Newsletter Juli 2018 Fachgebiet Stadtmanagement

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

alles geht rasend schnell! Der Sommer überholte das Frühjahr, das Sommersemester ist schon fast wieder um und am Institut sowie am Fachgebiet ist Einiges passiert. Darüber möchten wir Sie/ Euch kurz informieren und einladen, bei interessanten Punkten den Links zu folgen um mehr zu erfahren oder uns gerne anzusprechen. Ich wünsche im Namen des gesamten Teams viel Vergnügen bei der Lektüre und einen weiterhin schönen Sommer, erholsame Urlabstage sowie eine erfreuliche 2. Jahreshälfte!

Wir freuen uns über neue Kolleg*innen!

Neuer Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet: Tihomir Viderman

Tihomir Viderman ist Architekt und Planer mit mehrjähriger Berufserfahrung in interdisziplinärer Forschung sowie Lehre mit dem Schwerpunkt auf lokal eingebetteten und inklusiven Praktiken der Produktion von gelebtem Raum. Der von ihm mitherausgegebene Sammelband mit dem Titel "Public Space Unbound. Urban emancipation and the post-political condition" wurde im Frühjahr 2018 bei Routledge veröffentlicht. Im Sommersemester ist er im Rahmen seiner Teilzeitbeschäftigung in die Lehre im Projekt Stadtmanagement (Master) und Städtebauliche Exkursion Frankfurt/Main (Bachelor) eingebunden.

Stipendiatin Farnaz Mohseni als Forschungsassistenz für 6 Monate

Seit April unterstützt uns die Heritage Studies-Doktorandin Farnaz Mohseni im Rahmen des STIBET-Stipendiums der BTU Graduate Research School bei verschiedenen Forschungsaktivitäten. Farnaz ist als Forschungsassistentin in das BBSR-Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Strategien der Deutschen Ratspräsidentschaft-Vorbereitung der Weiterentwicklung einer Leipzig Charta 2.0" eingebunden und leistet umfänglich Unterstützung bei der Grundlagenrecherche zur Auseinandersetzung mit "Provinzstädten". Die Mitarbeit bei den Forschungsprojekten soll ihr Einblick in Methoden wie Inhalte vermitteln.

AUS DEM INSTITUT

Seit 1. April leitet Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch das Fachgebiet Planungs- und Baurecht am Institut Stadtplanung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die Ringvorlesung "Think smart – Smart Regions and Medium-sized Cities" wurde am Institut federführend von den Kolleginnen V.-Prof. Dr. Antje Matern und Dr. Julia Binder aufgesetzt, um unsere Aktivitäten in den Forschungsfeldern ‚Smart Regions‘ und ‚Provinzstädte‘ zu vertiefen und zu untersetzen. Internationale wie nationale Gäste berichten von ihren Forschungsergebnissen und –ansätzen zu Klein- und Mittelstädten, zu Smart Cities etc. und im anschließenden, oft bis lange in den Abend reichenden, Diskurs lernen wir viel für unseren eigenen Ansatz.

LEHRE AM FACHGEBIET

Auszeichnung! Für die beste Bachelorarbeit der Fakultät geehrt wird unsere Tutorin Carolin Stille

Am 25. Januar wurde der Preis für die besten Abschlussarbeiten der Universität verliehen. Wir freuen uns, dass unsere Tutorin Carolin Stille an der Fakultät 6 für die beste Bachelorarbeit ausgezeichnet wurde und gratulieren recht herzlich. Die Arbeit mit dem Thema "Entwicklung des Zwickauer Bahnhofsvorplatzes: Qualifizierung des öffentlichen Raumes aus Perspektive ausgewählter Nutzergruppen", die von unserem Fachgebiet betreut wurde, baut auf einem vorangegangenen städtebaulichen Entwurf auf und entwickelt diesen textlich-konzeptionell weiter.

Zwei Bachelorarbeiten im Wintersemester 2017/2018 am Fachgebiet

Der Strukturwandel des Einzelhandels aufgezeigt am brandenburgischen Mittelzentrum Lübben (Spreewald)

Baranowski, Matthias
Erstprüferin Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, FG Stadtmanagement
Zweitprüferin Dipl.-Ing. Jana Warnatzsch, FGStadtplanung

Smart small-sized City.Die Realisierbarkeit von Smart-City-Konzepten in kleinen Großstädten am Beispiel der Stadt Cottbus.

