Projekte im IKMZ

Aktuelle Projekte

Virtuelles Bildungs- und Austauschportal. Cottbus lernt – zur Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals

  • Mittelgeber: Stadt Cottbus
  • Projektpartner: Modellprojekt Smart City Cottbus
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung des digitalen LehrerInnenzimmers Cottbus (DiLZ) zur Vernetzung und zum Austausch von LehrerInnen
  • Laufzeit: 01.2022 – 09.2024
  • Mitarbeitende:
    • Projektleitung: Dr. Claudia Börner
    • Projektmitarbeit: Marlen Dubrau

IN-FDM-BB: Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg

  • Mittelgeber: MWFK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Projektpartner: Fachhochschule Potsdam, Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Technische Hochschule Brandenburg, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Technische Hochschule Wildau, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  • Arbeitsschwerpunkte: lokaler Kompetenzaufbau sowie landesweite, kooperative Bereitstellung relevanter FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste
  • Laufzeit: 10/2022 - 09/2025        

"FDNext - Weiterentwicklung der Forschungsdatenpraxis: Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung für Serviceeinrich-tungen in Kooperation mit Fachbereichen und Forschungsverbünden"

  • Mittelgeber: DFG (Programm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“)
  • Regionaler Verbund Berlin-Brandenburg: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin,Technische Universität Berlin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Universität Potsdam
  • Arbeitspaket 6 : Blended Learning für FD-Trainings
  • Laufzeit: 01/2021 - 12/2023

Abgeschlossene Projekte

Blended Counselling für eine reflektierte Studienwahl (BLECOS)

"Studienberatung Digital: Blended Counselling für eine reflektierte Studienwahl (BLECOS)"

  • Mittelgeber: Europäischer Sozialfond
  • Projektpartner: Studienberatung - Dr. Jonas Neubert (Projektleitung)
  • Arbeitsschwerpunkte: Absicherung mediendidaktischer und technologischer Grundlagen 
  • Laufzeit: 01/2021 - 06/2022
Heterogen:ial Prüfen

"Heterogen:ial Prüfen"

  • Mittelgeber: Europäischer Sozialfond
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwickeln und Etablieren einer Qualifizierung für Lehrendende zum kompetenten Einsatz von eAssessments bei divers zusammengesetzter Studierendenschaft
  • Laufzeit: 01/2021 - 06/2022
Learn&Play

"Learn&Play"

  • Mittelgeber: Europäischer Sozialfond
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwickeln eines Lernspiels für die Technische Mechanik (Serious Game "Re:construction")
  • Laufzeit: 01/2019 - 10/2021
Exzellenz von Studium und Lehre - individueller Studieneinstieg, innovative Studienmodelle, Forschendes Lernen (2017-2020)

Exzellenz von Studium und Lehre - individueller Studieneinstieg, innovative Studienmodelle, Forschendes Lernen

Mittelgeber: BMBF
Laufzeit: 01/2017-12/2020


Das Projekt “Exzellenz von Studium und Lehre: Individueller Studieneinstieg, Innovative Studienmodelle, Forschendes Lernen” wurde im zweiten Förderzeitraum des Programms „Qualitätspakt Lehre“ (QPL) durch das BMBF gefördert. Das QPL-Programm mit einer Gesamtlaufzeit von 2011 bis 2020 investiert bundesweit knapp zwei Milliarden Euro zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen durch eine bessere Personalausstattung und die Qualifizierung des Personals für Lehr- sowie Betreuungs- und Beratungsaufgaben.

Schwerpunkte des IKMZ/MMZ waren im Rahmen des Maßnahmepaktes 2 "Digitale Lehre: Unterstützung, Beratung und Qualifizierung", neben der medientechnologischen Absicherung, die (medien-)didaktische Beratung und Qualifizierung Lehrender, Konzeption und begleitende Produktion digitaler Lehr-/Lernaktivitäten sowie die praxisnahe Unterstützung bei der Durchführung von elektronischen Prüfungen und Assessments.

weiterführende Informationen

eL-IT (2001-2004)

eL-IT - „eLearning-Module für die Studiengänge der Informations-, Kommunikations- und MedienTechnik“

eL-IT war ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Rahmen der Förderinitiative „Neue Medien in der Bildung“ des bmb+f.

