Sergej Fedorov

Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens am Leningrader Institut für Civil Ingenieure (heute: Staatliche Petersburger Universität für Architektur und Bauwesen); 1980–1990 Entwerfer und wissenschaftlicher Mitarbeiter an Entwurfs- und Forschungsinstituten in der UdSSR (LenZNIIEP, CNIITIA, LenNIITAG); Postgraduierten-Studiengang (Aspirantur) am Zentralinstitut für Theorie und Geschichte der Architektur (CNIITIA, Moskau); 1997 Promotion an der Technischen Universität Karlsruhe im Fach „Baugeschichte“; 2010–2013 Habilitation an der BTU Cottbus zum Thema „Deutsch-russische Architekturkontakte. Zum Wissenstransfer im europäischen Bauwesen des 19. Jahrhunderts.“; seit 1991 Tätigkeit an Forschungsinstitutionen in Deutschland: Institut für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart (SFB 230 „Natürliche Konstruktionen“), 1992–2000 Institut für Baugeschichte der Technischen Universität Karlsruhe (SFB 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke“); 2000–2004 Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut München im DFG-Projekt „Bayerisch-russische Architektur- und Ingenieurbeziehungen 1800-1850"; 2004–2007 Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet „Umgang mit dem Erbe der Moderne/Architektur des 20. Jahrhunderts“ am Institut für Baugestaltung und Baukonstruktion der TU Karlsruhe; 2007–2014 Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen der Fakultät für Architektur der TU Karlsruhe/heute KIT (DFG-Projekt „Die Eisenkonstruktionen der Gebäude der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg; mit dem Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus). Mitglied der Koldewey-Gesellschaft für baugeschichtliche Forschung e. V., docomomo (International Working Party for Documentation and Conservation of Buildings, Sites and Neighbourhoods of the Modern Movement), Member of the Scientific Committee of the International Congress on Construction History/ICCH (Cottbus 2009, Paris 2012, Chicago 2015).

Forschungsprojekt: Die Gebäude der Staatlichen Eremitage

Forschungsschwerpunkte: Architektur- und Bautechnikgeschichte des 19. und 20. Jhs., wissenschaftliche Begleitung von Architekturprojekten und denkmalpflegerischen Vorhaben, Ausstellungen und wissenschaftliche Publikationen.

Publikationen:

Rebuilding St. Petersburg’s Winter Palace in the Context of Early European Steel Structures 1838-1850s: Contemporary Sourcers and Documents. In: Robert Carvais/André Guilerme/Valérie Nègre/Joёl Sakarovitch (Eds.), Nuts & Bolts of Construction History (Hrsg.), Paris 2012, Vol. 3, S. 203–213

Erich Mendelsohns Fabrik Rote Fahne in Leningrad. Baugeschichte – Bauforschung – architektonische Weiterentwicklung, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.). Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30. April bis 4. Mai 2008 in Regensburg, Stuttgart 2010, S. 305–318

Erich Mendelsohn’s Red Banner Factory in Leningrad 1926–1928: Laboratory for Early Concrete Works in the Soviet Union, in: Proccedings of the Third Congress on Construction History, Cottbus/Berlin 2009, S. 561–570

Construction History in the Soviet Union – Russia: 1930–2005. Emergence, Development und Disappearence of a Technical Discipline. In: Proceedings of the Second International Congress on Construction History in Cambridge, Vol. 1, Construction History, #2006, S. 1093–1112. (Reprint mit erweiteter Bibliographie: Construction History. Journal of the
Construction History Society, 21 (2005/2006), S. 61–97)

Leo von Klenzes Neue Eremitage in St. Petersburg – Baugeschichte und Instandsetzung. In: Koldewey-Gesellschaft. Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 8. bis 12. Mai 2002 in München, Stuttgart 2004, S. 120–129

Carl Friedrich von Wiebeking und das Bauwesen in Russland. Zur Geschichte deutschrussischer Architekturbeziehungen 1800–1840. Deutscher Kunstverlag, München 2005, 224 S., 106 Abb. (in deutscher und russischer Sprache)

Klenze und St. Petersburg. Bayern und Russland. Verzeichnis der Quellen mit einem
Überblick über die Architektur- und Ingenieurbeziehungen 1800–1850. Osteuropa-Institut
München 2003, 207 S. (Verzeichnis in deutscher und russischer Sprache)

Die lutherische St. Peter-Kirche in St. Petersburg. Baugeschichte, Instandsetzung und
Wiedernutzbarmachung von 1994–1997. SFB 315 „Erhalten historisch bedeutsamer
Bauwerke“, Universität Karlsruhe. Arbeitshefte. Sonderheft 2003, 141 S., 116 Abb.
(wissenschaftliche Bearbeitung und eigener Beitrag, in deutscher und russischer Sprache)

Wilhelm von Traitteur. Ein badischer Baumeister als Neuerer in der russischen Architektur
1814–1832, Berlin 2000, 340 S., 231 Abb. (überarbeitete Fassung der Dissertation zum Dr.-
Ing. an der Universität Karlsruhe, Institut für Baugeschichte, 1997)

Архитекторы-строители Санкт-Петербурга середины XIX – начала XX века.
Справочник. Санкт-Петерубрг 1996, 415 с. (в составе авторов: Б. М. Кириков (общая
редакция), А. М. Гинзбург, Е. В. Филиппов). (Architekten und Baumeister von
St. Petersburg Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert. Nachschlagewerk. St. Petersburg 1996,
415 S. (Mitverfasser: B. M. Kirikov (Hrsg.), A. M. Ginzburg, E. V. Filippov)