Produktionswissenschaftliches Labor

Das Labor des Lehrstuhls Produktionswirtschaft ist täglich von 8:30 bis 11:30 Uhr offen. Vereinbaren Sie für andere Zeiten gern einen Termin (siehe Team/Kontakt). Sie finden unser Labor auf dem Zentralcampus in der 1. Etage im Raum 1.07 (neben dem CAD-Pool) im FZ3H oder auf:

Facebook, GitHub und Youtube.

Zur Laborausstattung zählen:

  • (1) bis zu fünf Workstations
  • (2) zwei VR-Headsets mit Meta Quest und HTC VIVE
  • (3) Softwares für Fabrikplanung, Produktion und Logistik
  • (4) 3D-Modelle mit z.B. Demos von Fabrikanlagen
  • (5) ein 3D-Projektionssystem (zum experimentieren)
  • (6) Aufnahmesystem von VR-Sessions
  • (7) Eintwicklungsumgebungen für Modelling und Programmierung  

VR mit HTC VIVE Pro 2

Mit modernster terrestrischer 3D-Scan-Technologie vom Fachgebiet Bauinformatik, Geodäsie und GIS der BTU, unserem Labor-VR-Equipment wie der HTC-VIVE Pro 2 sowie der Software Autodesk ReCap und Blender-VR verwandeln wir die reale Versuchs- und Maschinenhalle im FZ3H in einen begehbaren digitalen Zwilling. Etwa eine halbe Milliarde Scanpunkte wurden uns von den Experten für Geoinformatik zur Verfügung gestellt, um ein 3D-Mesh der Halle zu erstellen für die immersive Erkundung dieser komplexen Anlage. Die Punktwolkenoptimierung, Vermeshung und Informtionsverknüpfung (BIM) für eine detailgetreue, interaktive und informative Darstellung können weitere Forschungsthemen sein.

Anwendungsbeispiele:

  • Sichere ortsunabhängige Präsentation für z.B. Schulungen
  • Simulation und Analyse vor Realisierung
  • Kontrolle während des Betriebes (Digitaler Zwilling)   

Autodesk Factory Design (AutoCAD)

Wir verfügen über verschiedene Anwendungen von Autodesk und nutzen insbesondere AutoCAD (Architecture) inkl. der Factory Design Utilities zur 2D-Planung von Fabriken und Verwaltungsgebäuden sowie zur finalen Erstellung von Planungsunterlagen.

Anwendungsbeispiele
  • 2D-Fabrikplanung (Groblayout und Feinlayout)
  • Integration und Zusammenarbeit mit Architekten
  • Erstellung von Planungsdaten und Dokumentationen

taraVRbuilder

Der taraVRbuilder ist ein Tool zur einfachen und schnellen Modellierung, Visualisierung und Animation von Produktions- und Logistiksystemen. Der kostenlos nutzbare taraVRviewer ermöglicht es, auch ohne eine Lizenz, die erstellten Modelle anzusehen. Die generierten Modelle können als DXF exportiert und z.B. in AutoCAD mit den Planungsdaten von Architekten kombiniert werden.

Anwendungsbeispiele
  • 3D-Fabrikplanung und virtuelle Begehung (Validierung)
  • Planung und Modellierung von detaillierten Logistikzentren
  • Animation und Simulation von Materialflüssen

visTable

Die Fabrikplanungssoftware visTable besitzt eine umfangreiche Modellbibliothek, welche die Visualisierung von zu planenden Fertigungsbereichen innerhalb von kurzer Zeit ermöglicht. Weiterhin bietet die Software Möglichkeiten, Prozesse zu modellieren und Transportwege zu optimieren.

Anwendungsbeispiele
  • Fabrikplanung, gleichzeitig in 2D und 3D
  • Prozessmodellierung und Kostenabschätzung
  • Materialflussanalyse und -optimierung

AnyLogic

AnyLogic ist eine Simulationssoftware, welche die Diskrete Event-Simulation (DES), die Agenten-basierte Modellierung und Simulation (ABMS) und die Systemdynamische Simulation (SD) unterstützt. Dadurch können verschiede Themen im Kontext der Produktion, Logistik und des Supply Chain Managements analysiert werden.

Anwendungsbeispiele
  • Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen (Stückgüter- und Fließproduktion)
  • Entwicklung und Validierung von Steuerungsalgorithmen, z.B. für die Reihenfolgeplanung / Maschinenbelegungsplanung
  • Analyse von Produktionsszenarien oder Erweiterungskonzepten