Archiv "Presseinformationen"

22.02.2024

Zukunft erleben – hier und jetzt im DLR_School_Lab

Die bundesweit 16 Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), darunter das noch junge DLR_School_Lab der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), konnten bisher insgesamt 500.000 Teilnehmende an ihren Experimenten verzeichnen. Das haben sie jetzt gemeinsam gefeiert.

Schüler*innen des Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasiums und ihr Physiklehrer Martin Wähner (re. ) im DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg.

16.02.2024

BTU-Team Lausitz Dynamics energieeffizient auf Kurs nach Frankreich

Erneut gehen Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) bei einem der weltgrößten Energieeffizienz-Wettbewerbe an den Start. Mit ihrem Batterie betriebenen Fahrzeug LaDyGator wollen sie sich vom 19. bis 24. Mai 2024 im südfranzösischen Nogaro der internationalen Konkurrenz stellen.

Das aktuelle Team Lausitz Dynamics, vor und hinter seinem Fahrzeug stehend.

14.02.2024

Das Mitmach-Projekt „Boden entdecken“ informiert

Die neuen Termine stehen fest: In Spremberg und Welzow können sich nun weitere Interessierte über das Projekt informieren und sich an den Untersuchungen zur Bodenqualität in der Lausitz beteiligen. Das Citizen Science-Projekt will gleichzeitig für Umweltbewusstsein und sinnvolle Bodennutzung sensibilisieren.

während einer Bodenentnahme

09.02.2024

»Das Wichtigste ist die Frage nach der wissenschaftlichen Erkenntnis«

Seit April 2022 leitet Prof. Dr. Julia von Maltzahn an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) das neue Fachgebiet Stammzellbiologie des Alters. Ihr großes Engagement in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung sowie der International Day of Women and Girls in Science am 11. Februar sind Anlass, die Wissenschaftlerin vorzustellen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Julia von Maltzahn.

06.02.2024

Open BTU-Vorlesung: Der Weg zum Strukturbruch 1990

Die öffentlichen Vorträge und die Diskussion thematisieren die historischen Prozesse des Strukturbruchs in der Lausitz. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesungsreihe „Open BTU“ am Mittwoch, 14. Februar 2024, ab 17:30 Uhr, im Audimax 1 am Zentralcampus der Universität in Cottbus (Konrad-Wachsmann-Allee 3) statt.

Portrait

25.01.2024

Interdisziplinäre Diskussionsrunde zum Thema Künstliche Intelligenz

Die aktuelle Veranstaltung der öffentlichen Reihe »Open BTU« ist mit dem Thema »Künstliche Intelligenz: Zwischen Hightech und Ethik« überschrieben. Alle Interessierten sind dazu am Mittwoch, 31. Januar 2024, um 17:30 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude am Zentralcampus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Cottbus eingeladen.

Hinter eienm humanoiden Roboter arbeitet ein Student an einem Laptop.