Beschreibung der Teilprojekte der Kooperationspartner

Beschreibung der Teilprojekteder Kooperationspartner

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Der BTU Cottbus-Senftenberg obliegt die Gesamtkoordination des Projekts „Profilgebundene WissensChecks 2.0“. Begleitend dazu verantwortet sie die technische Weiterentwicklung der hochschulübergreifenden Datenbank zum Austausch der Fach- und Interessenfragen für die Online-Selbsttests. Weitere Projektaktivitäten zielen darauf, die Unterschiede mehrfach angebotener Studiengänge im Land Brandenburg durch eine Kombination von Selbsttests mit anderen Online-Selbstinformationsangeboten deutlich zu machen. Dafür werden an der BTU Cottbus-Senftenberg exemplarisch umfassende Online-Informationsangebote für die Studiengänge Maschinenbau (fachhochschulisch) und Maschinenbau (universitär) entwickelt.

Über die Hochschule

Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept, in welchem Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden können. Mit interdisziplinärer Forschung, innovativer Lehre, Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung sucht die BTU nach Lösungsansätzen, die Probleme im internationalen wie auch im nationalen und regionalen Bereich zu lösen. Hierzu zählen Herausforderungen im Bereich Energie, Gesundheit, Umwelt, IT-basierte Netze und Kommunikation sowie kulturelle und soziale Fragen.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) fokussiert im Projekt die multimediale Informierung der Studieninteressierten. Ziel ist es, Studieninteressierten mit Hilfe von beispielsweise Kurzvideos, Einblicken in Lehrveranstaltungen, Statements von Studierenden, Lehrenden und Alumni und weiteren Informationstools auf der für diese Zielgruppe eigens konzipierten Studysite onlinebasiert einen Einblick in das Studium im Allgemeinen und in einzelne Studiengänge im Besonderen zu ermöglichen. Zentral hierbei ist die Berücksichtigung des aktuellen und veränderten Nutzungsverhaltens von Informationsmedien zur Studieninformierung durch die Studieninteressierten. Ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch mit den anderen Projektpartnern zu diesen Aspekten und ergänzende interne Evaluationen zu diesem Themenkomplex runden das Ziel der passgenauen Informierung von Studieninteressierten ab.

Über die Hochschule

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde 1506 als Alma Mater Viadrina gegründet, im Jahre 1811 geschlossen, im Jahre 1991 als Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wiedergegründet und 2008 in eine Stiftungsuniversität überführt. Auf dem Selbstverständnis der Alma Mater Viadrina aufbauend ist das strategische universitäre Leitbild dadurch geprägt, eine Brücke zwischen Ost und West sowie zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu bilden und in diesem Sinne gesamteuropäisch-integrative Impulse zu setzen. Mittel- und Ost-Europa bilden nicht nur einen zentralen Gegenstand wissenschaftlichen Interesses, sondern werden auch als Partner in der Lehre wie im wissenschaftlichen Dialog betrachtet. Damit möchte die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) einen Beitrag zum Prozess der gesamteuropäischen Integration leisten. Internationalität und Interdisziplinarität stellen von Beginn an die zentralen Leitprinzipien bei strategischen universitären Entscheidungen dar und spiegeln sich in den rund 30 Studiengängen in den Bereichen der Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wider.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Die Fachhochschule Potsdam plant im Rahmen des Verbundprojekts „Profilgebundene WissensChecks 2.0“ die Entwicklung von Online Studienwahl-Assistenten (OSA) für verschiedene Studiengänge.

An der Fachhochschule Potsdam steht das Akronym OSA für Online Studienwahl-Assistenten (nicht für Online Self-Assessment). Damit soll deutlich gemacht werden, dass in den OSA der FHP der Schwerpunkt nicht auf dem Assessment, also der Diagnostik von Fähigkeiten, Kompetenzen oder Interessen liegt, sondern dass die OSA eher das Ziel haben, Studieninteressierte zur Reflexion im Hinblick auf ihre Studienfachwahl anzuregen. Dies geschieht z.T. durch diagnostische Elemente (z.B. durch den Erwartungscheck) aber auch durch weitere Maßnahmen (z.B. zielgruppengerechte Aufbereitung der Studieninhalte, interaktive Einblicke in mögliche Studienaufgaben oder Videointerviews mit Lehrenden und Studierenden).

