Neuer Fachgebietsleiter zum Sommersemester 2024

1. April 2024

Zum 1. April 2024 hat Martin Drieschner als Gastprofessor die Leitung des Fachgebiets „Statik und Dynamik“ der BTU Cottbus-Senftenberg übernommen. Martin Drieschner wuchs in Potsdam auf und begann 2009 nach dem erfolgreichen Schulabschluss sein Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin. Während des Bachelor- und Masterstudiums vertiefte er sich in der Statik und Dynamik sowie im Entwerfen und Konstruieren. Für seine Masterarbeit mit dem Titel „Dreidimensionale Topologieoptimierung von Tragstrukturen im Rahmen der Finite-Elemente-Methode“ erhielt er 2014 den 1. Preis der Baukammer Berlin. Während des Studiums begann Martin Drieschner 2012 als studentische Hilfskraft am Fachgebiet Statik und Dynamik bei Prof. Petryna im Verbundprojekt „BladeTester: Automatisiertes Verfahren für serienmäßige Integritätsprüfung von Rotorblättern und Bereitstellung von Rotorblatt-Tunern“ zu arbeiten. Nach Beendigung seines Studiums war Martin Drieschner als Tragwerksplaner im Brückenbau bei Klähne Ingenieure in Berlin tätig. Sein Interesse an Forschung und Lehre führten ihn 2015 zurück an die TU Berlin. Er betreute die Bachelormodule „Baustatik II“ und „Baudynamik“ sowie die Mastermodule „Lineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik“ und „Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik und der Baudynamik“. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war Martin Drieschner bis Januar 2024 im Verbundprojekt „WEA140m+: Sockelgründung für Onshore-Windenergieanlagen“ und im DFG-Teilprojekt „MuScaBlaDes: Mehrskalige Versagensanalyse unter polymorphen Unsicherheiten für das optimale Design von Rotorblättern“ tätig. Mit seiner Dissertation „Effiziente experimentell gestützte Modellierung unter polymorpher Unschärfe: Herausforderungen von der Erstellung bis zur Bewertung“ promovierte er sich zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.).

Das Forschungsinteresse von Martin Drieschner gilt der adäquaten Berücksichtigung von Unschärfe und der experimentellen Validierung numerischer Prognosen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind das Lösen von Mehrzweck-Optimierungsaufgaben sowie die effiziente Kopplung von FE-Modellen mit KI-basierten Modellen. Basierend auf den bisherigen Arbeiten möchte er grundlagenorientierte Kooperationen stärken sowie durch eine enge Zusammenarbeit mit industriellen Partnern die Praxistauglichkeit seiner Forschung verdeutlichen.

Im Rahmen seiner Gastprofessur möchte Martin Drieschner den Studierenden die theoretischen Grundlagen der Statik und Dynamik unter Verwendung von Modellen und Versuchen anschaulich vermitteln. Damit sollen die Studierenden auf praktische, aber auch akademische Tätigkeiten bestmöglich vorbereitet werden. 

Weitere Informationen