
Open BTU
Der kommentierte Klavierabend von Prof. Glemser mit dem Titel "Variationen und Varianten - Immer das Gleiche?“, findet am
- 25. Mai 2022 im
- Kammermusiksaal des Probebühnenzentrums des Staatstheaters Cottbus statt.
- Veranstaltungsbeginn ist um 17:30 Uhr.
Im Sommersemester 2022 geht es um die Themen:
- Die Lausitz in der Transformation
- Gründung und Unternehmensnachfolge
- Gesprächskonzert am Klavier (im Kammermusiksaal des Probebühnenzentrums des Staatstheaters Cottbus)
- Cottbuser Umwelt im Strukturwandel – auf dem Weg zur Klimaneutralität (Vortragsabend in Kooperation mit der Stadt im Rahmen der 30. Umweltwoche)
In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU ein. Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung das lebenslange Lernen und fördert durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen den Wissens- und Ideentransfer in der Region. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Programm
06. April 2022, 17:30-19:00 Uhr
Die Lausitz – eine Region im „Strukturwandel“
Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten bei der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Moderation: Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
17:30-19:00 Uhr
Deutschland Gründer:innenland!? Ein Blick auf Deutschland im internationalen Vergleich
Dozierende:
Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Projektleiterin Fachbereich Gründung RKW Kompetenzzentrum und Autorin des Global Entrepreneurship Monitor 2020/2021
Armin Baharian, Projektmitarbeiter im RKW Kompetenzzentrum
Moderation: Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
17:30-19:00 Uhr
Deutschland GründerInnenland!? Ein Blick auf die Lausitz, Brandenburg und die BTU
Dozentinnen:
Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
Julia Braun (M.Sc.), BTU, Lehrstuhl ABWL, insbesondere Planung, Innovation und Gründung
Dipl.-Kffr. Stefanie Schiemenz, BTU, Projekt Gründungsservice und Projektleiterin des Lausitzer NachfolgeBus
Moderation:
Prof. Dr. Silke Michalk, BTU, Lehrstuhl BWL, insbesondere Personalwesen und Managementlehre
17:30-19:00 Uhr
Variationen und Varianten - „Immer das Gleiche?“
Prof. Wolfgang Glemser, BTU, Klavier und Klavierdidaktik
Moderation: Prof. Dr. phil. Bert Greiner, BTU, Fachgebiet Violine, Fachdidaktik, Akustik/Instrumentenkunde
17:30-19:00 Uhr
1. Vortrag
LEAG in der Transformation - Erneuerbare Energieprojekte in der Lausitz
Marco Bayer, Leiter regionales Stakeholdermanagement, LEAG -Kommunikation-
Eik Leppin, Project Manager Wind & PV, EPNewEnergy
2. Vortrag
Klimaneutrale Stadtentwicklung: Von den Zielen zur Umsetzung – Eine Dokumentation am Beispiel des Hafenquartiers Cottbus
Stefan Simonides Noack, FB Stadtentwicklung, Stadt Cottbus
3. Vortrag
Wie heizt Cottbus in 30 Jahren?
Dr. Marko Sieber, Leiter Service-Center Wärme bei den Stadtwerken Cottbus
Moderation: Stephan Böttcher, Stadt Cottbus, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Open BTU im Rückblick: Erleben Sie einige unserer Highlights.