STARKE PARTNER FÜR DEN iCAMPµS
Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus ist eine Forschungskooperation der sechs Partner
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
- Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)
- Ferdinand-Braun-Institut gGmbH | Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
- IHP | Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
- Thiem-Research-GmbH

Die Partner sind seit Jahren führend in der Mikrosystemtechnik und arbeiten an ihren Außenstellen in Cottbus an sensorischen Systemen für Anwendungen aus den Bereichen:
Prozess- und Umweltsensorik | Digitalisierung / Industrie 4.0 | Agrar 4.0 | Medizin / Life Science |
Gassensorik Brechungsindexsensor Ultraschallkamera | Predictive Maintenance - FORTUNE HF-Sensors 5G-Connected Sensing | UAV-Platooning - Upwards Tiermonitoring | Medizin-Radar Applikationslabor µ-Spektrum |
Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampus – ist eine Forschungskooperation zum Thema Mikrosensorik. Er vereint das anwendungsorientierte Know-how von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und die Forschungsstärke der Universität.
Ziel ist es, Produkte im Bereich der Mikrosensorik und Digitalisierung gemeinsam mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Lausitz zu etablieren. Der iCampus ist ein Wissenschaftsprojekt aus den Sofortmaßnahmen des Bundes zum Strukturwandel der Kohleregionen.
Seitens der BTU sind zehn Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten 1 und 3 beteiligt und insgesamt arbeiten mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an diesem Vorhaben.
beteiligte BTU-Fachgebiete | Fachgebietsleiter |
Elektronische Systeme und Sensorik | Prof. Dr. Markus Gardill |
Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Ulrich-L.-Rohde Stiftungsprofessur | Prof. Dr. Matthias Rudolph |
Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie | Prof. Dr. Jan Ingo Flege |
Experimentalphysik und funktionale Materialien | Prof. Dr. Inga Fischer |
Mikro- und Nanosysteme | Prof. Dr. Harald Schenk |
Technische Informatik | Vertretungsprofessur Dr.-Ing. Marc Reichenbach |
Drahtlose Systeme | Prof. Dr. Peter Langendörfer |
Verteilte Systeme/Betriebssysteme | Prof. Dr. Jörg Nolte |
Industrielle Informationstechnik | Prof. Dr. Uwe Meinberg |
Regelungssysteme und Netzleittechnik | Prof. Dr. Johannes Schiffer |
Kommunikationstechnik | Prof. Dr. Matthias Wolff |
Datenbank- und Informationssysteme | Prof. Dr. Ingo Schmitt |
Automatisierungstechnik | Prof. Dr. Ulrich Berger |
Das iCampus-Projekt soll dazu führen, dass Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Produkte überführt werden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Insbesondere technologieorientierte Ausgründungen sollen forciert werden. Der iCampus wird einen Beitrag leisten, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen, der Forschungseinrichtungen und der Region Lausitz insgesamt zu steigern und Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor zu schaffen.

Projektdauer
Januar 2022 bis Dezember 2026 (Phase II)
