Mitteilungen

Vortrag und Diskussion mit Infrastrukturminister Beermann in Potsdam

Auf der gemeinsamen Fachkonferenz von MIL und VKU "Energiewende lokal gestalten - Klimagerecht, digital, smart“ übernahm Prof. Hirschl den einführenden Fachvortrag für die versammelten kommunalen Vertreter, Stadtwerke und Experten. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierte er u.a. mit Minister Beermann über die anstehenden klimanschutzpolitischen Aufgaben.

Abendvortrag zur Wärmewende für Plattform Kommunale Wärmewende

Zu Beginn der 4. Sitzung der Plattform „Kommunale Wärmewende – Zukunft der Infrastrukturen" am Vorabend der Veranstaltung trug Prof. Bernd Hirschl über die Urbane Wärmewende vor, mit einem Fokus auf den aktuellen Stand und Lösungsasätze in Richtung Klimaneutralität insbesondere in der Fernwärme.

Lehrbuchbeitrag: Energiepolitik in Deutschland und Europa

Im neuen Lehrbuch „Energiewende – Eine sozialwissenschaftliche Einführung“ hat Prof. Hirschl mit Dr. Thomas Vogelpohl den Beitrag „Energiepolitik in Deutschland und Europa“ verfasst. Darin stellen sie neben der historischen Entwicklung auch die Zusammenhänge dieses politischen Mehrebenensystems sowie die Kompetenzverschiebungen am Beispiel Erneuerbarer Energien dar.

Exkursion zum Heizkraftwerk Cottbus

Im Rahmen der Vorlesung Management regionaler Energieversorgungsstrukturen II besuchten die Studierenden und die Mitarbeiter*innen des Fachgebiets das Heizkraftwerk Cottbus, das zu den Stadtwerken Cottbus gehört. Nach einer Führung durch die aktuell heruntergefahrene Anlage diskutierten wir über das geplante Modernisierungskonzept und die politischen Rahmenbedingungen.

Prof. Hirschl diskutiert über deutsche Energiewende in Paris

Das deutsch-französische Büro für die Energiewende organisierte einen Dialog über die Energiewende in beiden Ländern mit einem Fokus auf die Themen Akzeptanz, Wertschöpfung und Versorgungszuverlässigkeit im lokalen Kontext. Prof. Hirschl war einer der Teilnehmer einer Diskussionsrunde im Palais Beauharnais, der Residenz des deutschen Botschafters in Paris.

Keynote auf der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis90/Die Grünen in Berlin

Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Berliner Grünen stand ein Klimaschutzantrag zur Debatte, der vom Landesvorstand zur Abstimmung eingebracht und von den Delegierten diskutiert wurde. Prof. Hirschl war als Gast geladen, diesen Antrag zu kommentieren und ein Statement zur aktuellen Klimaschutzpolitik der Berliner Koaltion abzugeben.

Vorlesung zur Wärmewende in Eberswalde

Prof. Hirschl refererierte im Rahmen der Master Class Course Conference erneuerbare Energie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde über das Thema Wärmewende. Die Konferenz richtet sich mit Fachvorträgen aus Politik, Wirtschaft und Forschung an Studierende sowie Mitarbeiter aus öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen.

Vortrag im Berliner Abgeordnetenhaus zum Thema Landeswärmegesetz

Die Berliner Koalition aus SPD/Bündnis90/Die Grünen und Die Linke hat in Ihrer Koalitionsvereinbarung ein Wärmegesetz angekündigt. Wie auch auf Bundesebene, hat das Land Berlin jedoch bislang vorrangig auf freiwillige Anreize mit Förderungen gesetzt. Angesichts der schleppenden Wärmewende beginnt nun die Debatte um gesetzliche Optionen.

Podiumsdiskussion zu Kohleausstieg und Klimaschutzpolitik

Die Bundesregierung hat sich für den Kohleausstieg entschieden - aber was bringt er wirklich für unser Klima? Und welche Folgen hat er für die Wirtschaft? Diese und weitere Fragen diskutierte ein wissenschaftliches Podium am 21.11. im Schloss Herrenhausen in Hannover auf Einladung der Volkswagen Stiftung. Das Podium wurde zudem auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.