Laufende Projekte

Hier finden Sie eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte.

CLEANHYPRO
  • Langtitel: Open Innovation Test Bed for Electrolysis Materials for Clean Hydrogen Production (CLEANHYPRO)
  • Koordinator: TECNALIA, Donostia/San Sebastián (ES)
  • Fördermittelgeber: Europäische Union (HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01, Projekt-Nr. 101091777)
  • Laufzeit: 01.10.2023 – 30.09.2027
  • Projektverantwortliche an der BTU:
    • Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
  • Zusammenfassung:

    CLEANHYPRO vereint einige der angesehensten Forschungseinrichtungen Europas auf dem Gebiet der Wasserelektrolyse. CLEANHYPRO hat zum Ziel, mehrere wichtige Ressourcen bereitzustellen: Produktionspiloten: Das Projekt bietet Zugang zu vielversprechenden und wegweisenden Produktionspiloten. Fortgeschrittene Charakterisierungstechniken und Modellierung: Fortgeschrittene Techniken und Modellierungsfähigkeiten stehen für die Charakterisierung zur Verfügung. Nicht-technische Dienstleistungen: Neben technischen Ressourcen bietet CLEANHYPRO auch nicht-technische Dienstleistungen an. Dieses Open Innovation Test Bed dient als zentraler Anlaufpunkt für Stakeholder und kann Unternehmen auf internationaler Ebene einbeziehen. Im Rahmen von CLEANHYPRO werden verschiedene innovative Materialien und Schlüsselkomponenten der vier Hauptelektrolysetechnologien abgedeckt. CLEANHYPRO schafft einen einzigen Einstiegspunkt für Industriepartner, insbesondere KMUs, wodurch Investitionskosten reduziert und Risiken im Zusammenhang mit dem Technologietransfer minimiert werden. Es bietet auch Möglichkeiten für Material- und Komponentenvorführungen (TRL7), um den Markteintritt dieser neuen Produkte zu beschleunigen. Im Showcase #1, der der alkalischen Elektrolyse gewidmet ist, stellt die BTU Testmöglichkeiten für relevante Industriepartner zur Verfügung, um neuartige Elektrodenmaterialien, Separatoren oder Zellkonstruktionen für den Betrieb unter Druck zu bewerten.

PEACE
  • Langtitel: Pressurized Efficient Alkaline Electrolyser (PEACE)
  • Partner: DLR (DE), MMI (IT), TU Eindhoven (NL), Grant Garant (CZ), HyCC (NL), DTU (DK)
  • Fördermittelgeber: Europäische Union (HORIZON-JTI-CLEANH2, Projekt-Nr. 101101343)
  • Laufzeit: 01.06.2023 – 31.05.2026
  • Projektverantwortliche an der BTU:
    • Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
    • Hesham Mahfouz, M.Sc.
  • Zusammenfassung:
    PEACE entwickelt ein fortschrittliches alkalisches Elektrolysesystem (AEL), das unter hohen Drücken arbeiten kann. Das Hauptziel von PEACE ist die Optimierung des AEL-Systems für eine hohe Effizienz. Durch ein einzigartiges Konzept erreichen wir durch ein zweistufiges Druckkonzept einen Druck von bis zu 90 bar. Unsere Forschung konzentriert sich auf das Design eines Druckbehälters und des Zellstapels, um die Herausforderungen des Hochdruckbetriebs zu bewältigen und außergewöhnliche Effizienzen zu erreichen. Am Wasserstoffforschungszentrum der BTU führen wir Tests an dem AEL-System mit einer Leistung von über 50 kW durch, um die Technologie zu validieren. Kosteneffizienz ist ein zentraler Aspekt des Projekts, und wir streben niedrige Kapital- und Betriebskosten an. PEACE wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten und den Übergang zu einer saubereren Zukunft unterstützen.
  • Webseite: https://www.h2peace.eu/
EIZ-ESEW
  • Langtitel: Energie-Innovationszentrum (EIZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
  • Teilprojekt: Energiespeicher und -wandler (ESEW)
  • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Investitionsbank Land Brandenburg (ILB)
  • Laufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2026
  • Projektverantwortliche an der BTU:
    • Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
  • Zusammenfassung:
    Im EIZ-ESEW-Projekt werden neuartige edelmetallfreie Katalysatormaterialien für die Anionen-Austauscher-Membran-Elektrolyse (AEMEL) untersucht, um damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Technologie vom Labor- in Richtung Industriemaßstab zu leisten. Es werden Einzelzellen mit bis zu 360 cm2 Aktivfläche untersucht (Temperatur bis 150°C, Druck bis 20 bar, Langzeitstabilität bis zu 1.000 h). Weiterhin wird ein AEMEL-Kurz-Stapel entwickelt und erprobt. Darüber hinaus wird ein stationäres, vollständiges physikalisches Modell der AEMEL auf Zellebene entwickelt werden.
     
