für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen mit Kind auf dem Weg zur Professur des MWK Baden-Württemberg
- 2021 Projektförderung Öffentlicher Raum des Kulturamts der Stadt Stuttgart
- 2020 Nida Art Colony Künstlerresidenz, Litauen
- 2019 Künstlerresidenzstipendium Schleswig-Holsteinisches Künstlerhaus Otte 1
- 2019 Rechercheförderung des Kulturamts der Stadt Stuttgart
- 2019 Ankauf durch die Sammlung des Landes Baden-Württemberg
- 2018 Projektförderung durch den Landesverband der Freien Theater Baden-Württemberg
- 2018 Künstlerresidenzstipendium des Goetheinstituts Vilnius, Nida Art Colony, Litauen
- 2017 Künstlerresidenzstipendium des Goetheinstituts Barcelona und der Kunststiftung Baden-Württemberg, Hangar Barcelona, Spanien
- 2017-20 Forschungsstipendium des Landes Neu-Aquitanien in Frankreich
- 2016-19 Atelierstipendium im Programm für Kunst, Architektur und Theorie am Künstlerhaus Stgt
- 2016 Publikationsförderung des Landes Baden-Württemberg
- 2016 Künstlerresidenz Nida Art Colony, Nida, Litauen
- 2016 Künstlerresidenz Skaftfell Center for Visual Art, Skaftfell, Island
- 2015 Verlag für Handbücher im Art & Business Programm der Akademie Schloss Solitude Stuttgart
- 2014 Ausstellungsförderung Goetheinstitut Bratislava, Slowakei
- 2014 Techno-Ecology Projektförderung des RIXC Centre for New Media Culture Riga, Lettland
- 2014 Nature Adversity Künstlerresidenz bei Utopiana Association Genf, Schweiz
- 2013 OPEN MIND Jury Preis des Kreativitäts- und Innovationsring Baden-Württemberg
- www.annaschiefer.de

Forschungsschwerpunkte
- Die technische Zeichnung als realexistierende babylonische Sprache (Technoider Realismus)
- Ergonomie als ästhetischer Diskurs unserer politischen Ökonomie
- Dinge öffentlich machen – Publikation als künstlerisches Medium
- Handhabbarkeit, Bedienbarkeit, Ausführung und Aufführung: Gebrauchsliteratur
Kurzvita
- 2008-15 Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
- seit 2008 Arbeit als Freier Künstler
- seit 2016 Künstlerische Leitung des Verlag für Handbücher (www.verlagfuerhandbuecher.de)
- 2017-18 Programa de Estudios Independientes am MACBA (Museum für Zeitgenössische Kunst Barcelona)
- 2018-19 Ars Sonor an der Universidad Barcelona
Björn wuchs tief in der falschen Idylle des Odenwaldes auf. Schon früh wurde ihm klar, obschon nicht in diesen Worten, dass die Berufswahl der Freud‘schen Neurosenwahl viel zu ähnlich war. Künstler ist er geworden um der Erpressung „dein Leben für deine Arbeitskraft“ zu entgehen. Allerdings nur um später herauszufinden, dass Kunst das Experimentallabor für neue Ausbeutungsmethoden sei. Seine künstlerische Arbeit geht aus von und entwirft die Ergonomie - Gesetze der Arbeit - als dem Kapitalismus inhärente Formensprache. Er verlegt Gebrauchsliteratur von Künstlern im Verlag für Handbücher und entwirft skulpturale und performative Arbeitszusammenhänge für Aufstellungen und Ausführungen. Seine Promotion läuft unter dem Namen „Technoider Realismus“ und handelt von der Technischen Zeichnung als realexistierender babylonischer Sprache.