Saager, Julia; Schneider, Konstantin
Erstprüferin Dr.-Ing. Carolin Schröder, FG Planungstheorie
Zweitprüfer Dipl.-Ing. Moritz Maikämper, FGStadtmanagement

Absolventen des Masterstudiengangs Wintersemester 2017/18 erhielten ihre Zeugnisse

Bei der feierlichen Zeugnisverleihung Ende März kamen die Absolventen, ihre Familien und Freunde sowie die Lehrenden zusammen. Den Festvortrag hielt Dr. Matthias Bernt vom IRS in Erkner, anschließend wurden die Arbeiten gewürdigt und begehrte Preise sowie Anerkennungen der GWC und SRL verliehen und natürlich gefeiert! 

Am Fachgebiet betreut wurden folgende Arbeiten: 

In der Planungshierarchie weit unten. Ortsteilzentrum und deren Perspektiven am Fallbeispiel Berlin.
Bach, Friederike und Rucinski, Martina
Erstprüferin Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, FG Stadtmanagement
Zweitprüfer V.-Prof. J. Miller Stevens, FG Stadtplanung
DrittprüferDipl.-Ing. St. Schwarz, FGStadtplanung

Großereignisse als Teil der Stadtentwicklungsplanung. Untersucht am Beispiel der Lutherstadt Wittenberg
Fieseler, Paul
Erstprüferin Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, FG Stadtmanagement
Zweitprüferin V-Prof. Dr. Antje Matern, FG Regionalplanung
DrittprüferinDr. Julia Binder, FG Regionalplanung

Partizipationsprozesse in der integrierten Stadtentwicklungsplanung in Deutschland und Polen
Aftowicz, Aleksandra Irena
Erstprüferin Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, FG Stadtmanagement
Zweitprüfer Prof. Markus Otto, FG Industriefolgelandschaften
DrittprüferDipl.-Ing. Moritz Maikämper, FG Stadtmanagement

Fußgängerzonen auf dem Prüfstand – das Phänomen des Rückbaus von Fußgängerzonen in deutschen Mittelstädten
Riskowsky, Patrick
Erstprüfer V.-Prof. J. Miller Stevens, FG Stadtplanung
Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler, FG Mobilitätsplanung
Drittprüfer Dipl.-Ing. Moritz Maikämper, FG Stadtmanagement

Retaining Identity of Malioboro Street: Impacts of Globalization on Local Merchants and their Products
Herbimanti, Rahajeng Sekarini (World Heritage Studies)
Erstprüfer V.-Prof. J. Miller Stevens, FG Stadtplanung
Zweitprüferin Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, FG Stadtmanagement

Seminar zu "Produktive Provinzstädte in der Lausitz" und Vertiefung der Thematik bei der Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP) in Erfurt

Das Masterseminar nahm die Entwicklung von 17 Klein- und Mittelstädten in der Lausitz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleichend in den Blick. Die 33 Studierenden untersuchten, welche Branchen die Städte präg(t)en und in welchem Wechselspiel wirtschaftliche und Bevölkerungsentwicklung stehen. Zudem wurde hinterfragt, inwieweit die jeweiligen Städte als produktivbeschrieben werden können. Im Ergebnis entstanden neben Hausarbeiten auch einige Mappings, die ausgewählte Aspekte visualisierten.

Ergänzt wurde die Lehrveranstaltung durch eine Exkursion zum länderübergreifenden Industriepark Schwarze Pumpe, eine Diskussionsveranstaltung mit Katrin Erb von der IHK und Manja Bonin von der HWK Cottbus sowie einen Gastvortrag von Dr. Timo Munzinger vom Deutschen Städtetag.