Im Rahmen dieses Projektes wurden von vier Partenruniversitäten insgesamt 14 eLearning-Module entwickelt und erprobt. Die Module sollten sowohl zur Unterstützung der Präsenzlehre als auch zum Austausch zwischen den Universitäten im Verbund eingesetzt werden. Des Weiteren wurde ein virtueller, postgradualer Masterstudiengang konzipiert, in dem die Module integriert wurden.

eLearn@BTU (2005-2008)

eLearn@BTU - Umfassendes Change Management zur nachhaltigen hochschulweiten Integration von e-Learning an der BTU Cottbus (2005-2008)

Ziel des Vorhabens ist ein umfassendes Change-Management, mit dem eine nachhaltige Verankerung computergestützter Lehre im Studienangebot der Hochschule angestrebt wird. Die BTU Cottbus gehört damit - als einzige brandenburgische Hochschule - zu den rund 20 Universitäten, die eine Förderung im Rahmen einer BMBF-Ausschreibung erhalten haben. Die Projektarbeiten, die in enger Kooperation mit der Hochschulleitung, den Fakultäten, dem IKMZ und der Verwaltung sowie in Arbeitsgruppen und Teams erfolgen, werden nachhaltige Grundlagen und Voraussetzungen für einen universitätsweiten Einsatz multimedialer Lehr- und Lernformen schaffen.

Studienorganisation, Dienste- und Serviceintegration sowie Lehr- und Lernprozesse ausgewählter Bachelor- und Masterstudiengänge stehen dabei im Mittelpunkt. Eng mit den Projektaktivitäten verknüpft sind Marketing- und Verwertungsmaßnahmen, die sich insbesondere auf die wirtschaftlichen Chancen und Potenziale der eLearning-Integration beziehen.

HVMB (2004-2006)

Hochschul-Verbund für Multimedia und eLearning in Brandenburg (HVMB)

Im Rahmen eines hochschulübergreifenden Projektes wurde Anfang 2004 der Aufbau eines Hochschul-Verbundes für Multimedia und eLearning in Brandenburg (HVMB) beschlossen. Mit Hilfe des HVMB soll die Vernetzung von vorhandenen Kompetenzen und Aktivitäten im Einsatzbereich moderner IuK-Technologien in Lehre, Forschung und Weiterbildung sowie zur Optimierung der Ressourcennutzung in Brandenburg gewährleistet werden. Darüber hinaus zählten zu den zentralen Zielsetzungen die Schaffung von Transparenz hinsichtlich der Aktivitäten und Kompetenzen in den Bereichen Multimedia und eLearning sowie die Intensivierung des Informations- und Erfahrungsaustausches unter den Hochschulen. Eine wirksame Außendarstellung des Verbundes sowie die Initiierung von Projekten mit Partnern aus Hochschule und Wirtschaft bildeten weitere Aufgabenbereiche des HVMB.

  • der Aufbau eines kompatiblen und landesweiten Videokonferenznetzwerkes zur Unterstützung der hochschulweiten Kommunikation und zur Förderung von Tele-Teaching,
  • die Etablierung eines landesweiten Content Management Systems zur zentralen Speicherung, Archivierung und Bereitstellung von multimedialen Datensammlungen und Publikationen,
  • Bereitstellung, Administration und Schulung für unterschiedliche Lernmanagementsysteme sowie die Förderung des fachspezifischen Erfahrungsaustausches,
  • Weiterentwicklung des Autorentools movii um SCORM-Kompatibilität und Bereitstellung sowie Schulungsmaßnahmen für alle HVMB-Partner,
  • Initiierung eines Erfahrungsaustausches hinsichtlich der Implementierung von Web-CMS-Systemen.

Die zentrale Koordinationsstelle des HVMB wurde am IKMZ-Multimediazentrum der BTU Cottbus angesiedelt und verstand sich als Service- und Beratungsstelle für die HVMB-Partnerhochschulen.