Biografie
Benno Hinkes (Dr. phil.) ist Bildender Künstler mit dem Schwerpunkt architektur- und ortsbezogene Installation. In seiner künstlerischen Arbeit wendet sich Hinkes der Frage zu, wie Umräume auf den Menschen multisensorisch – also mittels unterschiedlicher Sinnesdimensionen – einwirken (bspw. durch räumliche Enge und Weite, Lichtverhältnisse, Farben, Geräusche etc.) und wie derartige Mittel gezielt gestalterisch eingesetzt werden können.
In seiner forschenden Arbeit untersucht Hinkes die Wirkungsweise gebauter Umwelten aus aisthetik-theoretischer Perspektive, wobei Erkenntnisse aus künstlerischen Arbeitsprozessen ebenso einfließen wie Ansätze aus dem philosophischen Feld der zeitgenössischen Phänomenologie, der psychologischen Wahrnehmungsforschung oder etwa der Architektur- und Raumsoziologie (siehe: Benno Hinkes, Aisthetik der (gebauten) menschlichen Umwelt; Bielefeld: transcript-Verlag, 2017). Ausbildung: Studium der Bildenden Kunst an der Kunsthochschule Dresden und dem Wimbledon College of Arts, London. Diplom/Meisterschülertitel bei Prof. Martin Honert (Düsseldorf/Dresden). Promotion am Wimbledon College of Arts, London/der HfBK-Hamburg. Lehre: Gastdozent/Visiting Artist im Visual Arts Department der Columbia University, New York / künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeit im Fachgebiet Kunst der Architekturfakultät der TU-Berlin (u. a.) Weitere Tätigkeiten: Hinkes ist aktives Mitglied bei BERLIN AC – Berlin Artists Connected, eine Initiative von Künstler*innen für Künst...

Biografie
Dipl. Ing. Architektin, MAS ETH Zürich
Studium der Architektur an der TU Berlin, der GH/Universität Kassel und an der ETH Zürich
Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros in Hamburg und Berlin
Lehrtätigkeit an der TU Berlin und der Universidad de Sevilla
seit 1997 LfA an der Hochschule Lausitz heute BTU C-S
Mitglied der Architektenkammer Berlin
Veröffentlichungen
Hanne Sommer: Innenraumgestaltung Schuladen, BTU C-S, Cottbus 2016 |
Hanne Sommer, Martina Voser, (Hg.): CulturBeutel_Cottbus, Cottbus 2008 |
Hanne Sommer: Inspirationen in C., in: BM 03/2006, S. 66-68 |
Hanne Sommer u.a.: xCube. ETH Zürich 2005 |
Hanne Sommer: Sampling - visual translations. ETH Zürich 2004 |
Hanne Sommer: Digitaler Möbelbau, Neue Verbindungen eingehen - Handlungsspielräume erweitern. in: Präsenz im Raum, Freiräume Band 11, Berlin 2004, S. 124-129 |
Barbara Ingenweyen, Hanne Sommer: Blended Learning in der Architekturausbildung an der HS-Lausitz. in: Löhrmann Iris (Hrsg.): Alice im www.underland. E-Learning an Deutschen Universitäten. Vision und Wirklichkeit. Bielefeld 2004 (W. Bertelsmann Verlag), S. 108-115 |
Barbara Ingenweyen, Hanne Sommer: Medienkompetenz als Lernprozess, in: Reader zum IMLAB Symposium: Worauf sollen wir bauen? Neue Medien in der Architekturausbildung. Hochschule Wismar 2003. S. 21-24 |
Hanne Sommer: Digitaler Möbelbau. Ausstellungskatalog. BFF Berlin e.V., Berlin 2001 |
Biografie