Schrumpfung als Herausforderung, Kooperationen als Chance, wegfallende Förderung als Risiko – so lassen sich die wichtigsten Gemeinsamkeiten der Städte zusammenfassen. Entwicklung und Perspektiven der Städte sind jedoch sehr verschieden: Die Braunkohle prägte zwar viele, aber längst nicht alle Städte. Viele Städte wurden durch externe politische Entscheidungen massiv in ihrer Entwicklung beeinflusst; die Hälfte hatte ihren Bevölkerungshöhepunkt bereits deutlich vor 1989.

Provinzstädte können in vielfältiger Weise produktiv sein: durch Wissenschaft, durch Industrie aber auch durch das Engagement der lokalen Bevölkerung.

Die Seminarergebnisse flossen ein in die Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, die vom 11. bis zum 16. März an der FH Erfurt stattfand. Drei Studierende aus dem Kurs sowie Lehrende des FG nahmen daran teil.

Neues interdisziplinäres Modulangebot "Stadtentwicklung und Medien" schlägt ein!

Der Umgang mit Medien wird wichtiger, sei es das Vermitteln eigener Ideen an verschiedene Zielgruppen oder die Zusammenarbeit mit der Presse. Das Modul "Stadtentwicklung und Medien" wurde daher im Rahmen der Überarbeitung des Mastercurriculums neu geschaffen und im Wintersemester 17/18 erstmals durchgeführt. Das FG Stadtmanagement arbeitete dabei mit den FG Plastisches Gestalten und Planungstheorie zusammen.

Die Studierenden erlernten zunächst das Graphic Recording als Dokumentations- und Visualisierungsmethode. Daraus wurden im Seminarverlauf Storyboards entwickelt und schließlich Filme gedreht. Gegenstand waren Stadtentwicklungsprojekte, etwa die IBA in Hamburg, Wien-Aspern oder die Campus-Bahn in Aachen.

Erstaunlich war die Vielfalt der Filme: von Legetechnik über technische Animationen bis hin zu Lego-Figuren entstand ein breites Spektrum aus kritischen Berichten, Werbe-Spots und Erklär-Filmen.

Erasmus+ mit dem Partnerland Ukraine startet!

Unser zusammen mit dem Fachgebiet Industriefolgelandschaften, Prof. Markus Otto, und Dipl.-Ing. Christoph Wessling an den DAAD adressierte Antrag war erfolgreich. Somit vertiefen wir ab sofort und bis zunächst 2020 unsere Zusammenarbeit mit den Kollegen der Nationaluniversität für Bauwesen und Architektur Kiew (KNUBA), der Polytechnischen Universität Lemberg und der Baufakultät der Universität Czernowitz auf dem Gebiet der integrierten Stadtentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Dozenten- und Studierendenmobilität (für Masterstudierende). Vorgesehen sind zunächst hochschulübergreifende Workshops in Deutschland und der Ukraine.

FORSCHUNG AM FACHGEBIET

Neues Ressortforschungsprojekt am Fachgebiet!

Das BMI- (ehem. BMUB)und BBSR-Leitprojekt der aktuellen Legislaturperiode "Die Möglichkeiten und Strategien der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020" läuft von Januar 2018 bis Dezember 2020. Die Bewerbergemeinschaft aus Deutschem Verband für Städtebau und Wohnungswesen (DV), dem European Urban Knowledge Network (EUKN) und BTU setzt in dem ExWoSt-Projekt hauptsächlich auf zwei Pfeiler: ein sich wechselseitig befruchtender nationaler (DV) und internationaler (EUKN) Diskursprozesswird flankiert durch eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung der operativen Prinzipien und aktuellen Themen der (europäischen) Stadtentwicklung im Rahmen einer evidenzbasierten Grundlagenstudie(BTU). Am Ende des Projekts soll ein konsensfähiges Neuverständnis der bewährten Grundprinzipien der Leipzig-Charta stehen, das die effektive Umsetzung integrierter und nachhaltiger Stadtentwicklung in Europa entscheidend voranbringt. Die Ergebnisse werden für die Deutsche Ratspräsidentschaft in 2020 vorbereitet.

