Voraussetzungen

Vor Beginn einer Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit am Fachgebiet Thermische Energietechnik wird empfohlen, grundlegende Universitätskurse in den Bereichen Thermodynamik, Verfahrenstechnik, Physik, Anorganische Chemie und/oder Physikalische Chemie für Ingenieure erfolgreich zu absolvieren. Es ist auch ratsam, das Verständnis der Lehrinhalte aufzufrischen.

Themenstellungen

Folgende wissenschaftliche Arbeiten können individuell als Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten am Fachgebiet Thermische Energietechnik ausgestaltet werden:

Themenbereich Elektrolyse:

  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer alkalischen Elektrolyse-Anlage
  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer AEM-Elektrolyse-Anlage
  • Modellierung der Stoff- und Energiebilanzen einer PEM-Elektrolyse-Anlage
  • Auslegung einer Hochdruck-AEM-Elektrolyse-Zelle
  • Auslegung eines Hochdruck-AEM-Elektrolyse-Zellstapels

Themenbereich Thermochemie:

  • Entwicklung von Modellen (COMSOL Multiphysics) und Simulation eines auf Metallhydriden basierenden Wasserstoffreinigungssystems mit Fokus auf der Mischung von zwei Gasen, zum Beispiel H2/N2 und H2/CO2
  • Entwicklung von Modellen (COMSOL Multiphysics) und Simulation eines auf Metallhydriden basierenden Wasserstoffverdichtungssystems
  • Innovative Gestaltung und Simulation eines Metallhydridtanks für das Laden und Entladen bei Umgebungstemperatur
  • Konzeption, Entwicklung und Test eines Labor-Kompressor-betriebenen Metallhydrid-Kühlsystems

Richtlinien

Hier finden Sie die Richtlinien zur Erstellung und Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Thermische Energietechnik.