Notebook-University (2002-2004)

„Notebook-University – mobile learning at BTU Cottbus“

Im Rahmen des Projektes "Notebook University – mobile learning at BTU Cottbus" wurde eine Konzeption für mobiles eLearning entwickelt und im regelmäßigen Lehrbetrieb erprobt und evaluiert. Die Nutzungszenarien der „Notebook-University“ wurden zur Unterstützung der Präsenzlehre entwickelt. Das Projekt hatte von Anfang an universitätsweiten Charakter und wurde in drei Teilprojekte gegliedert:

  1. Nutzungskonzept
  2. Notebookversorgung und
  3. Ausbau der technischen Infrastruktur
    (u.a. Wireless-LAN-Zugang und zentrale Lernplattform).

Nach einer mit den Fördermitteln finanzierten Anschubphase hatte die mobile eLearning- Konzeption an der BTU Cottbus eine so grosse Eigendynamik entwickelt, dass es schließlich zu einer universitätsweiten Umsetzung kommen konnte.

Das Projekt wurde vom bmb+f im Rahmen des Programmes „Neue Medien in der Bildung“ gefördert.

INSIL (2001)

INSIL - „Informations- und Simulationsinfrastruktur für interaktives multimediales eLearning“

INSIL war ein Projekt, gefördert durch das EFRE-Programm (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung). Im Rahmen des Projektes wurde an der BTU eine integrierte Informations- und Simulationsinfrastruktur für interaktives multimediales eLearning realisiert. Es wurde ein uni-zentrales Learn Management System (Lernplattform) aufgebaut, das auf einem Web-Applikation-Server und einem Datenbankserver basiert und mit dem Simulationsserversystem gekoppelt ist. Um interaktive simulationsbasierte Lehr-/Lernangebote zu entwickeln und einzusetzen, wurden neben den zentral vorhandenen Simulationswerkzeugen allgemeiner Art auch spezialisierte Softwarewerkzeuge - z.B. für die Automatisierungstechnik oder Konstruktion - eingesetzt.

Das INSIL-Konzept beinhaltete darüber hinaus eine Erweiterung der für die Entwicklung multimedialer Lehr-/Lernangebote erforderlichen Ausstattung des Multimediazentrums.

Virtuelle deutsch-polnische Studien- und Forschungsbibliothek (2005-2007)

Grenzübergreifendes Projekt der Universitätsbibliothek des IKMZ der BTU Cottbus und der Universitätsbibliothek der Uniwersytet Zielonogorski

Für ein Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsbibliothek der BTU Cottbus und der Bibliothek der Uniwersytet Zielonogorski wurden von der Europäischen Gemeinschaft Fördermittel im Rahmen ihres INTERREG-III-A-Programms bewilligt.

In dem Projekt wurde eine gemeinsame virtuelle Studien- und Forschungsbibliothek aufgebaut, die den Benutzern beider beteiligten Bibliotheken den Zugang zu Literatur und Information erleichtert.

Sowohl an der BTU Cottbus wie an der Uniwersytet Zielonogorski werden Mathematik, Informatik, Ingenieur-, Wirtschafts- und Umweltwissenschaften gelehrt. Es bot sich daher an, den Studenten und Wissenschaftlern beider Einrichtungen den gesamten Medienbestand beider Universitätsbibliotheken zur Verfügung zu stellen, sowie den Zugang zu den jeweils vorhandenen Recherchemitteln zu ermöglichen.

Hierfür wurde eine deutsch-polnische Kommunikationsplattform aufgebaut, die den Austausch von Informationen auf bibliothekarischer und wissenschaftlicher Ebene ermöglicht.

Über das Bibliotheksportal InfoGuide der BTU Cottbus sollten die Bestände beider Bibliotheken parallel recherchierbar sein und der Austausch von Medien in Form von Direktfernleihen unkomplizierter und schneller vonstattengehen können. Multimediale Lehr- und Lernmaterialien wurden – je nach Lizenzbestimmungen – an beiden Orten zur Nutzung angeboten.

Die gemeinsame Nutzung von Informations- und Medienressourcen der Bibliotheken der BTU und der Uniwersytet Zielonogorski ist ein Fundament für kooperative Lehre und Forschung in beiden Universitäten. Das Projekt förderte damit den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer und die nachhaltige Entwicklung der Grenzregion im Prozess der europäischen Integration.

Kontakt

Cornelia Kirsten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum
Universitätsbibliothek 

Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus 
T +49 (0) 355 69 2606
F +49 (0) 355 69 2277
kirsten(at)b-tu.de