Weiterer Baustein in der Untersuchung von Handelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten

Zusammen mit der Universität Leipzig, ISB (Dr. Tanja Korzer) haben wir im Auftrag des Wissensnetzwerkes Stadt und Handel e.V. (WSH) Ende 2017 eine Online-Kommunalbefragung in Klein- und Mittelstädten zur Situation in deren Innenstädten durchgeführt. Im Vordergrund unseres Forschungsinteresses standen folgende Fragen: Welche Nutzungen prägen die Innenstädte? Welchen Einfluss haben Einzelhandelszentralität und Flächenausstattung pro Kopf auf die Situation des innerstädtischen Einzelhandels? Welchen Einfluss hat die touristische Attraktivität von Klein- und Mittelstädte auf die Einzelhandelssituation? Wie reagieren Klein- und Mittelstädte strategisch auf sich verändernde Rahmenbedingungen für innerstädtische Handelslagen? Welche Maßnahmen werden von den Kommunen angewandt und welche Nutzungsmischungen und -änderungen fokussiert? Die quantitativen Ergebnisse liegen nun vor. Darauf bauen die anstehenden, durch eine Clusteranalyse identifizierten Fallstudien auf, die die Erkenntnisse durch Interviews, Kartierungen etc. weiter untersetzen sollen.

Abgeschlossene und publizierte Dissertation zum Thema "Die Fähigkeit zur institutionellen Innovation nach der Diffusion von städtischen Plänen. Untersuchungen der Auswirkungen eines Masterplans in Kigali, Ruanda" von Dr.-Ing. Carolin Pätsch

Masterpläne erleben eine Renaissance, besonders in schnell wachsenden afrikanischen Städten. Meist werden die Masterpläne von international tätigen Konsultants erarbeitet, die dadurch städtebauliche Ideen und strategische Instrumente aus anderen Kontexten übertragen. Die Auswirkungen von Planungsdiffusion - einem typischen Prozess der Planungspraxis - sind bisher wenig untersucht. Anhand des Fallbeispiels Kigali, Ruanda untersucht die Dissertation Auswirkungen, die durch die Umsetzung eines städtischen Masterplans auf lokale Institutionen und Verfahrensweisen städtischer Planung entstehen. Dadurch generiert die Arbeit Wissen über die Veränderung lokaler Planung durch Planungsdiffusion, überführt dies in wissenschaftlichen Diskurs und macht die Erkenntnisse gleichzeitig für das Planungshandeln nutzbar.

Nachwuchsförderung: Laufende Promotionen am Fachgebiet Stadtmanagement

Juliane Ribbeck, M.Sc.: "Zusammenhänge zwischen der Basisinnovation der Informationstechnik und der baulich-räumlichen Entwicklung der Europäischen Stadt" (in Bearbeitung seit Juli 2015). Ausgehend von der Annahme, dass bisher alle technischen Basisinnovationen Auswirkungen auf die gebaute Europäische Stadt hatten, steht die Untersuchung von Veränderungen durch die Informationstechnik auf die baulich-räumlichen Strukturen im Fokus der Arbeit. Dazu werden die bisherigen Basisinnovationen im Verständnis nach Kondratieff und Schumpeter vergleichend in Hinblick auf ihre raumwirksamen Auswirkungen an Fallbeispielen analysiert.

Dipl.-Ing. Moritz Maikämper: „Langfristige Wirkungen von Beteiligungsverfahren in der Stadtentwicklung" (Arbeitstitel)
Ziel des Promotionsvorhabens ist es, Perspektiven zu Wirkungsanalysen von Beteiligungsverfahren in der Stadtentwicklung in Deutschland zu erarbeiten. Zunächst gilt es herauszufinden, warum solche Analysen bisher selten oder nur in Ansätzen durchgeführt werden. In einem weiteren Schritt werden bestehende Konzepte und Referenzbeispiele analysiert. Damit wird das längerfristige Ziel unterstützt, eine fundierte Einschätzung der Eignung verschiedener Beteiligungsverfahren für verschiedene Stadtentwicklungsvorhaben vornehmen zu können.

