Lehrkonzept

Die in der Tragwerksplanung durch den ständig zunehmenden Einsatz von Berechnungsprogrammen veränderten Praxisbedingungen erfordern für die Lehre im Fach Statik und Dynamik eine Veränderung von Lehrinhalten und Lehrkonzepten.

  • Grundlagen und Prinzipdarstellung der wichtigsten baustatischen Verfahren in computerorientierter Schreibweise
  • Systemidealisierung, d. h. Umsetzung einer realen Konstruktion in ein berechenbares, statisches System
  • Sicherheitskonzepte, Lastannahmen und Bemessungskonzepte
  • Tragverhalten in Abhängigkeit von Systemgeometrie, Material, Querschnittsform und Berechnungsverfahren
  • Auswertung der Berechnungsergebnisse für Bemessung bzw. Nachweis auf der Grundlage nationaler und europäischer Regelwerke
  • Möglichkeiten und Grenzen von Software für Berechnung und Bemessung

Mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und der Forderung, bereits den Bachelor als ersten berufsqualifizierenden Abschluß zu konzipieren, erfolgte eine grundlegende Umstrukturierung des Studiums. Die Lehrinhalte wurden unter dem Aspekt eines projektorientierten Studiums in interdisziplinäre Module integriert.

Diese Module werden für die Studiengänge

  • Bauingenieurwesen (Bachelor)
  • Bauingenieurwesen (Master)
  • Wirtschaftsingenieurwesen/Studienrichtung Bauingenieurwesen (Bachelor)
  • Wirtschaftsingenieurwesen/Studienrichtung Bauingenieurwesen (Master)

angeboten.

Darüberhinaus ist eine Belegung auf Grund des modularen Charakters bei entsprechenden Vorkenntnissen auch durch Studierende anderer Studiengänge möglich.