Bereits zum dritten Mal und ebenso erfolgreich fand am 9.7.2021 die Zwischenevaluierung der aktuellen Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden sowie der Postdocs statt, deren Verträge auf dieser Grundlage für eine zweite Förderphase bis 2023 verlängert werden konnten.
Herausgegeben von Eva Maria Froschauer, Julia Ess, Elke Richter und Clara Jiva Schulte ist vor Kurzem der sechste Band in der Publikationsreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ bei Birkhäuser de Gruyter unter dem Titel „WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt“ erschienen.
Im Mai wurde Frau Dr. des. Vera Egbers auf der ordentlichen Jahressitzung des Deutschen Archäologischen Instituts von den Mitgliedern der Zentraldirektion das renommierte Reisestipendium verliehen.
Das dritte Semester des Forschungskolloquiums des DFG-Graduiertenkollegs wird in diesem Frühjahr und Sommer 2021 vor allem durch auswärtige Vortragende bestritten.
Das DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" und des Fachgebiets Bautechnikgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg (Prof. Dr.-Ing. David Wendland) laden ganz herzlich zu einer Vortragsveranstaltung im Rahmen des wissenschaftlichen Programms unseres Kollegs im Sommersemester 2021 ein.
Archiv
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.