DFG-Projekt Dekapolis-Region (Nordjordanien)

"Wechselwirkungen von Landnutzung, Klima und Bodentwicklung im Kontext der Siedlungsgeschichte der Dekapolis-Region (Nordjordanien)" (SCHM 2107/2-1)

Eine Reihe von Autoren postulierte, daß die Böden Jordaniens und der Levante aufgrund von Mißmanagement und Entwaldung stark degradiert sind. Dies diente als Erklärung für historische Entwicklungen wie dem Niedergang und der Aufgabe von Städten. Jedoch ist unklar ob die Erosion der Böden eher eine Funktion von historischer Landnutzung oder nacheiszeitlicher Erwärmung war. Alte Feldsysteme lassen sich teilweise rekonstruieren und scheinen mit sehr heterogener Bodenentwicklung verbunden zu sein, so daß der Einfluß der Landnutzung komplexer und weniger negativ sein könnte als bisher angenommen. Das Projekt zielt auf ein besseres Verständnis der Landschaftstransformation in Beziehung zur Landnutzung ab, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Klimaveränderungen. Dies soll durch eine vergleichende Analyse von Böden, Kolluvien, archäologischem Material, Feldsystemen und historischen Quellen erreicht werden. Die Ergebnisse werden mit Blick auf mögliche künftige Entwicklungen und Klimaänderungen interpretiert.

Das DFG-Projekt fokussiert auf die Umweltgeschichte Nord-Jordaniens, wo in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Yarmouk University Irbid, Jordanien, Böden als Archive für vergangene Nutzungsänderungen und Klimaschwankungen ausgewertet werden. Ziel ist, die gewonnenen Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit dem jordanischen Landwirtschaftsministerium in einem GIS verfügbar zu machen, um sie aktuellen Planungsprozessen zugänglich zu machen. Im Kontext dieses Projektes bestehen Kooperationen mit einer Reihe von archäologischen Missionen und Institutionen in Jordanien, darunter die FU Berlin (Dr. Hans-Georg Gebel), Grand Valley State University (Prof. Dr. Bethany Walker), Covenant Theological Seminary St. Louis (Prof. Dr. David Chapman), die Universitäten Toronto und Cambridge (Prof. Dr. Edward Banning and Dr. Lisa Maher), und dem Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes (Dr. Jutta Häser).

Laufzeit: 06/2006-05/2009.
Bearbeiter:
Dr. Bernhard Lucke, Prof. Dr. Michael Schmidt
Fördernde Institution:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Schlagworte:
Landnutzung, Landschaftsarchäologie, Bodengeographie, Pedogeochemie; interdisziplinäre Forschung zu Archäologie und Geschichte