
Open BTU Offene Hochschule
Vom 9. April 2025 bis zum 2. Juli 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissensgebiete. Im Sommersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Unsere Böden in der Lausitz
Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
Demokratie und Hoffnung in der Krise
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Programm
9. April 2025, 17:30-19:00 Uhr
Unsere Lebensgrundlage – Boden entdecken und bewerten
1.Vortrag
Boden entdecken:Lausitzer Böden aktiv kennenlernen
Redner:Dr. Werner Gerwin, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
2.Vortrag
Lausitzer Böden – Bestandsaufnahme und Herausforderungen
Redner: Niko Roßkopf & Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Abteilung 2 - Geologischer Dienst
3. Vortrag
Können Anlagen zur Erzeugung von Solarenergie gut für die Biodiversität sein?
Redner: Prof. Dr. Klaus Birkhofer, BTU, Fachgebiet Ökologie
Moderation: Marie Majaura, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
23. April 2025, 17:30-19:00 Uhr
Unsere Lebengrundlage – Boden sinnvoll nutzen
1. Vortrag
Boden entdecken: Chancen und Herausforderungen für die Landnutzung in der Niederlausitz
Redner: Juliane Klemm, Projekt Boden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
2. Vortrag
Agroforstwirtschaft als Schlüssel für Bodenschutz und zukunftsfähige Landwirtschaft
Rednerin: Dr. Steffi Schillem, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., Zentralkoordinatorin für das Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland
3. Vortrag
Nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis: Bodenschutz und Biodiversität auf einem modernen Familienbetrieb
Redner:Thomas Domin, Landwirtschaftsbetrieb Domin, Peickwitz; Bauernverband Südbrandenburg
Moderation: Marie Majaura, ProjektBoden entdecken, BTU, Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
7. Mai 2025, 17:30-19:00 Uhr
Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
1.Vortrag
Biodiversitätsschutz in Zeiten von Klimawandel, KI und Drohnen
Redner:Prof. Dr. Frank Wätzold, BTU, Lehrstuhl VWL, insbesondere Umweltökonomie
2. Vortrag
Urbane Blühflächen - Retter der Artenvielfalt?
Rednerin:Christina Grätz, Biologin und Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH
Moderation:Stephan Böttcher, Stadt Cottbus, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
21. Mai 2025, 17:30-19:00 Uhr
Cottbus summt und brummt - kleine Helfer, große Wirkung (im Rahmen der 33. Cottbuser Umweltwoche)
1. Vortrag
Warum Insektenschutz uns alle angeht und wie der Mensch davon profitiert
Redner: Prof. Dr. Klaus Birkhofer, BTU, Fachgebiet Ökologie
2. Vortrag
Die Honigbiene und ihre wilden Schwestern – Wie wir beiden helfen können
Redner: Sven Hoffmann, Vorsitzender des Imkerverein Cottbus
Moderation:Stephan Böttcher, Stadt Cottbus, Fachbereichsleiter Umwelt und Natur
und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Ort: Tierparkgaststätte „Schlodder“,Tierpark Cottbus, Kiekebuscher Str. 5, 03042 Cottbus
28. Mai 2025, 17:30 - 19:00 Uhr
Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe
Redner:Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Prof. Dr. Holger Zaborowski, Universität Erfurt, Lehrstuhl Philosophie
Moderation:Thomas Besch, Dipl. Theologe, Propst, Katholisches Propsteipfarramt Cottbus
Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Akademieforum Cottbus e.V. organisiert. Das Programm des Vereins finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
11. Juni 2025, 17:30-19:00 Uhr
Demokratie unter Druck: Globale Trends, wissenschaftliche Konzepte und gesellschaftliche Wahrnehmungen
Rednerin: Dr. Vanessa Boese-Schlosser, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Transformationen der Demokratie
Moderation:Thomas Besch, Dipl. Theologe, Propst, Katholisches Propsteipfarramt Cottbus
Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Akademieforum Cottbus e.V. organisiert. Das Programm des Vereins finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
2. Juli 2025, 17:30-19:00 Uhr
Purpose – Ein neuer Kompass für unsere Welt
Filmvorführung (OmU) und Podiumsdiskussion
Podiumsgäste:
Martin Oetting, Regisseur von Purpose & Dr. Andrea Vetter, BTU, Fachgebiet für Technik- und Umweltsoziologie, Autorin und Aktivistin und Sebastian Zoepp, Sozialunternehmer und Geschäftsführer Spreeakademie, Gründungsmitglied Lausitzer Perspektiven e.V.
Moderation: Dr. Stefanie Gerold, BTU, Fachgebiet für Technik- und Umweltsoziologie
Ort: BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1 (Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus)
Open BTU im Rückblick: Erleben Sie einige unserer Highlights.