Arbeit in der Wissenschaft während der Corona Pandemie
Forschungsleitung: | Dr. Virginia Kimey Pflücke (Fakultät 5) und Kathrin Coobs (Fakultät 4) |
Auftraggeber*innen: | Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Brandenburg (LaKoG) |
Forschungsmitarbeit: | WiMis: Juliana Misina und Stefan Eltner (beide M.A.) |
Forschungsmethoden: | quantitative Erhebung mit qualitativen Fokiinterviewvertiefungen |
Projektlaufzeit: | Oktober 2021 bis Mai 2022 |
Finanzierung: | LaKoG |
Lernen unter COVID-19 Bedingungen: Herausforderungen für geflüchtete Kinder und Jugendliche (LCB)
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmethode | Explorative Interviews |
Projektlaufzeit | 2020 - 2021 |
Finanzierung | Eigenmittel |
Ergebnisse | Ergebnisse der explorativen Forschung wurden auf der 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA) vorgestellt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Vasiliki Kantzara (Panteion University of Social and Political Sciences, Athens) und Dr. Martina Loos (Unabhängige Forscherin, Berlin) wurde dort der Researchstream RS 15: "Teaching, Learning and Training under Covid-19 Lockdown Conditions" gestaltet. |
Wissenschaftliche Begleitung des FMI - Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmitarbeit | Kathrin Coobs |
Forschungsmethoden | Teilnehmende Beobachtung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, deskriptive Statistik |
Projektlaufzeit | 03.05.2017 - 31.12.2019 |
Kooperation | ISA e.V. (zur Webseite) |
Finanzierung | ISA e.V. |
Ergebnisse | Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung wurden für die interne Weiterentwicklung des FMI genutzt. |
Evaluation "Art of Inclusion"
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmitarbeit | Studierende des MA-Studiengangs Soziale Arbeit (Lehrforschungsprojekt) |
Forschungsmethoden | Teilnehmende Beobachtung, schriftliche und mündliche Befragungen |
Projektlaufzeit | 01.04.2019 – 31.03.2020 |
Kooperation | Bildungslabor |
Finanzierung | Reisekosten zu internationalen Projekttreffen wurden aus Mitteln der Europäischen Union (Erasmus+ Programm, Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung 2018-2020) über die Projektkoordination Bildungslabor finanziert. |
Ergebnisse | Die Studierenden des MA-Lehrforschungsprojektes haben eine Zusammenfassung zum Projekt publiziert: zum Dokument |