1971 geboren in Ingolstadt | 1992 Studium an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg | 1996 Wechsel an die Hochschule der Künste, Berlin | 1999 Meisterschüler | 2000 Katalogstipendium der Edition Junge Kunst in Berlin | 2001 Stipendium der Konrad Adenauerstiftung aus dem Else Heiliger Fonds | 2001-2003 Atelierstipendium der Karl Hofer Gesellschaft, Berlin | 2010 Lithografie-Stipendium des Künstlerhauses, München | 2012 Artist-in-Residence Litografiska Akademin, Tidaholm, Schweden
Ausstellungen
2012 Der Mensch und der Fluss, Galerie der Nationalakademie, Sofia | 2011 34 zu Kleist, Marienkirche, Frankfurt/Oder | 2010 50 x 60, Städt. Galerie Budapest, Museum Orada, Rumänien; GERMANICA HUMIRA, Forgotten Bar, Berlin; Bel Etage, Open Art, München; Lieblingsbilder, Städt. Galerie, Regensburg | 2009 50 x 60, Goetheinstitut, München; 20 Deutsche Jahre, Kunsthalle Brennabor, Brandenburg | 2008 Rainbow, Kulturzentrum Adlershof, Berlin | 2007 Sammlung Haberent, Kunsthalle Vierseithof, Luckenwalde | 2005 Intercity, Haus am Waldsee, Berlin 2004 Intercity, Galerie Manes, Prag; Anachronismen, Gerhart Hauptmann Museum , Berlin und Welmsbüttel | 2004 Menschenbilder, Galerie Eva Poll, Berlin | 2003 Stipendiaten 2001-2003, Haus am Waldsee, Berlin
Publikationen
Ein Buch,..., über Dinge, die man nicht kaufen kann, Frankfurt/M (2010); Bodo Rott: Erdschein, Edition Chromonaut, Berlin (2009); Bier, Eichborn-Verlag (2009); Bodo Rott: Leuchtender Schlamm, Städtische Galerie, Ingolstadt (2008); Leo Perutz: Der Meister des jüngsten Tages (Illu.), Büchergilde Gutenberg (2007); Bodo Rott: Mischlich, Edition Chromonaut, Berlin (2007); INTERCITY: Berlin - Prag , Stiftung Tschechischer Kunstfonds (2004); Stipendiaten der Karl Hofer Gesellschaft 2001 - 2003, Haus am Waldsee (2003); Berlin Anachronismen, Edition Timpani, Berlin (2003)

Biografie
1969 geboren in Kassel | 1992-1994 Besuch der Schule für Gestaltung in Basel (CH): Vorkurs/ BEK - Raum und Körper | 1994-1998 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Freie Kunst/ Bildhauerei, Diplom | 1999 Meisterschüler | 2004 Lehrauftrag im Lette-Verein | 2004 bis 2010 Freiberuflicher Projektleiter in der Objekt- und Ausstellungsbetreuung
Ausstellungen / Arbeiten
2012 Charité, Eingeladener Wettbewerb mit Oliver van den Berg (3. Preis); Try Hard, West Germany, Berlin; Verbindungen, Gymnasium Wendelstein (1. Preis), Eingeladener Wettbewerb | 2011 West End, Museum on the Seam, Jerusalem; Global Fight Club, Meinblau, Berlin; Eingeladener Wettbewerb, Martin Gropius Bau, Berlin | 2010 Total Fucking Darkness, Apartment, Berlin; Tor nach Pankow, Eingeladener Wettbewerb, Berlin; Hügeldiagramm, Platz der Stadt Hof, Eingeladener Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Planorama Landschaftsarchitekten, Berlin | 2009 "29 km", Umm el Fahem Gallery (IL); Kühler/Feuersalamander, Eingeladener Wettbewerb, Jakob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin (2. Preis); Vox Populi- Demokratie und Kunst, Kunsträume Burg Eisenhardt, Belzig; Krater, Bundesarchiv Berlin, mit Planorama Landschaftsarchitekten, Berlin; Props, Eingeladener Wettbewerb für den Neubau der Universität Potsdam am Griebnitzsee mit Susanne Lorenz | 2008 Restriction on freedom of movement, Symposium Ramallah-Tel Aviv (IL); G.A.D.E.U.I.A., Eingeladener Wettbewerb, Berlin (2. Preis) | 2007 Plattform auf dem Eilbekkanal, Hamburg, Eingeladener Wettbewerb mit Susanne Lorenz | 2004 Typenoffen, Alexanderplatz U2, 03, NGBK, Berlin; In Filmen, Kunst am Bau Wettbewerb für das Amtsgericht Brandenburg (1. Preis) | 2002 Lichthelfer, Kunst im Gleimtunnel, Berlin (1. Preis)

