Berufspädagogisches Propädeutikum Zertifikatsprogramm
ZIEL
Erwerb von pädagogischen Leistungspunkten zur Aufnahme des Masterstudiums Berufspädagogik für Gesundheitsberufe. Verfügen Sie über einen fachwissenschaftlichen Bachelorabschluss (z.B. Pflege-, Physiotherapie- oder Gesundheitswissenschaft) oder einen managementbezogenen Studiengang, fehlen Ihnen i.d.R. pädagogischen Leistungspunkte. Für diese Gruppe von Bewerber*innen bieten wir das pädagogische Propädeutikum an. Bitte reichen Sie in diesem Fall das Modulhandbuch Ihres Bachelorstudiums ein. Wir prüfen dann, in welchem Umfang Sie am Propädeutikum teilnehmen müssen.
Liegt ein pädagogischer Bachelorabschluss vor (z.B. Pflege-, Medizin-, Gesundheitspädagogik, Lehramt Pflege und Gesundheit, Berufspädagogik Pflege), ist kein Propädeutikum zu absolvieren – Sie können sich im regulären Bewerbungszeitraum für den Masterstudiengang bewerben.
INHALTE
Modul 1 - Kommunikation und Beziehung gestalten (PP1)
Modul 2 - Anleitungs- und Lernberatungsprozesse gestalten (PP2)
Modul 3 - Lernorte differenzieren und Lernprozesse gestalten (PP3)
Modul 4 - Grundlagen der Berufspädagogik (PP4)
ZIELGRUPPE
Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Gesundheits- und Sozialberufen.
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheits- oder Sozialberuf und
- abgeschlossenes gesundheitsbezogenes Bachelorstudium (z.B. Pflegewissenschaft, Therapiewissenschaften, Pflegemanagement)
Das Propädeutikum dauert vier Monate und gliedert sich wie folgt:
Modul 1 - 27 Std. Präsenzzeit (3 Tage) – 5 LP
Modul 2 - 36 Std. Präsenzzeit (4 Tage) - 8 LP
Modul 3 - 27 Std Präsenzzeit (3 Tage) - 5 LP
Modul 4 - 27 Std Präsenzzeit (3 Tage) und 240 Stunden Schulpraktikum (6 Wochen) - 12 LP
Während der Selbstlernzeit werden Sie von unseren Mitarbeiter*innen beraten. Zudem bekommen Sie Lernaufgaben für Ihr Praktikum (Handreichung).
Elke Sommer (Dipl. Pflegepädagogin)
Gabriela Schmitz (Dipl. Pflegepädagogin, Master Nursing Science )
Jana Werner (Diplom-Pflegewirtin (FH), Diplommedizinpädagogin)
Prof. Dr. phil. Anja Walter
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Universitätszertifikat mit ausgewiesenen 30 Leistungspunkten. Bei Aufnahme in das berufspädagogische Masterstudium werden die erworbenen Leistungspunkte angerechnet.
Freiwillige Registrierung: Für die Module können Sie Punkte im Rahmen der freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende erlangen.
Veranstaltungsort in Senftenberg
Veranstaltungsräume finden Sie im LSF Informationsportal.
(Bitte ggf. Modulabkürzung PP1, PP2, PP3 oder PP4 in das Suchefld eingegeben.)
Kostenfrei
Mittagessen kann werktags in der Mensa kostenpflichtig eingenommen werden.
Modul 1: 21. April bis 23. April 2021
Modul 2: 18. Mai bis 21. Mai 2021
Modul 3: 16. Juni bis 18. Juni 2021
Modul 4: 21. Juli bis 23. Juli 2021
BLOCKZEITEN
Block 1 09:00 - 10:30 Uhr
Block 2 10:45 - 12:15 Uhr
Mittagspause
Block 3 13:00 - 14:30 Uhr
Block 4 14:45 - 16:15 Uhr
Block 5 16:30 - 17:15 Uhr