»Open BTU«: Alpha und Omega – ein Gesprächskonzert zu den Jubiläen von Ludwig van Beethoven und Leopold Godowski
Referent und gleichzeitig Solist ist Professor Wolfgang Glemser, der an der BTU Cottbus-Senftenberg das Fachgebiet Klavier und Klavierdidaktik leitet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Alpha und Omega, also der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, stehen in diesem moderierten Konzert mit Werken von Beethoven und Godowski für die erste und letzte Klaviersonate von Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), der 2020 seinen 250. Geburtstag gefeiert hätte. Wo kommt er her, wohin hat er sich entwickelt? Diese spannenden Fragen lassen sich an diesen beiden Meisterwerken aufwerfen und diskutieren. Beantworten? Eher nicht. Beide Werke entstanden in Wien, die erste Sonate am Anfang von Beethovens Leben in der Musikstadt, als der begabte und ehrgeizige Neuankömmling sich als Komponist und Pianist durchzusetzen versuchte. Die letzte Sonate entstand, als Beethoven bereits ertaubt und den Zeitgenossen weitgehend entfremdet war. Die Sonate Nr. 32 op. 111 ist ein typisches Beispiel für das Spätwerk, dessen Geheimnisse allen Musikern moralisch und musikalisch faszinierende Fragen und Aufgaben stellen. Leopold Godowski (1870 – 1938) ist 2020 einen weiterer Jubilar. Seine Beziehung zu Wien war zwar vorübergehend, aber sehr prägend. Als raffinierter Vertreter und Höhepunkt des ‘Golden Age of Pianism’ suchte er in vielen seiner Werke Bachs Polyphonie mit Chopins Klaviersatz zu versöhnen.
Datum: Mittwoch, 15. Januar 2020, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: Staatstheater Cottbus, Kammermusiksaal, Lausitzer Straße 31, 03046 Cottbus
Professor Wolfgang Glemser wurde 1959 im deutschen Südwesten geboren. Er studierte nach seinem Abitur Musik an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau und ließ sich als Pianist ausbilden. Nach seiner Diplomprüfung in Freiburg absolvierte er an der Hochschule für Musik in Trossingen zwei Aufbaustudiengänge, die er bis zur Konzertreife erfolgreich absolvierte. Während dieser Zeit gewann der Pianist Wettbewerbspreise in Italien und begann regelmäßig in vielen Ländern Europas sowie in Südafrika, China und Mittelamerika zu konzertieren. Die Universität Konstanz verlieh ihm bereits 1994 die silberne Verdienstmedaille. Als Lehrer war Wolfgang Glemser drei Jahre am Konservatorium in Innsbruck tätig und kehrte dann 1996 auf eine Professur an der damaligen Fachhochschule Lausitz in Cottbus nach Deutschland zurück. Seit 2013 ist Professor Glemser Leiter des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU Cottbus–Senftenberg, und seit 2017 ist er für das Zertifikatsstudium »Künstlerische Ausbildung für Instrumente und Gesang« verantwortlich.
Zur Vorlesungsreihe "Open BTU"
Vom 9. Oktober 2019 bis zum 29. Januar 2020 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es diesmal um die Themen „Energiewende und Klimapolitik in Deutschland“ sowie „Klassische und neue Medien“. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus–Senftenberg ein.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus–Senftenberg
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de