Lausitz Science Park im Fokus: Austausch mit europäischen Science Parks

Mitte September 2025 stand der Lausitz Science Park im Mittelpunkt des Peer Review „Driving regional innovation through Science Parks“, einem Format der Interreg Europe Policy Learning Platform. Ziel war es, gemeinsam mit internationalen Expert*innen konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Lausitz Science Park zu erarbeiten.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH und brachte Vertreter*innen aus Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und Deutschland zusammen. Die zentralen Akteurinnen des Lausitz Science Park - Stadt Cottbus, EGC und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - saßen gemeinsam mit erfahrenen Kolleg*innen aus europäischen Science Parks an einem Tisch, um Ideen auszutauschen und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.

Kernbotschaft: Jetzt heißt es, mit all dem loszulegen, was schon heute umsetzbar ist. Diskutiert wurden u. a. die Themen Finanzierung, regionale Akzeptanz und thematische Profilierung. Die internationalen Peers haben uns sehr konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte gegeben und gleichzeitig unsere Stärken hervorgehoben - objektiv, offen und mit Einblicken aus ihrer eigenen Erfahrung, einschließlich der gemachten Fehler.

Wertvolle Impulse

Besonders positiv wurde die gute Zusammenarbeit der Stakeholder, die Finanzierung der Erschließung, die Nähe zur Universität, die Anbindung an die Stadt sowie die hohe Akzeptanz in der Region hervorgehoben.

Diese wertvollen Impulse geben uns Rückenwind, um den Lausitz Science Park strategisch weiterzuentwickeln und als Innovationsmotor für die Region Lausitz zu etablieren. Ein herzliches Dankeschön an die EGC und das Team von Interreg Europe für die Organisation und an alle Beteiligten für den konstruktiven Austausch!
 

Kontakt

Olga Isupova
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 160 975 89840
olga.isupova(at)b-tu.de
Peer Review zum Lausitz Science Park, zu Gast im Startblock B2. Foto: EGC