Science@Lausitz: Das neue Fachforum von BTU Cottbus-Senftenberg und Medizinischer Universität Lausitz bringt Forschende und Mediziner zusammen, um zukunftsfähige Lösungen in der Gesundheitsforschung zu finden.
Vom 10. bis 13. Juni 2025 begrüßte der Fachbereich Musiktheorie am Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik drei internationale Gäste aus Litauen und Italien, die neue Impulse für Lehre und Forschung setzten.
Ob in der Lehre oder im Beratungsgespräch – wer andere begleitet, braucht auch selbst Raum für Entwicklung. Das Zertifizierungsprogramm WandelBAR an der BTU Cottbus–Senftenberg lädt Sie ein, Future Skills kennenzulernen, auszuprobieren und in Ihren Alltag zu integrieren.
Ab sofort können Sie sich für unsere Online-Workshops im Sommer- und Wintersemester anmelden. Außerdem können Sie wieder die Lernplattform von TwentyOne Skills mit über 40 Kursen nutzen.
Beim 4. Lausitzer Pflegekongress am 6. Mai 2025 in Cottbus konnten gleich zwei studentische Posterbeiträge aus dem Studiengang Pflegewissenschaft überzeugen: Im Rahmen des wissenschaftlichen Posterwettbewerbs wurden herausragende Arbeiten, die im Modul "Evidenzbasierte Pflege" entstanden, mit dem ersten und dritten Platz ausgezeichnet.
Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz!
Im Rahmen des KI-Monats laden das Multimediazentrum/IKMZ und das Projekt KI@MINT Sie herzlich ein, die vielfältigen Möglichkeiten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Lehre, Studium und Forschung kennenzulernen.
Am 1. April 2025 hat Carolin Bahns ihre Promotion zum Thema "Evaluation und Implementierung leitliniengerechter physiotherapeutischer Versorgung von Personen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose in Deutschland" erfolgreich an der BTU Cottbus-Senftenberg verteidigt und die Promotionsprüfung bestanden.
Die neue Open-Access-Zeitschrift beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation und stärkt die Soziale Arbeit als aktive Gestalterin dieses Wandels. Mit dem Premierenheft der Fachzeitschrift „DiMe-Sozial“ startet ein neues Forum für die Soziale Arbeit im digitalen Wandel.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.