Möglichkeiten des Klimaschutzes mit biotechnologischen Verfahren stehen im Fokus der Science Academy der BTU

Schülerinnen und Schüler, der 7. bis 13. Klassen sind am Sonnabend, 12. Dezember, um 12:30 Uhr, zu einer Online-Vorlesung der Science Academy der BTU Cottbus–Senftenberg eingeladen. Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper rückt die Frage "Kann man mit biotechnologischen Verfahren das Klima schützen?" in den Mittelpunkt.

Interessierte Jugendliche werden gebeten, sich unter der E-Mail-Adresse schueleruni(at)b-tu.de anzumelden. Im Anschluss wird ihnen der Link für den Zugang zu dieser Online-Vorlesung übersandt.

Der Referent Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan-Heiner Küpper ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biotechnologie und Leiter des Fachgebietes Molekulare Zellbiologie der BTU Cottbus–Senftenberg.

Wir wissen seit langem, dass der Klimawandel die größte langfristige Herausforderung der Menschheit ist. Die Erde erhitzt sich, wenn immer mehr Treibhausgase wie CO2 und Methan durch die Aktivität des Menschen in die Atmosphäre gelangen.

Ein großer Lichtblick für die junge Generation ist das Jahr 2015, in dem die mittlerweile berühmten Pariser Klimaziele beschlossen wurden. Das wichtigste Ziel von Paris ist, den Temperaturanstieg auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Wie kann das gelingen, wenn sogar in den Jahren nach Paris die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre weiter angestiegen ist? Indem wir endlich unsere ganze Kreativität und Entschlossenheit aufbringen, um massiv CO2 Emissionen – etwa durch bessere Technik, aber auch durch Änderung unseres Konsumverhaltens – einzusparen und indem wir mit neuen biotechnologischen Verfahren überschüssiges CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Dabei können uns Mikroalgen wie Spirulina helfen, die seit mehr als drei Milliarden Jahren vormachen, wie man große Mengen CO2 in Biomasse und Sauerstoff umwandelt. Die Biomasse stellt zugleich eine Senke für den Kohlenstoff aus den Treibhausgasen dar. Man kann die Biomasse aber auch nutzen, um daraus gesunde Nahrungsmittel für Mensch und Tier herzustellen – und damit kann man weitere CO2 Emissionen in der Landwirtschaft einsparen.

Im Rahmen der Science Academy wartet die BTU Cottbus–Senftenberg gemeinsam mit der Sparkasse Niederlausitz mit einem neuen attraktiven Programm für Jugendliche ab der 7. Klasse auf. Mit speziellen Laborpraktika oder Vorlesungen soll hier das Interesse der Schüler und Schülerinnen wecken, damit sie sich Ihrer Neigungen und Begabungen bewusst werden. Die Science Academy ist Teil der Schüleruni.

Weitere Informationen zur Science Academy und den anderen Nachwuchsprojekten der BTU Cottbus–Senftenberg sind unter der Internetadresse www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schuelerzu finden.

Fachkontakt

Heike Postelt
VP L 7 Zentrale Studienberatung
T +49 (0) 3573 85-280
heike.postelt(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper.