Entwicklung eines Entrepreneurship-Indikators für die Lausitz

Die Lausitz ist angesichts des durc h den Kohleausstieg angestoßenen Strukturwandels in besonderer Weise darauf angewiesen, neue Wachstumspotentiale zu identifizieren und zu nutzen. Hierbei kommt es entscheidend darauf an, die Fähigkeiten der Region für ein weitgehend selbsttragendes und langfristig stabiles regionales Wachstum zu stärken. Für diesen bereits anlaufenden Prozess ist es für die Akteure in der Region entscheidend, sich bei der Suche nach den richtigen Wegen auf einer konzeptionell und evidenzorientierten Informationslage dieses Veränderungsprozesses auseinanderzusetzen.

Die Problemstellung des Forschungsprojektes besteht darin, das Konzept der Entrepreneurship-Indikatoren darzustellen, seine Potentiale für den Strukturwandel in der Lausitz im Vergleich zur vorliegenden Informationsbasis herauszuarbeiten und darauf aufbauend für die Lausitz einen spezifischen Entrepreneurship-Indikator zu entwickeln. Dies soll es ermöglichen, die Charakteristika der Region hinsichtlich ihrer Ausgangssituation zu erfassen und die Stärken und Schwächen des Innovationssystems und seiner unternehmerischen Prozesse zu erkennen und eine evidenzbasierte, modellorientierte Entwicklung von Maßnahmen zu ermöglichen. Damit werden die Informationsgrundlage für eine effiziente Arbeit der iRL geschaffen und Impulse für die Wirtschaft, Forschung und Politik gegeben; und es wird im Idealfall möglich, Ressourcen und Maßnahmen vor Ort zielgenauer zu nutzen und so die regionalen Wachstumsperspektiven zu verbessern. Hinzu kommt die Möglichkeit, zukünftig die Entwicklung des Indikators in der Zeit zu verfolgen. Dies kann zukünftig die Evaluation von Maßnahmen der lokalen Akteure erleichtern und Hinweise für eine Optimierung der Maßnahmen liefern.

Die Studie wurde von einem Projektteam des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der BTU Cottbus-Senftenberg und der Innovationsregion Lausitz GmbH (iRL) erstellt (Prof. Wolfram Berger; Dr. Hans-Rüdiger Lange; Prof. Jan Schnellenbach; PD Dr. Mirko Titze).

Abschluss des Projekts: 2018
Auftraggeber: Innovationsregion Lausitz GmbH (iRL)