Mit einem bunt gemischten Publikum von über 400 Gästen, fand am 19. September 2024 das Finale des Lausitzer Gründungswettbewerbs an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Neben der Kürung der zehn besten Pitches erfolgte die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit im Gründungsökosystem Startup Lausitz.
Die BTU präsentiert sich auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin mit Kompetenzen aus dem Projekt SpreeTec neXt – Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik und der TurboFuelCell-Mobil Future Energy.
Das Team "HochQuant" um Anne Handschick, Dr. Owen C. Ernst und Dr. David Uebel freut sich über eine zweijährige EXIST-Forschungstransferförderung in Höhe von über 900.000 €. Diese Unterstützung wurde durch den BTU Gründungsservice und Prof. Dr. Jörg Acker von der Fakultät 2 – Physikalische Chemie der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) ermöglicht.
Mit einem voll besetzten Kinosaal mit 110 Gästen war der 3. Brandenburger Science Slam am 7. Juni 2024 ein großer Erfolg in Spremberg. Die Wissenschaftler*innen aus der brandenburgischen Hochschul- und Forschungslandschaft unterhielten das Publikum mit humorvollen und informativen Beiträgen.
Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, ereignete sich ein außergewöhnliches Highlight für SpreeTec neXt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stattete unserem Transferprojekt gemeinsam mit den in Deutschland tätigen ausländischen Botschafter*innen sowie Vertreter*innen internationaler Organisationen einen Besuch ab.
Am Mittwoch, den 12. Juni 2024 findet von 10:00 - 16:00 Uhr die größte Recruitingmesse für akademische Fachkräfte des Landes Brandenburg "campus-X-change" am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg statt.
Am 21. Mai 2024 fand im Spreekino in Spremberg der Eröffnungsvortrag einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der BTU-Präsenzstelle des Landes Brandenburg und der Stadt Spremberg/Grodk statt.
Einladung zur Vortragsreihe in Spremberg/Grodk im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema „Freiheit“
Warum wir eine kritische Erinnerungskultur für unsere Zukunft brauchen – eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von der BTU-Präsenzstelle des Landes Brandenburg und der Stadt Spremberg/Grodk
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.