Presseinformationen

Forensische Ermittlungsmethoden in der Schüleruni

„Kommissar Fliege - wie Insekten der Polizei helfen“ lautet am Mittwoch, 26. März 2025, von 17 bis 18:30 Uhr das Thema der aktuellen Schüleruni-Vorlesung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Interessierte aus den Klassen sieben bis zehn sind dazu in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus eingeladen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Thomas Fischer.

Kinderuni zum Thema Klimaschutz

Sind Wohlstand und Klimaschutz miteinander vereinbar? Diese Frage wird am 13. und 19. März 2025, in der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erörtert.

Prof. Dr. Jan Schnellenbach. Foto: BTU, Ralf Schuster

Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter

Eine zweitägige Konferenz am 20. und 21. März 2025 setzt sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gegenwart und die Zukunft sorbischer/wendischer Kultur auseinander. Das transdisziplinäre Forum bietet eine Reihe von Fachvorträgen, Workshops, eine interaktive Messe und Gesprächsrunden.

Grafik mit Titel der Veranstaltung

Kompetenz aus der Wirtschaft für praxisnahe Forschung und Lehre

Mit Prof. Dr. Arnd Garsuch verstärkt jetzt ein Experte von der BASF SE in Ludwigshafen das Institut für Materialchemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Als Honorarprofessor für Technische Elektrochemie bringt er sein Know-how in gemeinsame Forschungsprojekte und die Weiterentwicklung des Studienangebotes am Campus Senftenberg ein.

Porträtfoto von Prof. Dr. Arnd Garsuch im Labor.

Studierende stellen BTU-Masterstudiengang Physics Spitzenzeugnis aus

Der noch junge internationale Masterstudiengang Physics der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) wird von seinen Studierenden vehement weiterempfohlen. Im aktuellen Masterranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist er hervorragend positioniert.

Studierende des internationalen Masterstudiengang Physics der BTU im Labor des Fachgebiets Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie (von links nach rechts): Amin Adineh, Sogand Bagheri und Max Gertig.

„I AM A.I.“: BTU präsentiert Interaktive Ausstellung zur Künstlichen Intelligenz

Mit einer Vernissage wurde am 2. Dezember 2024 die interaktive Wanderausstellung „I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt“ im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU eröffnet. Ab sofort sind alle Interessierten eingeladen, hier die Grundlagen und Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz (KI) auf spielerische Weise zu entdecken.