Innerhalb des UTC werden vielfältige Forschungsvorhaben bearbeitet. Meist sind die Lehrstühle und Fachgebiete übergreifend in Großforschungsprojekte eingebunden. Ein Beispiel für diese Vorhaben sind die Projekte aus dem Programm "Virtuelles Triebwerk" (VIT), die seit 2003 mit VIT I begonnen haben und kontinuierlich bis VIT V fortgeführt wurden. Eine Übersicht über diese und andere Forschungsprogramme findet sich hier.
Laufende Projekte
Zur Zeit werden unter anderem die folgenden Großforschungsvorhaben unter Beteiligung mehrerer UTC Mitglieder bearbeitet:
- VIT VI - Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz
- ETHAN - Sichere und zuverlässige elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme
- DIREKT - Digitaler Lebenszyklus (hybrid)-elektrischer Antriebssysteme
Die Entwicklung Hybrid-Elektrischer Antriebssysteme für die Luftfahrt erfordert aufgrund der damit verbundenen speziellen Anforderungen neue Lösungen hinsichtlich Materialien, Fertigungs- und Prüfverfahren. Bei steigender Komplexität der Bauteile verbunden mit der Forderung nach kürzeren Produktentwicklungszyklen muss dabei die Einhaltung der hohen Sicherheitsstandarts in der Luftfahrt gewährleistet werden.
Zudem fehlen im Vergleich zu den konventionellen Lösungen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich dieser neuen Antriebssysteme.
Aus diesem Grund sind innerhalb des UTC in letzter Zeit mehrere Projekte (GABRIEL, AGIL, FAST) initiiert worden, die sich diesen Herausforderungen stellen.
Abgeschlossene Projekte
Einige Beispiele für abgeschlossene Vorhaben finden sich in nachfolgender Liste.
