Lausitzforum 2038 – Innovation durch starke Partnerschaften

Am 5. November 2025 zeigte sich beim Lausitzforum 2038 eindrucksvoll, wie Innovation in der Lausitz entsteht: durch starke Partnerschaften, gemeinsame Visionen und das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Beim diesjährigen Lausitzforum 2038, das am 5. November 2025 im Kulturhaus von BASF Schwarzheide stattffand, trafen sich zahlreiche Lausitzer Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der Strukturwandel in der Lausitz gelingt und welche nächsten Schritte es braucht, um die Region nachhaltig zu stärken.

Unter dem Motto „Von hybridelektrischen Antriebssystemen bis zu nachhaltigen Industrieprozessen“ präsentierte der LSP gemeinsam mit seinen Partnern die ganze Bandbreite an Forschungs- und Innovationskraft, die in der Lausitz wächst. Am LSP-Gemeinschaftsstand präsentierten sich das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco), das Energie-Innovationszentrum Cottbus (EIZ), SpreeTec neXt sowie das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe und das DLR-Institut für CO₂-arme Industrieprozesse präsentierten. So kamen Besucher*innen mit den Vertreter:innen aus Forschung und Entwicklung direkt ins Gespräch und informierten sich über aktuelle Projekte.

Fünf Jahre Strukturwandel

Das LAUSITZFORUM 2038, getragen vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und dem Unternehmerverband Sachsen e.V., zeigte mit rund 200 Teilnehmenden, wie stark die länderübergreifende Vernetzung in der Region bereits ist.

In Keynotes und Diskussionsrunden ging es unter anderem um:

  • Fünf Jahre Strukturwandel – eine Bilanz und ein Blick nach vorn
  • Das Net Zero Valley Lausitz – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
  • Nachhaltige Wirtschaft und Energieversorgung – Chancen für Innovation und Kooperation
  • Fachkräftesicherung und Qualifikation – wie neue Arbeitsplätze entstehen und besetzt werden können

Das Lausitzforum 2038 bot die ideale Plattform, um zu zeigen, wie der Lausitz Science Park als Motor für Innovation den Strukturwandel in der Region aktiv mitgestaltet. In Gesprächen, Vorträgen und Projektpräsentationen wurde deutlich: Die Lausitz entwickelt sich zu einem Zukunftsraum für Forschung, Technologie und nachhaltige Wertschöpfung.

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de
Forschung unter dem Dach des Lausitz Science Park (v.l.): Tobias Röhrich von Spreetec neXt, Stefanie Fiedermann-Schwenke und Friderike Lehmann vom EIZ, Anke Donnerstag von chesco sowie Jonas Naumann und Lukas Richter vom DLR. Fotos: LSP
Beispiele von Spreetec neXt für Leichtmetallelemente.