Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung im Fokus

Am 26. und 27. September 2024 findet erstmalig das Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) statt.

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung thematisiert das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) die zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften. Mehr als 160 Interessierte haben sich insgesamt angemeldet.

Im Mittelpunkt des zweitägigen Forums steht der Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Umweltschutz, Politik und der Zivilgesellschaft. Konkrete Themen sind dabei die zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften, eine Mehrfachnutzung von Flächen sowie Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle. Neben Einblicken in aktuelle Forschungen der LIL-Projekte werden Möglichkeiten klimaangepasster Landnutzung und Perspektiven nachhaltiger Bioökonomie diskutiert. Die naturräumlichen und strukturellen Besonderheiten der Lausitz machen die Region zu einem idealen Real-Labor für Landnutzungsinnovationen. Langfristiges Ziel ist es, die Lausitz als eine Modellregion zu etablieren, die übertragbare Lösungsansätze für eine klimaangepasste Landnutzung und eine nachhaltige Bioökonomie liefern kann.

BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande sagt: Das ZukunftsForum präsentiert einem breiten Publikum innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Landnutzung hier in der Lausitz, aber auch in anderen Regionen weltweit. In den Innovationsbereichen Boden, Pflanze Material und Digitalisierung und Sensortechnik konnten wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und für die Praxis nutzbar gemacht werden. Thematisch eng verknüpft mit unserer Profillinie ‚Globaler Wandel und Transformationsprozesse trägt die BTU durch ihre Forschung, auch in Kooperation mit dem ZALF, dazu bei, wichtige Impulse für die ökologische Intensivierung der Landwirtschaft, für Nachhaltigkeit oder die grüne und digitale Transformation zu setzen.“

Prof. Frank Ewert, LIL-Bündnissprecher und wissenschaftlicher Direktor Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF): "Die Lausitz ist aufgrund ihrer sandigen und trockenheitsanfälligen Böden sowie den sich verschärfenden Klimaextremen für die Folgen des Klimawandels ganz besonders anfällig. Gerade das macht sie aber zu einer idealen Modellregion, in der wir heute Antworten auf Herausforderungen finden können, vor denen in nicht allzu ferner Zukunft viele andere Regionen weltweit stehen werden. Auf dem Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung wollen wir uns daher mit Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über mögliche Lösungen und die sich daraus ergebenden Chancen für die Region austauschen."

Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz

Das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL), bestehend aus BTU Cottbus-Senftenberg und dem Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., möchte gemeinsam mit seinen Partnereinrichtungen möglichst viele Interessengruppen für einen konstruktiven Austausch zusammenbringen. Dafür bietet das ZukunftsForum Landnutzung eine ideale Plattform.

Ziel von Land-Innovation-Lausitz (LIL) ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel mithilfe innovativer Technologien und nachhaltiger Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 60 Partner*innen aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen.

LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Kontakt

Elke Thiele
Leitung Wissenschaftskommunikation
Koordinierungsstelle WIR!-Bündnis „Land-Innovation-Lausitz“ (LIL)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Tel.: +49 (0) 33432 82 422
E-Mail: elke.thiele(at)zalf.de
Web: www.land-innovation-lausitz.de

Pressekontakt

Robin Jost
Kommunikation und Marketing (Forschungs-PR und Online-Kommunikation)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Tel.: +49 (0)355 69 3124
E-Mail: robin.jost@b-tu.de
Web: www.b-tu.de

BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande begrüßt die Teilnehmenden (Foto: Sascha Thor, BTU)
Keynote Speech von Kirsten Krepelin (Foto: Sascha Thor, BTU)