Vortrag Notre-Dame: Chefarchitekt spricht über den Wiederaufbau
Millionen Menschen verfolgten im April 2019 den Einsturz des brennenden Spitzturms von Notre-Dame an den Bildschirmen. Noch als die Asche schwelte, machten sich Expert*innen daran, den Wiederaufbau zu planen. Einer davon war Pascal Prunet, der – gemeinsam mit Rémi Fromont und Philippe Villeneuve – die Restaurierungsarbeiten leitete. Am Dienstag, 11. Februar 2025, spricht Prunet an der BTU Cottbus-Senftenberg über die Herausforderungen bei der originalgetreuen Wiederherstellung der Kathedrale.
Dabei gibt der "Architecte en chef des Monuments Historiques" Einblicke in die Sicherung des Baus, die Sanierung des Bestands und die denkmalgerechte Reparatur des Weltkulturerbes. Sein Schwerpunkt liegt auf der Restaurierung des Dachstuhls und der hohen und weit gespannten Gewölbe. Diese sind ein Meilenstein der Konstruktionsgeschichte. Als steinerner Himmel waren sie wegweisend für die großen Kathedralen der Gotik – und sie haben in der extremen Situation des Brandes ihre besondere technische Qualität unter Beweis gestellt.
Datum: Dienstag, 11. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr
Ort: Zentralcampus Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 3, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal A
Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Gestreamt wird auf: https://www.youtube.com/@BTUCottbusSenftenberg/streams
Hintergrund
Die Veranstaltung markiert das Ende der Ringvorlesung "Worauf bauen wir?" des Instituts für Bau und Kunstgeschichte (IBK), das ein interdisziplinärer Lehr- und Forschungsverbund an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg ist.
Die Institution versammelt acht Schwerpunkte unter einem Dach: Architektur und Visualisierung, Architekturtheorie, Baugeschichte, Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, Heritage Management, Kulturmanagement und Kunstgeschichte.
Kontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3837
britta.radkowsky(at)b-tu.de
Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz