Mitteilungen

Prof. Hirschl leitet Projekt zur Erstellung des ersten Klimaplans für das Land Brandenburg

In Brandenburg soll erstmalig ein Klimaplan erstellt werden, der einen übergeordneten Rahmen für die klimarelevanten Einzelstrategien aller Ressorts darstellen wird. Dafür wurde eine wissenschaftilche Studie beauftragt, die Szenarien und Maßnahmen erarbeiten soll. Prof. Hirschl ist der Leiter eines großen Projektteams, das die Studie bis Anfang 2022 erarbeiten wird.

Präsentation der Studie "Berlin Paris-konform machen" auf den Berliner Energietagen

Prof. Bernd Hirschl präsentierte auf den virtuellen Berliner Energietagen 2021 aktuelle Auszüge aus der noch nicht veröffentlichten Studie für das Land Berlin. In der Studie werden die bisherigen Berliner Klimaschutzszenarien an die Anforderungen des Pariser Übereinkommens angepasst und hierfür Strategie- und Maßnahmenempfehlungen abgeleitet.

Prof. Hirschl mit Impuls am Tag der Erneuerbaren Energien

Auf einer Online-Veranstaltung zum Thema "Mit Erneuerbaren den Arbeitsmarkt von morgen gestalten" diskutierten Politikerinnen aus Sachsen-Anhalt anlässlich der bevorstehenden Wahlen in dem Bundesland sowie auf Bundesebene mit Experten und Expertinnen. Prof. Hirschl eröffnete die Veranstaltung mit einem Impuls über aktuelle klimapolitische Entwicklungen und Aufgaben.

Aktuelles zur Lehre

Informationen zum Modul Management regionaler Energieversorgungsstrukturen sowie zu Projektarbeiten

Prof. Hirschl mit Keynote und Podiumsbeitrag auf "Berlin for Future"-Konferenz

Am 22. Januar 2021 veranstaltete die Berliner Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine Klimakonferenz mit dem Titel „Berlin for Future: Wie gelingt radikal-vernünftiger Klimaschutz?" Bernd Hirschl gab in seiner Keynote seine Sicht auf einen möglichen Weg Berlins zur Klimaneutralität mit einem Fokus auf eine neue Klima-Governance und die Adressierung von Zielkonflikten.

Bessere Planung für mehr Erneuerbare Energien in der Lausitz

Auf der Strukturwandelkonferenz des BUND fordert Frank Buchholz, BTU Cottbus-Senftenberg in einem Impulsvortrag, die planungsrechtlichen und fachplanerischen Voraussetzungen für einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien auf Tagebaufolgelandschaften zu schaffen.

Erster Fachworkshop "Berlin Paris-konform machen"

Nach dem Pariser Übereinkommen von 2015 müssen sich nahezu alle Klimaschutzstrategien und -Zielsetzungen in den Ländern und Kommunen deutlich verschärfen. Prof. Hirschl leitet ein Vorhaben, in dem es um die Entwicklung Paris-konformer Szenarien und Maßnahmen für das Land Berlin geht. Erste Zwischenergebnisse wurden auf einem Fachworkshop mit Stakeholdern diskutiert.

Diskussion zum digitalen Energiesystem auf Bits&Bäume-Veranstaltung

Das „Forum Bits & Bäume“ bietet einen Ort für die Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus der Technologie- und Nachhaltigkeits-Community und erarbeitet Handlungsvorschläge, wie die Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Prof. Hirschl diskutierte auf dem 5. Online-Forum zum Thema „Wie viele Bits braucht die Energiewende?“.