H2BAR
  • Langtitel: Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff
  • BTU-Teilprojekt: Begleitforschung: Grüne Wasserstofferzeugung, Transport und Speicherung
  • Fördermittelgeber: ILB Investitionsbank Land Brandenburg - ZiFoG-Mittel MWAE (Nr. 80259654)
  • Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2035
  • Projektpartner:
    • NEB Betriebsgesellschaft mbH (NEB)
    • ENERTRAG EnergieWerk Barnim GmbH & Co. KG (i.G.)
    • Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG)
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Projektverantwortliche an der BTU:
    • Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
    • Frank Gillung, M.Sc.
  • Zusammanfassung:
    Im Fokus der Begleitforschung steht die Reduktion der Traktionsförderkosten der Brennstoffzellenfahrzeuge mit dem Ziel, zeitnah zumindest Kostenparität zum Dieselbetrieb zu erreichen. Im Projekt sollen systematisch Kostensenkungspotenziale auf Komponenten- sowie Gesamtsystemebene für die gesamte Prozesskette der Erzeugung, Aufbereitung, Speicherung (BTU) und Betankung (DLR) bis zur Verwendung des Wasserstoffs in den Fahrzeugen (DLR) identifiziert und umgesetzt werden. Mit dem Forschungsvorhaben soll gezeigt werden, dass anders als beim Betrieb mittels Oberleitung ein CO2-freier elektrischer Betrieb mit fluktuierenden erneuerbaren Energien auch ohne den Ausbau von Stromspeichern, Netzausbauten oder Lastmanagement möglich und mittelfristig Kostenparität zur Dieselreferenz erreicht werden kann.
CO2Bi
  • Langtitel: Nutzbarmachung und Speicherung fluktuierender regenerativer Energien und CO2-Emissionsminderung – Anwendungsorientierte Qualifizierung des ABRW-Verfahrens zur Biomethanisierung
  • Fördermittelgeber: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
  • Förderkennzeichen: 2220NR200B
  • Laufzeit: 15.11.2021 – 31.12.2024
  • Projektpartner:
    • BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Abfallwirtschaft
    • HAVER & BOECKER OHG, Oelde
    • Prof. (i.R.) Dr.-Ing. habil. Günter Busch, Dresden
  • Projektverantwortliche an der BTU:
    • Univ.-Prof. Dr. Lars Röntzsch
    • Krunal Thummar, M.Sc.
  • Zusammanfassung:
    Ziel des Vorhabens ist die Integration der Biomethanisierung im innovativen ABRW-Verfahren (Anaerobe bio-reaktive permeable Wand) in den Energieverbund von Windkraftanlagen, emissionsintensiven Industrieprozessen und Biogas-/Biomethananlagen bzw. mechanisch-biologischer Abfallbehandlungsanlagen zur Methaneinspeisung ins Erdgasnetz. Zentraler Gegenstand ist die Nutzung regenerativ erzeugten Wasserstoffs unter Reaktion mit CO2 und Erzeugung von einspeisefähigem Methan. Dadurch soll die indirekte Nutzung von erneuerbarem Strom vorangetrieben und dessen Speicherung bzw. Transport erreicht werden. Als gasförmiger Energieträger, Kraftstoff oder chemischer Ausgangsstoff ist damit die Verknüpfung zu anderen Sektoren und Wirtschaftskreisläufen möglich. Mit der technologischen Lösung ist direkt die Verminderung der Treibhausgasemissionen verbunden. Statt der Abtrennung erfolgt insbesondere die Nutzbarmachung von CO2, so dass von einer realen CO2-Kreislaufwirtschaft gesprochen werden kann.