Projekte (aktuell)

Innovationsgruppe AUFWERTEN – Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie

Projektleitung: Dr. Christian Böhm
Laufzeit: 01.11.2014–31.07.2019
Mittelgeber: BMBF

FP 7: AGroFORestry that Will Advance Rural Development “AGFORWARD”

Projektleitung: Cranfield University (UK), apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.01.2014–30.12.2017
Mittelgeber: EU FP 7
Projektbearbeitung: Jaconette Mirck (Ph.D), Penka Tsonkova (MSc.)

BRAIN: The Brandenburg Research Academy and International Network

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.11.2014–31.10.2016
Mittelgeber: Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Projektbearbeitung: Jaconette Mirck (Ph.D)

Innovation Project: MFC-4-CLIMAG – Metropolitan Food Clusters for Climate Agriculture by an increased Resource Use Efficiency

Projektleitung: Alterra Wageningen (NL), apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.09.2013–31.08.2016
Mittelgeber: Climate KIC

PhD Project Tools for carbon, nutrient and water-use efficient food security in urban and peri-urban agriculture “Food-Power-Carbon-Calculator”

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese, Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Laufzeit: 10/2013 – 09/2015
Mittelgeber: Climate KIC

ANFOREK V - Anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben zur Optimierung der Rekultivierungsmaßnahmen im aktiven Tagebau (Teilprojekt Alternative Landnutzung)

Im Rahmen des TP Alternative Landnutzung des von der   Vattenfall Europe Mining AGgetragenen Forschungsprojektes ANFOREK IV werden unterschiedliche Aspekte der Biomasseproduktion mit Kurzumtriebsplantagen und neuartigen Landnutzungssystemen (Alley-Cropping-Systeme) auf Rekultivierungsflächen untersucht. Insbesondere die Erfassung und Bewertung ökonomischer Faktoren, der Stoffkreisläufe, des Mikroklimas und möglicher ökologischer Auswirkungen stehen dabei im Vordergrund.

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.01.2013 – 31.12.2016
Mittelgeber: Vattenfall Europe Mining AG
Projektbearbeitung: Dr. Christian Böhm, Dr. Ansgar Quinkenstein, Dipl.-Forstw. Michael Kanzler

Towards an integrated European agroforestry sector (policy maker project)

Projektleitung: EURAF, apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01/01/2014 – 31/12/2014
Mittelgeber: EU Parlament

ProLoc II - Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten (Projektphase II)

Im Rahmen des bundesweiten Verbundvorhabens ProLoc wird die Wuchsleistung ausgewählter Weiden- und Pappelklonen in Kurzumtriebsflächen unter verschiedenen Standortsbedingungen untersucht.

Hierzu wurden in der ersten Projektphase (ProLoc I) auf insgesamt 37 gleichartig angelegten Versuchsflächen jeweils drei Pappel- und zwei Weidenklone auf Zuwachs und Vitalität untersucht. Bodenkundliche und klimatische Kennwerte wurden ebenfalls erhoben und bei der Ergebnis-Interpretation berücksichtigt.

Ziel der Arbeiten in der zweiten Projektphase (ProLoc II) ist die Identifizierung ertragsbestimmender Eigenschaften zur Erstellung standortbasierter Ertragsmodelle für Pappel und Weide. Mit der Anlage neuer Versuchsflächen in der zweiten Förderperiode soll der Einfluss von Standzeit (Umtriebszeit) und Standraum näher untersucht werden. Zur Validierung der Ergebnisse aus der ersten Projektphase werden die bestehenden Versuchsflächen (30) weitergeführt . Mit der Anlage neuer Flächen und deren turnusmäßiger Datenerhebung im 10-jährigen Umtrieb wird das Ertragsmodell um einen praxisrelevanten Produktionszeitraum erweitert. Der Einfluß des Standraums auf Ertragsleistung und Vitalität der im Grundversuch verwendeten Prüfglieder wird anhand von Verbandsvergleichen im 3- und 10-jährigen Umtrieb mit 4 abgestuften Pflanzverbänden auf 3 unterschiedlichen Standorten erfasst. Mit der Verwendung des bekannten Prüfgliedspektrums wird eine größtmögliche Vergleichbarkeit der gemessenen Zuwachsgrößen sichergestellt.

An der BTU werden im Rahmen des ProLoc II - Projektes zwei Versuchsflächen betreut.

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 04.05.2012 bis 03.05.2015
Mittelgeber: Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Projektträger: Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Förderkennzeichen: 22012112

INKA BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin

Das Ziel der Arbeiten im Verbundprojekt INKA BB ist es, nachhaltige Strategien zu entwickeln, um die Land- und Wassernutzung sowie das Gesundheitsmanagement in der Region Berlin-Brandenburg auch unter den prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels nachhaltig zu sichern.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert.

Am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung wird das Teilprojekt 14 Agroforstsysteme als eine an zunehmende Trockenheit angepasste Form der Landnutzung bearbeitet, in dem es schwerpunktmäßig um die wissenschaftliche Untersuchung von Alley-Cropping-Systemen und den mikroklimatischen Wechselbeziehungen in diesen Landnutzungssystemen geht.

Auf der Internetseite von INKA BB gibt es aktuelle Informationen zum Projekt.

Projektleitung: Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.05.2009 bis 30.04.2014
Mittelgeber: BMBF
Projektbearbeitung: Annika Badorreck (MSc.), Dr. Ansgar Quinkenstein

AgroForstEnergie II - Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen; Teilvorhaben 2: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasser

Der Anbau holzartiger Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stellt eine vergleichsweise extensive Form der Bioenergieträgerproduktion dar. Hierbei repräsentieren Agroforstsysteme mit integriertem Energieholzanbau eine Landnutzungsoption, bei der eine nachhaltige Bereitstellung holzartiger Biomasse gewährleistet wird, ohne dass komplette Ackerschläge zeitweise aus der Nahrungs- und Futtermittelproduktion ausgegliedert werden müssen.

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, den streifenförmigen Energieholzanbau (auch als Alley Cropping bezeichnet) bezüglich betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte zu beurteilen und dessen Einfluß auf die abiotische und biotische Umwelt von Ackerstandorten zu quantifizieren und zu bewerten. In diesem Kontext stellen die Aspekte Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Mikroklima sowie Biodiversität Schwerpunktthemen dar. Grundlegende Fragestellungen dieses Teilprojektes beschäftigen sich mit der Einflußnahme von Agrarholzstreifen auf den Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt des Bodens, auf den Bodenabtrag sowie auf die Grundwasserneubildungsrate und die Sickerwasserqualität agrarisch genutzter Standorte. Hierbei stehen die standörtlichen Verhältnisse der Region Südbrandenburg im Vordergrund, die nicht zuletzt durch das Vorhandensein großflächiger Bergbaufolgelandschaften einen hohen Anteil von Grenzertragsstandorten aufweist, welche durch die Anlage von Agroforstsystemen ökonomisch wie ökologisch aufgewertet werden könnten.

Projektleitung: apl. Prof. Dr. Dirk Freese
Laufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2015
Mittelgeber: Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Projektträger: Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Förderkennzeichen: 22000312
Projektbearbeitung: Dr. Christian Böhm, Dipl.-Forstw. Michael Kanzler