Wie Heimat gelebt und gestaltet werden kann, untersuchen Experten der BTU Cottbus-Senftenberg mit Kooperationspartnern in einer Transferreihe zum Thema sozialer Wandel und Zugehörigkeit im Projekt "AlterPerimentale". Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Dienstag, 13. Mai 2025, um 17 Uhr in der Kunsthalle Lausitz.
Die Rolle älterer Menschen für den Umweltschutz ist Thema eines Vortrags des Umweltschützers und Wissenschaftlers Prof. Dr. Hubert Weiger im Rahmen der Ringvorlesung "Alt sein, na und?“ am Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 17.30 Uhr am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg.
An der BTU gibt es zwei neue Projekte zum Thema Radio. Am Fachgebiet „Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit“ sind die beiden Initiativen „Freies Radio für Cottbus und die Lausitz“ und „Radioführerschein“ gestartet. Am 14. Mai, 17 Uhr findet die nächste offene Redaktionssitzung statt.
Im Rahmen der Cottbuser Europagespräche diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft am Freitag, 16. Mai 2025, ab 15 Uhr an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zum Thema „Die Lausitz als erstes „Net Zero Valley“ Europas?"
»Forschen. Entdecken. Mitmachen.« – unter diesem Motto steht am Sonnabend, 10. Mai 2025, von 13 bis 19 Uhr der Tag der Wissenschaften in der Landeshauptstadt. Mit einem spannenden und informativen Programm bringt sich die BTU Cottbus-Senftenberg hier im Potsdam Science Park ein.
Mit ihrer öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU bringt sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 7. Mai 2025, in die 33. Cottbuser Umweltwoche ein. Vortragende sind Prof. Dr. Frank Wätzold, Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie der BTU und Christina Grätz, Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH.
„Kinder machen Wissenschaft(en)“ – am 7. und 8. Mai 2025 ist mit diesem Thema die aktuelle Kinderuni-Vorlesung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) überschrieben.
Wie können Baudenkmäler vor Naturkatastrophen geschützt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr.-Ing. Katja Piesker vom Deutschen Archäologischen Institut am 29. April 2025 ab 19 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Vom 5. bis 28. Mai 2025 zeigt eine neue Ausstellung im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) Architekturfotografien, die die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 dokumentieren. Im Fokus stehen bauliche Zeugnisse der Nachkriegsgeschichte im Saarland.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.