Eröffnung der Praxisforschungsstelle Cottbus im Projekt AlterPerimentale
Anlässlich der Auftaktveranstaltung kamen über 50 Gäste im Startblock B2 zusammen, um unter dem Titel „Gutes Älterwerden (mit)gestalten“ das Transferbündnis AlterPerimentale und die Praxisforschungsstelle kennenzulernen. In ihren Grußworten betonten Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, und Jürgen Grützner, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Cottbus/Chóśebuz, die Bedeutung des Themas Älterwerden: sowohl für die Universität als auch für die Region Cottbus/Chóśebuz und Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa.
Der demografische Wandel stellt neue Anforderungen an das Zusammenleben, eröffnet aber zugleich Chancen für kreative und kooperative Lösungen. Fünf kurze Pecha-Kucha-Vorträge gaben dazu konkrete Einblicke in die Arbeit der AlterPerimentale: von der Suche nach Praxisprojekten über Veranstaltungsformate wie die „Heimatreihe“ bis hin zur gemeinsamen Ideenentwicklung mit älteren Menschen und regionalen Akteur:innen zum Einsatz digitaler Daseinsvorsorge.
Darüber hinaus präsentierten insgesamt 19 Initiativen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft ihre Ideen und Projekte auf dem Markt der Möglichkeiten. Mit dabei waren auch zahlreiche Projekte, die sich bereits an der BTU in Forschung, Lehre & Transfer mit dem Älterwerden und ländlichen Räumen beschäftigen – an allen Fakultäten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der AlterPerimentale sowie auf der Projektseite am Fachgebiet Regionalplanung.