Biografie
1975 geboren in Stamford, Connecticut, USA | 1994-1998 Studium an der Cooper Union, School of Art, New York, BFA | 1998-1999 Fulbright Stipendium, Berlin | 2005-2006 Studium an der Städelschule, Frankfurt a.M. | 2006-2007 Fine Arts Researcher, postgradierten Stipendium, Jan van Eyck Akademie, Maastricht, NL
Ausstellungen
2012 Exposures, Experiences, Experiments, Halle für Kunst, Lüneburg; 30 Days of Peace, Love, and Painting, Ellen de Bruijne Projects, Amsterdam | 2011 Dirty Mirrors, Freymond-Guth Fine Arts, Zurich; Frieze Frame, Frieze Art Fair, London | 2010 End Note, Tanya Leighton Gallery, Berlin; Bloodflames III, Alex Zachary Gallery, New York; Sunday Fair (Freymond-Guth Fine Arts) London; The Incidental Person, Apex Art, New York | 2009 Slow, Freymond-Guth Fine Arts, Zurich; Three Black Minutes, Künstlerhaus Stuttgart | 2008 L'Education sentimentale, Freymond-Guth Fine Arts, Zurich; The John Institute, St.Gallen | 2007 I want to get up, I want to stay in bed, Broadway 1602, New York; Walk Real Slow, Anna Helwing Gallery, Los Angeles | 2006 The Galleries Show (with Galerie Meerrettich), Extracity, Antwerpen
Publikationen
For Phil Andros (2011); Die Hunterklasse (2008); MAT Magazine (2007-2008); HBL (2004)

1972 in Dresden geboren | 1991-1997 Studium Malerei/ Grafik, HfBK Dresden bei Prof. R. Kerbach | 1997-1999 Diplom/ Graduiertenstudium Malerei/ Grafik, HfBK Dresden
1968 geboren in Karlsruhe | 1993-2000 Studium der Freien Kunst an der Kunsthochschule Berlin | 2000 Meisterschülerin, Studium der Physik als Gasthörerin an der Humboldt Universität, Berlin | 2003-04 Lehrauftrag für Freies Zeichnen an der KHB | 2012-2014 Gastprofessur für Zeichnen und Malen an der BTU Cottbus
Lehre | seit 2008 Lehraufträge für freies Zeichnen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Fachbereich Architektur) | 2009 Københavns Universitet, DK (Vortrag) | seit 2010 Lehrauftrag für Zeichnen, künstlerische Grundlehre, UdK Berlin | 2011-12 Gastprofessur für Zeichnung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus BTU
Geboren in Berlin. Studium der Bildenden Kunst an der UdK Berlin, Meisterschüler 2002. Masterstudium Animation am Royal College of Art in London, Master of Arts 2008. 2002 NaFöG Stipendium. 2007 DAAD Jahresstipendium sowie Japan travel grant für dreimonatigen Aufenthalt in Kyoto/Japan. 2008 Desmond Preston Drawing Prize und Man Group Drawing Prize. 2008-2011 Gastdozentin FB Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin. Visiting Tutor für Zeichnen und Animation am RCA, London und KUVA, Helsinki. Seit April 2011 künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Plastisches Gestalten der BTU Cottbus, Schwerpunkt Zeichnung und Film.