Dipl.-Ing. Jens Kunert: "Die Rolle privater Initiativen zur Stadtentwicklung nach § 171f BauGB bei der Umsetzung der energetischen und klimawandelgerechten Stadterneuerung in Wohnquartieren"
Die Promotion untersucht, inwiefern das so genannte Climate Improvement District (CID) ein geeignetes Instrument ist, um Eigentümer von Wohngebäuden bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf Basis einer gemeinsamen Pflichtabgabe und mit Hilfe eines Aufgabenträgers zu unterstützen.

Dipl.-Ing. Monique Jüttner: "Productive Practices of Open Space - New Desert Cities Egypt"
The research investigates the potentials of open spaces, systematically interwoven within the residential patterns of the New Urban Communities in Egypt. Conceived to allocate a growing population, desert urbanization builds on ideal urban landscapes originating from non-arid contexts with enormous shares of mono-functional green open space. Brought to the desert, facing the local social and economic conditions, the model struggles to prove adequacy. Understanding the programmed porosity of the applied model both as challenge and as opportunity, the research traces dynamics and logics of spatial appropriation and use to reveal hidden potentials of open spaces to become productive in many ways. Aiming for a socially, economically and climatically responsive urbanization model, the research scrutinizes the conception and use of open spaces, examines alternatives and wishes to articulate concepts that can shift or transform an existing model towards more sustainability.

Zain Hajahjah (PhD-Program Heritage Studies): "Bridging the Gap between Urban Heritage Management and Community Development: A Comparative Analysis of the MENA Region"
This research illustrates and discusses the integration of urban heritage and community development in urban historic centers, primarily examples from the MENA region. It argues that projects for the management of urban heritage with the aim to develop local communities in urban historic centers, developed by western organizations and institutions, are not adequate to implement in other regions such as the MENA region, rather it shall have some major modifications to fit with these contexts and have fruitful results.  The research, therefore, investigates the challenges of implementing global paradigms in the MENA region to find out what kind of modifications are needed to facilitate the practical integration of urban heritage and community development for the benefit of both.

Farnaz Mohseni (PhD-Program Heritage Studies): "Safeguarding Visual Aspects of Historic Urban Landscape through integrating Heritage Management with Urban Planning" 
The thesis is focused on the challenges of Historic Urban Landscape (HUL) conservation and the role of urban regulations and planning system in this regard. Choosing the City of Shiraz in south of Iran as case study, Farnaz investigates the historic background of the city and its role in the formation of landscape and analyzes the current strategic viewpoints and monuments of the city as well as the current regulatory system of Shiraz and different players which influence HUL of the city. Finally, the thesis suggests a synergy between heritage management organization and municipality of Shiraz.

Call for Papers für die Herbsttagung des Wissensnetzwerkes Stadt und Handel e.V. (WSH) sowie ein Special Issue des ICE-Journal Urban Design and Urban Planning

Im peer-review Verfahren werden abstracts für die Tagung des WSH am 23.11.2018 an der TU Berlin sowie zur späteren Veröffentlichung als Paper in der genannten Zeitschrift (ICE)angenommen. Die Zeitschiene ist wie folgt: Einreichen der abstracts bis 1. September 2018 (150 Words), Annahme der abstracts und Aufforderung ab 15. September 2018, Präsentation am 23.November 2018, deadline für die Paper 01. Februar 2019.

Weitere Informationen demnächst unter www.wissensnetzwerk-stadt-handel.de.

Veröffentlichungen

Knierbein, Sabine; Viderman, Tihomir, eds. (2018)
Public Space Unbound: Urban Emancipation and the Post-Political Condition. New York: Routledge.

Stevens, Miller;Maikämper, Moritz; Weidner, Silke
"Provinzstadt – a definitive approach", AESOP Annual Congress Göteborg, 13.7.2018 (presentation & paper)

Maikämper, Moritz
"How to Evaluate the Effects of Participatory Activities on Urban Development Processes? A Review of Relevant Concepts.", AESOP Annual Congress Göteborg, 13.7.2018 (presentation & paper)

Yadollahi, Solmaz
"The Problem of the Iranian Urban Conservation Assemblage in Attaining Originality and Authenticity in Policy and Practice", ASOP Annual Congress Göteborg, 12.7.2018 (presentation & paper)

Korzer, Tanja; Ribbeck, Juliane; Weidner, Silke(2017) Smart Retail in innerstädtischen Einzelhandelslagen, in PLANERIN Heft 6/2017„Stadt statt Handel - Die Zukunft der Handelsstadt“, S. 19-23

 Korzer, Tanja; Weidner, Silke (2017) Wandel und Umbrüche: Wie sich stationärer Einzelhandel und E-Commerce im städtischen Kontext entwickeln und wie Kommunen darauf reagieren sollten, in:der gemeinderat, pVS – pro Verlag und Service.

