Archiv "Presseinformationen"

14.11.2024

Forschungssymposium Physiotherapie verknüpft Forschung, Lehre und Versorgung

Wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut*innen sowie an der Physiotherapie Interessierte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. November 2024, an der BTU Cottbus-Senftenberg zusammen. Unter dem Motto »Bridging the Gap« steht auf dem Senftenberger Universitätscampus das 8. Forschungssymposium Physiotherapie an.

Porträtfoto von Prof. Dr. Christian Kopkow.

12.11.2024

Vortragsabend zum Thema Brandermittlung

In der öffentlichen Vorlesungsreihe "Forensic Sciences: Der Tat auf der Spur" der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gibt Prof. Dr. Thomas Fischer, Leiter des Zentralen Analytischen Labors der Universität, am Freitag, 15. November 2024, um 17:30 Uhr spannende Einblicke in die Ermittlung von Brandursachen.

Porträtfote von Prof. Dr. Thomas Fischer.

11.11.2024

Die Facetten der Bau- und Kunstgeschichte – Vorträge und Diskussionen

Worauf bauen wir? – So lautet die zentrale Frage einer neuen Ringvorlesung am Institut für Bau und Kunstgeschichte (IBK) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Die Vorlesungsreihe richtet sich an ein Fachpublikum aus technischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen und an eine interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen.

Plakatkopf mit IBK-Logo

08.11.2024

Vortragsabend: Der große (Um-)Bruch 1989 und seine Folgen

Der neue Themenkomplex der öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« befasst sich mit gesellschaftlichem Wandel. Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Professor für Management sozialen Wandels und Prorektor Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz, ist am Mittwoch, 13. November 2024, um 17:30 Uhr Referent der Auftaktveranstaltung am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg.

Porträtfpto von Prof. Dr. Raj Kollmorgen.

07.11.2024

Öffentliche Führungen zum Thema Kunst am Bau an der BTU

Die Führungen greifen das Thema der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ auf, die noch bis zum 26. November 2024 im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU zu sehen ist. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 20 Personen beschränkt.

Renate Wolff, Raummalerei, 2007.

06.11.2024

"Youth Piano International" – ein besonderer Klavierabend an der BTU in Cottbus-Sachsendorf

Ausgezeichnete Studierende und Alumni des Zertifikatsstudiums Künstlerische Ausbildung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gestalten den 50. Cottbuser Musikherbst mit. Am Dienstag, 12. November 2024, stellen sie um 19 Uhr Klavierwerke von Brandenburgischen Komponisten und internationalen Meister*innen des 20. und 21. Jahrhunderts vor.

Die Studentin Yali Zhao am Klavier.