
Milestones
Milestones mark important events or progress in a project, a career or a life path. In science, for example, milestones can be the achievement of certain research results, the publication of groundbreaking studies, or the founding of one's own research institute. They motivate progress, reflect development and provide orientation for future steps, while strengthening one's own self-confidence.
-
2023
Start der Qualifizierungsmaßnahme "Hands-on Artificial Intelligence" für Innovative Studienangebote zur praxisorientierten Qualifizierung von Fachkräften
Start des Vorhabens KOMBiH "Kompetenz für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion" -
2021
30 Jahre Weiterbildung an der BTU
20 Jahre SeniorenUniversität
Start des Projektes EXPAND+ER WB³ - "EXtension einer Weiterbildungs-Plattform durch Attraktive und Nutzungsorientierte Datenbankgestaltung mit dem Entwicklungsschwerpunkt Regionale WeiterBildung Berlin-Brandenburg." -
2020
Start der Lehrkräftequalifizierung "Medienbildung" an einer Pilotschule
Wechsel in ein Online-Semester mit digitalen Weiterbildungsformaten für alle Zielgruppen
Projekt IQB - Integrative Qualifizierung Brandenburg für Akademiker*innen in Ingenieurs- und Naturwissenschaften
Bestellung des wissenschaftlichen Beirates des ZWW durch den Senat der BTU -
2019
Errichtung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung (ZWW)
Erstes Angebot von eigenen Lehrveranstaltungen im grundständigen Studium
Beginn der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Fact Finding Mission (DAAD): gegenseitige Besuche von Delegationen der BTU und der Pädagogischen Universität Maputo, Mosambik, Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zum wiss. Austausch u.a. im Bereich der Erwachsenenbildung
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Kalaidos Fachhochschule Schweiz mit Vereinbarungen zur gemeinsamen Entwicklung von Weiterbildungsangeboten
20 Jahre SeniorenAkademie in Senftenberg -
2018
Überführung der SeniorenAkademie am Standort Senftenberg in das Weiterbildungszentrum der BTU
Jahrestagung der BAG WiWA "Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit?" an der BTU
Erstmalige Vergabe des BTU-Zertifikates "Internationale Kompetenz" -
2017
Start der öffentlichen Vorlesungsreihe OpenBTU
Erstes Zertifikatsstudium "Künstlerische Ausbildung für Instrumente und Gesang"
Fact Findung Mission (DAAD): Besuch einer Delegation der Universität Sancti Spíritus, Kuba, an der BTU, Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Hochschulen mit Vereinbarungen zum Erfahrungsaustausch und zu Entwicklungsmöglichkeiten von Aus- und Weiterbildungsangeboten
Fact Finding Mission (DAAD): Besuch einer BTU-Delegation zur Tongji Universität, Volksrepublik China -
2016
Verankerung der Weiterbildung in der Transferstrategie der BTU
Start des Gasthörendenprogramms "Offene Hochschule – WISSEN FÜR ALLE"
Ringvorlesung "Forensic Science: Der Tat auf der Spur"
Fact Findung Mission (DAAD): Besuch einer BTU-Delegation an der Universität Sancti Spíritus, Kuba
25 Jahre Weiterbildung an der BTU -
2015
Verankerung der Weiterbildung im Hochschulentwicklungsplan der BTU Cottbus–Senftenberg für die Jahre 2015 bis 2020
Ringvorlesungen "Die demografische Entwicklung - Da geht (doch) was" und "Mensch 4.0"
Projekt IQ-Brückenmaßnahme für Akademikerinnen und Akademiker in Ingenieurs- und Naturwissenschaften -
2014
Beteiligung an der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) "Unsere Städte – gestern, heute, morgen"
Zertifikatsangebot "Stadtentwicklung & Industriekultur - POST-MINING DEVELOPMENT" (bis 2015)
Ringvorlesung "Zukunft der Arbeit" (bis 2015) -
2013
Ko-Kreation UNIverselles Frühstück
Zweite Lausitzer Fachkräftetagung "Gemeinsam voneinander lernen – gemeinsam Vorsprung gewinnen!"
Projekt "Ziemlich beste Lernfreu(n)de – Alter(n)sgerechte Weiterbildung, Demografiemanagement" (bis 2015) -
2012
Vortragsreihe UNI Kolleg (bis 2017)
Erste Lausitzer Fachkräfte-Tagung "Lebensbund oder Scheidungsbund? – die Lausitzer Fachkraft von morgen"
Projekt Strukturentwicklung von Weiterbildungskulturen an Hochschulen SEWKHO (bis 2014)
"Transnationales Projekt" – Service-Center für Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam – akademische Weiterbildung als Motor für Fach- und Führungskräftesicherung -
2011
Öffentliche Diskussionsrunde Visionärer Salon mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Politik, Kultur und Bildung
10 Jahre SeniorenUniversität -
2010
Beteiligung an der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) "Technik und Lebenswelt"
-
2009
Vortragsreihe Open University (bis 2012)
Projekt "Diversity Management – in Vielfalt zum Erfolg" (bis 2010) -
2008
Start des SchülerCampus der BTU (heute als SchülerUni, angebunden an die Studierendenberatung)
Innopunkt-Projekt "Ältere – Erfahrung trifft Herausforderung" (bis 2011)
Mitwirkung im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) -
2006
Start des KinderCampus der BTU (auf Initiative des BTU-Fördervereins, der Zentralstelle für Weiterbildung und der Zentralen Studienberatung, heute als KinderUni, angebunden an die Studierendenberatung der BTU)
-
2001
Gründung der SeniorenUniversität
Vortragsreihe SeniorenKolleg (bis 2012) -
1999
Unterzeichnung der Konzeption "Zur Entwicklung und Gestaltung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der BTU" durch den damaligen Präsidenten Prof. Dr. Ernst Sigmund
-
1993
Erste weiterbildende Studiengänge
-
1991
Gründung der Zentralstelle für Weiterbildung an der TU Cottbus/späteren BTU Cottbus mit Angeboten für Beschäftigte, Gasthörende sowie zum Aufbau- und Fernstudium.