Dr.-Ing. Roland May

Jahrgang 1969, Studium von Architektur und Städtebau an der TU Darmstadt, anschließend Stipendiat der Hessischen Graduiertenförderung, 2002–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt, 2009–2014 Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus - Senftenberg. Forschungsschwerpunkte: Kooperation von Architekt und Ingenieur, Geschichte des Bauingenieurwesens aus kulturhistorischer Perspektive, traditionalistische Architekturkonzepte im Zeitalter der Moderne. Seit 2021 Wissenschaftlicher Kurator des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 Kulturerbe Konstruktion.
 

  

Teilprojekt: Die Bauingenieure und das Neue Bauen

  

Buchpublikationen (Auswahl):

May, Roland: Some Introductory Remarks on Architects, Engineers, Modes of Cooperation between Them, and the Importance of the Interwar Period for All This, in: May, Roland (Hg.): Architects and Engineers. Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939, Basel/Berlin 2022, S. 7–24.

May, Roland: The Relationship between the Modern Movement and Civil Engineering in Weimar Germany, in: May, Roland (Hg.): Architects and Engineers. Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939, Basel/Berlin 2022, S. 63–84.

May, Roland: Architect and Engineer around the World, 1919–39: An Exploration in Photographs, in: May, Roland (Hg.): Architects and Engineers. Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939, Basel/Berlin 2022, S. 85–101.

May, Roland (Hg.): Architects and Engineers. Modes of Cooperation in the Interwar Period, 1919–1939, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 7, Basel/Berlin 2022.

May, Roland / Espion, Bernard: Two Distinct Approaches to External Prestressing: Germany and Belgium, 1930s to 1950s, in: May, Roland et al. (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte, Basel/Berlin 2020, S. 181–212.

May, Roland / Wetzk, Volker / Kuban, Sabine / Schulte, Clara Jiva / Bastgen, Michael Maria / Heres, Bernhard (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten 5, Basel/Berlin 2020.

May, Roland: T. J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten, in: Kilper, Heiderose (Hg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung, Basel 2019, S. 203–220.

May, Roland: An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges, in: Brühwiler, Eberhard / Pelke, Eugen (Hg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches, Structural Engineering Documents 15, Zürich 2017, S. 191–196.

May, Roland / Stegmann, Knut / von Engelberg, Meinrad: Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931, in: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer, Berlin 2017, S. 152–161.

May, Roland: Die Bauingenieure und das Neue Bauen, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck, Dresden 2017, S. 222–229.

May, Roland / Dorn, Ralf: ‚Architekt gegen oder und Ingenieur‘? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens, in: Lorenz, Werner et al. (Hg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck [Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1], Dresden 2017, S. 91–105.

May, Roland: „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen, in: Hassler, Uta (Hg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen, München 2016, S. 334–362.

May, Roland: Franz Dischinger (1887–1953), in: Hänsel, Jessica (Hg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten, Berlin 2016, S. 485–499. [Berlinische Lebensbilder; 11]

May, Roland: Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016) 6, S. 385–396.

May, Roland: Ordnung und Spannung. Paul Bonatz und die Stuttgarter Stadtplanung, in: Jessen, Johann / Philipp, Klaus-Jan (Hg.): Der Städtebau der Stuttgarter Schule. Kultur und Technik, Münster 2015, S. 59–83.

May, Roland: Shell Sellers. The International Dissemination of the Zeiss-Dywidag System (1923–1939), in: Proceedings of the 5th International Congress on Construction History in Chicago, Atlanta 2015, S. 557–565.

May, Roland / Lorenz, Werner / Stritzke, Jürgen: Die Großmarkthalle Leipzig, Berlin 2013.

May, Roland: Pontifex maximus. Der Architekt Paul Bonatz und die Brücken, Münster 2011.

May, Roland / Voigt, Wolfgang (Hg.): Paul Bonatz 1877–1956, Tübingen/Berlin 2010, 2. verb. Aufl. 2011.

May, Roland (Red.): Luftschlösser – Burgen des 19. und 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2005.

May, Roland / Svenshon, Helge / Bender, Michael (Red.): Almanach Architektur 1998–2002. Lehre und Forschung an der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2003.

May, Roland / Bender, Michael (Hg.): Architektur der fünfziger Jahre – Die Darmstädter Meisterbauten, Stuttgart 1998.

Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier.


Vorträge (Auswahl):

5th International Congress on Construction History, Palmer House am 4. Juni 2015 in Chicago.
Titel des Vortrags: Shell sellers – The international dissemination of the Zeiss-Dywidag system, 1923–1939.

Jahrestagung 2015 der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte am 24. April 2015 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Titel des Vortrags:  „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens (mit Ralf Dorn).

Fachgespräch Luft- und Raumfahrtgeschichte und UNESCO-Welterbe am 16. Oktober 2014 in Köln.
Titel des Vortrags: Schlummerndes Welterbe – Ingenieurbaukunst in Deutschland (mit Werner Lorenz).

Vortragsreihe „Candela Lectures“ am 28. Januar 2014 an der HafenCity Universität Hamburg.
Titel des Vortrags: Franz Dischinger (1887–1953) und die Schalenbauweise „Zeiss-Dywidag“.

Symposium „Stuttgarter Städtebau-Schule?“ am 6. Dezember 2013 an der Universität Stuttgart.
Titel des Vortrags: Ordnung, Hierarchie, Verkehr. Paul Bonatz und die Planung von Stadt.

Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“ am 28. November 2013 am Deutschen Technikmuseum Berlin.
Titel des Vortrags: Von der Saalebrücke Alsleben zur Wormser Nibelungenbrücke: Frühe Beiträge der Dywidag-Ingenieure Dischinger, Finsterwalder und Rüsch zur Vorspannung.

DFG-Rundgespräch "Kulturerbe und Krieg 1914–1945", BTU Cottbus, am 15. März 2013 in Cottbus.
Titel des Vortrags: Krieg und Bautechnik (mit Werner Lorenz).

Kongress „Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen“, ETH Zürich, Semper Aula, am 15. Februar 2013 in Zürich.
Titel des Vortrags: „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“ – Zur Rolle von Heimat und Handwerk bei den Reichsautobahnen.

Technische Universität Berlin am 19. Oktober 2012.
Titel des Vortrags: From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System. International Symposium „Shell Pioneers“ (mit Werner Lorenz).

Eine vollständige Liste der Vorträge finden Sie hier.