Autonome Lieferroboter im Test
Auf dem Gelände des Lausitz Science Park fanden am 5. September Tests im Rahmen des Projekts Lieferroboter 3L statt. Das Vorhaben wird von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg getragen und hat das Ziel, den Einsatz autonomer Lieferroboter speziell im ländlichen Raum zu erforschen.
Vor Ort stellten die Projektvertreter die Potenziale der Technologie vor: weniger Ressourcenverbrauch, flexible Zustellungen auf kurzen Wegen sowie die direkte Verbindung zwischen lokalen Händlern, Apotheken oder Lebensmittelmärkten und der Kundschaft. Während autonome Lieferroboter in anderen Teilen der Welt bereits zum Alltag gehören, könnten sie künftig auch in der Lausitz eingesetzt werden.
Die durchgeführten Testfahrten lieferten erste wichtige Erkenntnisse. Besonders deutlich wurde dabei die Herausforderung, die Fahrzeuge sicher in den bestehenden Liefer- und Straßenverkehr mit Autos, Fahrrädern und Fußgängern zu integrieren. Im Alltag könnten die Roboter ähnlich wie Lastenräder oder Bollerwagen eingeordnet werden.
Reallabor für Innovationen
Gerade für ländliche Regionen eröffnen autonome Lieferroboter neue Perspektiven – von der Versorgung entlegener Haushalte bis hin zur Stärkung regionaler Strukturen. Dass diese Technologie im Lausitz Science Park erprobt wird, zeigt die wachsende Rolle der Lausitz als Reallabor für Innovationen, die bald Teil des täglichen Lebens werden könnten.
Vielleicht sehen wir die kleinen Helfer schon bald tatsächlich über die Wege unserer Dörfer rollen – nicht mehr nur im Testbetrieb, sondern als festen Bestandteil der Alltagsversorgung.
Weitere Informationen zum BTU-Projekt Lieferroboter 3L
Website Lausitzer Lieferroboter