PD Dr. habil. Marco Tamborini Gastprofessor
Marco Tamborini ist Historiker und Philosoph für Wissenschaft und Technologie mit einem breiteren Interesse an Philosophie und ihrer Geschichte. Er ist an der TU Darmstadt tätig (wo er als Privatdozent lehrt und Leiter des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Hybridsysteme, Bionik und die Zirkulation morphologischen Wissens in der zweiten Hälfte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts“ ist). Darüber hinaus ist er Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Fellow der Johanna Quandt Young Academy sowie assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters »Matters of Activity«.
Marco Tamborini habilitierte 2022 (venia legendi für Philosophie) an der Technischen Universität Darmstadt, wo er Philosophie sowie Geschichte und Philosophie der Wissenschaft und Technik lehrt. Er promovierte 2015 in Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und war als Pre-Doc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte tätig. Er ist außerdem Inhaber der italienischen Abilitazione Scientifica Nazionale für die ordentliche Professur für Wissenschaftsphilosophie und die außerordentliche Professur für Theoretische Philosophie.
Kontakt
PD Dr. habil. Marco Tamborini
Lehrgebäude 10, Raum 130b
Erich-Weinert-Str. 1
03046 Cottbus
Personal Website: Marco Tamborini
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Für die Abgabe von Hausarbeiten verwenden Sie gern den Briefkasten Nr. 44 im Lehrgebäude 10 (Erdgeschoss, am Kaffeeautomat).
Forschungsgebiete
Marco Tamborinis Forschung liegt an der Schnittstelle von (Bio-)Wissenschaft, Technologie und Ethik, mit besonderem Schwerpunkt auf den Biowissenschaften sowie bioinspirierten und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen (wie KI, Robotik, Biorobotik, Biofabrikation, synthetische Biologie, Bionik, bioinspirierte Architektur). Darüber hinaus beschäftigt er sich mit klassischen philosophischen Themen (Philosophie des 18. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere: Kant, Herbart, Lotze, Husserl, Neukantianismus, Phänomenologie und Neoempirismus), Kulturphilosophie und philosophischer Anthropologie.

