Abschlussarbeiten
Sprechen Sie mich und mein Team gerne an, wenn Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit beschäftigen möchten mit
- Familie im Wandel – Veränderung der professionellen Haltung in der Beratung mit Regenbogenfamilien von Celine Schneider
- Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und gerechtigkeitsorientierter Praxis im Kontext neoliberaler Politiken von Sarah Rößel
- Rechte Strategien in Sozialen Medien und Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von Daniel Kasceev
- Sport für die Persönlichkeit. Die Integration sportbetonter Aktivitäten in der Sozialen Arbeit zur Stärkung des Selbstwerts von Jugendlichen von Niklas Hagen
- Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen neoliberalen Strukturen und sozialer Gerechtigkeit von Meggy Gardt
- Medienpädagogik als Werkzeug zur Schaffung von Safe(r) Spaces und Förderung kritischer Medienkompetenz in der queeren Jugendarbeit von Dominik Burmeister
- Zwischen digitaler Satire und sozialer Wirklichkeit: Eine Inhaltsanalyse von Internet-Memes über die Soziale Arbeit und ihre zentralen Narrative von Annemarie Bude
- Welche positiven Implikationen können Social Media in der Sozialen Arbeit mit jungen Mädchen mit Essstörungen haben? von Lina Mangold
Übersicht abgeschlossener Abschlussarbeiten
Bachelor
- Bathow, Emy-Sue (2024): „Kreatives Schreiben in Beratungsprozessen der systemisch-lösungsorientierten Beratung“
- Callsen, Antonia Letitia (2024): „Diversität bei den Teletubbies?! Wie vermitteln die Teletubbies Kindern ein diverses Menschenbild?“ (in Kooperation mit Julius Späte, Fachhochschule Potsdam)
- Förster, Benjamin (2024): „TikTok und Identitätsentwicklung: Über die Selbstdarstellung auf videobasierten sozialen Medien und ihre Einflüsse auf die Identitätsbildung von Jugendlichen“ (in Kooperation mit Julius Späte, Fachhochschule Potsdam)
- Jaunich, Jessica (2024): „Wie wird Virtual Reality in der sozialprofessionellen Beratung von Ratsuchender und Berater erlebt?“ (in Kooperation mit Julius Späte, Fachhochschule Potsdam)
- Malinski, Paulin Kristin (2024): „Auf welche Weise können Gesundheitsapps dazu beitragen Achtsamkeit auszubauen? Am Beispiel der Schulsozialarbeit“
- Pede, Lena (2024): „Wahrgenommene Veränderungen, die mit dem therapeutischen Reiten in der Sozialen Arbeit einhergehen - am Beispiel von Kindern und Jugendlichen“
- Plietz, Anne (2024): „Elternarbeit in der stationären Erziehung. Welche Voraussetzungen und Bedingungen benötigt eine gelingende Elternarbeit in der stationären Erziehung?“
- Schmidt, Angelina (2024): „Einfluss von Achtsamkeitsübungen in der Natur auf die kindliche Entwicklung am Beispiel von schulischem Stress“
- Viol, Julia (2024): „Herausforderungen in der Adoleszenz. Welche Herausforderungen haben Heranwachsende zu bewältigen und welche Unterstützung kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit dabei bieten?“
- Weinhold, Nina (2024): „Akzeptierende Drogenarbeit in Cottbus. Eine Analyse ausgewählter Suchthilfeprogramme in Bezug auf Akzeptanzorientierung“
- Bude, Annemarie (2025): „Zwischen digitaler Satire und sozialer Wirklichkeit: Eine Inhaltsanalyse von Internet-Memes über die Soziale Arbeit und ihre zentralen Narrative“
- Schneider, Celine Schneider (2025): „Familie im Wandel – Veränderung der professionellen Haltung in der Beratung mit Regenbogenfamilien“
- Burmeister, Dominik (2025): „Medienpädagogik als Werkzeug zur Schaffung von Safe(r) Spaces und Förderung kritischer Medienkompetenz in der queeren Jugendarbeit“
- Mangold, Lina (2025): „Welche positiven Implikationen können Social Media in der Sozialen Arbeit mit jungen Mädchen mit Essstörungen haben?“
- Kasceev, Daniel (2025): „Rechte Strategien in Sozialen Medien und Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Master
- Buder, Laura/ Dittrich, Isabell-Kristin (2023): „Erleben des Aufwachsens von Heranwachsenden in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen unter Berücksichtigung der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson“
- Vanecek, Maria (2023): „Balanceakt von Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Welchen Herausforderungen müssen sich pädagogische Fachkräfte in Bezug auf Nähe und Distanz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe stellen?"
- Netzker, Manuela (2024): „Erlebnispädagogik und soziale Ängste"
- Schurig, Jona (2024): „Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mittels analoger Spiele. Wie reflektieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Einfluss von analogen Spielen auf ihre individuelle Persönlichkeitsentwicklung?"
- Gardt, Meggy (2025): „Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen neoliberalen Strukturen und sozialer Gerechtigkeit“
- Rößel, Sarah (2025): „Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und gerechtigkeitsorientierter Praxis im Kontext neoliberaler Politiken“
- Hagen, Niklas (2025): „Sport für die Persönlichkeit – Die Integration sportbetonter Aktivitäten in der Sozialen Arbeit zur Stärkung des Selbstwerts“