Vorträge

Weidner, Silke; Maikämper, Moritz
"Improbable but relevant: Science Fiction Scenarios teach us to think in options", AESOP Annual Congress Göteborg, 11.7.2018

Weidner, Silke; Gerhardt, Jens
Die Grundlagenstudie zur Leipzig Charta 2.0", beim Nationalen Dialogprozess des BBSR/ BMI, 28.6.2018, Berlin

Weidner, Silke;Korzer, Tanja; Kosinski, Jörg
"Einzelhandel: Leid- oder Leitfunktion in Klein- und Mittelstädten?", Tagung „Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten“ des AK Stadterneuerung, Kaiserslautern, 21.-22.6.2018

Maikämper, Moritz
"Leitung der Arbeitsgruppe „Wirkung und Nutzen von Beteiligung, Netzwerktreffen 2018, Netzwerk Bürgerbeteiligung, Köln, 15.06.2018

Yadollahi, Solmaz
"The relevance of the international mainstream urban conservation approaches to the Iranian context" bei  6thInternational Conference on Heritage and Sustainable Development, Granada, 13.06.2018

Weidner, Silke; Gauly, Jochen
Integrated urban Development" beim MBA der IREBS, Universität Regensburg, 19.4.2018, Berlin

Maikämper, Moritz; Krämer, Steffen 
"Science-Fiction und Stadtplanung", Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops "Filmische SciFiCities als Dispositive urbaner Zukünfte" Potsdam, 22.­­–24.02.2018

Weidner, Silke
"Nationale Stadtentwicklungspolitik und Hochschularbeit", bei der 2. Ukrainisch-Deutschen Stadtentwicklungskonferenz des BMUB, Lemberg/ Lviv, 30.11.2017

PRAXIS/WISSENSTRANSFER

Hochschultag "Stadt und Region als Arbeitsort"

Am 1. und 2. Juni 2018 fand in Berlin der mittlerweile 6. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt unter dem Titel „Stadt und Region als Arbeitsort“. Nachdem die BTU im Vorjahr den Hochschultag vor Ort in Cottbus ausgerichtet hatte, waren wir auch diesmal wieder breit vertreten: Silke Weidner und Heinz Nagler (LS Städtebau und Entwerfen) leiteten das Forum zum Thema ‚Innenstadt und Zentren‘. Bodo Rott vom FG Plastisches Gestalten und Moritz Maikämper schulten – nach dem großen Erfolg vom Vorjahr – wieder BTU-Studierende darin, die Foren per Graphic Recording zu dokumentieren. Silke Weidner kommentierte darüber hinaus im Hauptprogramm die Keynote von Klaus Burmeister. Ergebnisse finden sich in der im Herbst erscheinenden Dokumentation des Hochschultages.

Internationales Planertreffen zu Gast in Cottbus!

Alle sieben Jahre findet das sogenannte "Internationale Planertreffen der deutschsprachigen Länder" in Deutschland statt (Rotation). Es wurde im Jahr 1957 etabliert. Die Stadt Cottbus war von 15. bis zum 19. Mai 2018 Gastgeberin des Treffens. 30 ranghohe Architekten, Stadtplaner und Landschaftsplaner aus verschiedenen Kommunen, Regional- und Landeseinrichtungen, Ämtern wie Planungsbüros kamen nach Cottbus und in die Region. Im Mittelpunkt stand dabei der fachliche Austausch auf dem Gebiet der Stadt- und Regionalplanung. Organisiert war das Treffen vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISB München) sowie der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg im Zusammenwirken mit der Stadt Cottbus, der BTU und weiteren Partnern.