Integriertes Klimaschutzkonzept: Bürgerinnen und Bürger sind gefragt!

Bei der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Cottbus sind die Bürger und Bürgerinnen dazu aufgerufen, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für eine klimafreundliche Stadt abzugeben. Ab dem 19.06. gibt es die Möglichkeit, sich an der Konzepterstellung zu beteiligen

Eine erste Vorort-Veranstaltung dazu hat bereits stattgefunden – nun startet die Online-Kampagne. Da geht es vor allem darum, bereits entwickelte Maßnahmen zu bewerten und diese um weitere eigene Ideen zu ergänzen. Ab dem 19.06 gibt es die Möglichkeit, sich an der Konzepterstellung zu beteiligen: www.cottbus.de/klima

Was ist eigentlich dieses Klimaschutzkonzept?

Ein Klimaschutzkonzept dient in der Regel zur Planung und Optimierung des lokalen Klimaschutzes. Es ist sozusagen ein politischer und gesellschaftlicher Richtungsgeber für den lokalen Klimaschutz und stellt einen Klimaschutz-Fahrplan für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung. Für Cottbus arbeiten die Stadt und die BTU (Fachgebiet Stadttechnik) bei der Erstellung eng zusammen.

In dem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Cottbus wollen wir vor allem folgende Fragen angehen:

  1. Wie können wir uns Cottbus klimagerecht fortbewegen?
  2. Wie können wir uns klimagerecht mit Strom und Wärme versorgen?
  3. Wie können wir in Cottbus klimagerecht bauen und wohnen?
  4. Wie können wir klimagerechter arbeiten und wirtschaften?
  5. Was ist notwendig, um Prozesse anzustoßen?
  6. Wie können wir uns gegen Hitze, Dürre, Stürme und Starkregen wappnen?

Zu jeder Frage haben wir jeweils Maßnahmen definiert, nun kann zu den Maßnahmen abgestimmt, aber auch eigene Maßnahmen vorgeschlagen werden.

Kontakt

Jörg Walther
walther(at)b-tu.de
Auftaktveranstaltung am 27. April 2023; © Markus Gräbner/BTU Cottbus-Senftenberg