1973 in Arnstadt/ Thüringen geboren | 1996-2001 Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin und an der School of the Art Institute of Chicago | 2002 Meisterschüler Universität der Künste Berlin | 2007 - 2011 künstlerischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Plastisches Gestalten an der BTU Cottbus | 2008 - 2011 Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin in den Studiengängen Bildende Kunst und Architektur | seit 2011 Professur für Bildhauerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/ Bonn
1964 in Stuttgart geboren. Steinbildhauerlehre in Köln. Kunststudium an der Muthesius-Hochschule, Kiel und der University of Californien Los Angeles (bei Paul McCarthy u.John Baldessari) Stipendium des Kultusministeriums Schleswig-Holstein zum Studium in den U.S.A., Jahresstipendium der Kulturstiftung Stormarn 2003 | 04
1970 in Elsterwerda/NL geboren | 1992-1993 Politecnico di Milano, Innenraum/Design |1993-1996 Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Architektur | 1996 Karl-Munte-Preis | 1995 BDA-Förderpreis des Landes Brandenburg, l.E. | 2005-2008 künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Zeichnen und Malen | 2008 - 2011 künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Plastisches Gestalten an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus | seit 2013 HTWG Konstanz, Professur für Darstellen und Gestalten, Schwerpunkt Zeichnung und experimentelle Gestaltung
1963 geboren in Werneck, aufgewachsen in Mainberg / Franken | 1983-1986 Kunstakademie Stuttgart |1986 Hochschule der Künste Berlin | 1986-1991 Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler bei A. Hüppi | 1999-2005 Assistent für Plastisches Gestalten an der BTU Cottbus im Fachbereich Architektur, Stadt- und Regionalplanung | Professor für Darstellen und Gestalten an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachbereich Architektur, Design, Kunst | Prof. Heinrich Weid lebt und arbeitet in Baruth/ Mark südlich Berlins und in Wuppertal
1964 geboren in Braunschweig | 1985 -94 Studium Kunstpädagogik an der HBK Braunschweig und der Bildhauerei Kunstakademie Stuttgart | 1999 Villa Flath Stipendium Bad Segeberg | 1995 - 2003 Künstlerische Mitarbeiterin an der BTU Cottbus | 1999 Atelierstipendium des Landes Brandenburg | 1999 seither Mitglied und engagiert im Kunstverein Alte Schule Baruth | 2001 Weiterbildung im Bereich digitale Videobearbeitung / Multimedia in Berlin | Seit 2003 Professur an der FH Dortmund , Fachbereich Design für Plastisches Gestalten / Angewandte Formgestaltung
Studium an den Kunsthochschulen HbK Braunschweig, Kunstakademie Düsseldorf
(Meisterschüler bei Irmin Kamp) und Goldsmiths College London | 1990 – 1991 DAAD-Stipendium für London | 1992 DFJW-Stipendium für Paris | 1995 – 1998 Künstlerischer Mitarbeiter Plastisches Gestalten, BTU Cottbus | 1994 – 1998 Visiting Lecturer MA Fine Arts, University of Southhampton 1998 – 2005 Künstlerischer Assistent HfBK Dresden | 2004 Gastprofessur Universität der Künste, Berlin | 2008 – 2009 Gastprofessur Grundklasse Bildhauerei, HfBK Dresden | seit 2011 Vertretungsprofessur für Gestaltung, PBSA Düsseldorf |
2012 1. Platz Kunst im öffentlichem Raum, Platzgestaltung Zittau
geboren 1968 / 1988-92 Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf / 1992-95 Studium der Freien Kunst an der Universität der Künste Berlin / 1996 Mitbegründung der Künstlergruppe Stadt im Regal / 1999-2000 Gastprofessur am Art Center College of Design Pasadena, USA / Department of Fine Art / 2001-05 Künstlerische Mitarbeit an der BTU Cottbus / 2003 Gastprofessur am Art Center College of Design Pasadena, USA / Department of Environmental Design / seit 2005 Professorin für Bildenden Kunst/Architektur an der Universität Kassel
Pauline Heinhaus
Luca Hauschild
Miriam Würzberger
Enrico Sawall
Erik Pötzsch
Sebastian Seckler
Alexandra Hunger
Louise Buder