Die FH Potsdam plant eine Erweiterung der Angebote der Online-Studienwahl-Assistenten für weitere Studiengänge wie z.B. Restaurierung, Bauingenieurwesen und Architektur. Die notwendigen technischen Voraussetzungen dafür werden im Rahmen des aktuellen OSA-Projektes der FHP geschaffen.

Im Hinblick auf die inhaltliche Ausgestaltung der OSA sollten sich die „neuen“ OSA an die bereits bestehenden OSA anlehnen. D.h. die Gliederung der OSA der FHP sollte für alle Studiengänge weitgehend ähnlich sein, auch wenn die Studiengänge unterschiedlichen Fachbereichen angehören. Eine solche Ähnlichkeit erleichtert Studieninteressierten die Orientierung, z.B. wenn sie verschiedene OSA einer Hochschule erkunden.

Über die Hochschule

Die Fachhochschule Potsdam bietet ihren Studierenden mit 32 praxisorientierten Bachelor-und Masterstudiengängen konkrete berufliche Perspektiven. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat die FH Potsdam ihr Studienangebot an gestalterischen, ingenieurwissenschaftlichen, informationswissenschaftlichen und soziokulturellen Studiengängen weiterentwickelt.

Rund 100 Professorinnen und Professoren betreuen etwa 3.500 Studierende und werden dabei von etwa 200 weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Das garantiert überschaubare Strukturen, kleine Arbeitsgruppen und eine enge Partnerschaft zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Profilierung als forschende Hochschule ist ein zentrales Anliegen der FH Potsdam.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Profilgebundene WissensChecks“ haben gezeigt, dass der Studiengang Holztechnik von überdurchschnittlich vielen beruflichen Qualifizierten studiert wird. Der erhöhte Informationsbedarf dieser Gruppe endet allerdings nicht mit der Studienorientierungsphase. Daher erscheint es sinnvoll, die im Rahmen des Pilotprojekts erarbeiteten technischen Möglichkeiten auf die ersten zwei Semester auszuweiten. Besonders für beruflich qualifizierte Studierende ergibt sich dadurch die Möglichkeit, fehlendes Abiturwissen nachzuholen und den eigenen Wissensstand kontinuierlich zu überprüfen.

Des Weiteren ist im neuen Projekt ist eine Ausweitung der Online-Fachtests auf den Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft geplant, da dort hinsichtlich der fachlichen Studierfähigkeit der Zielgruppe ähnliche Probleme wie im Studiengang Holzingenieurwesen auftreten. Aus diesem Grund schätzt das Projektteam der HNE die Erstellung von weiteren Tests, vor allem für die Bereiche Mathematik und Statistik, als äußerst nutzbringend ein.

Über die Hochschule

Seit über 180 Jahren ist der Standort Eberswalde der nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionellen Forst- und Holzforschungsstandort vor den Toren Berlins setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, Nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel oder Nachhaltige Wirtschaft. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands erkoren. 2010 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet und seit 2014 ist sie klimaneutral.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Mit dem Fokus auf den Onlinestudiengang Medieninformatik (Bachelor/ Master), möchten wir im Folgeprojekt „Profilgebundene WissensChecks 2.0“ (PWC2) weiterhin, Studieninteressierten eine Möglichkeit geben, ihre fachlichen Fähigkeiten online zu reflektieren. Da es sich beim Studiengang Medieninformatik um einen Onlinestudiengang handelt, richtet sich unser Angebot vor allem an Berufstätige und Studieninteressierte in besonderen Situationen oder/und mit besonderen Bedürfnissen.

Neben der Ergänzung der Online-Selbsttests kommen bei PWC2 als neuer zusätzlicher Schwerpunkt ein differenziertes und individualisiertes Feedback des fachlichen Wissenstandes hinzu. Neben gezielten Hinweisen auf ihre Stärken und Schwächen erhalten die Studieninteressierten Mikro-Lernpakete in Form von Selbstlernmaterialien und Online-Tutorials. Mit diesen Mikro-Lernpaketen können Studieninteressierte die diagnostizierten Defizite eigenständig aufarbeiten oder sich in weitere Lerninhalte einarbeiten.

Wir legen dabei großen Wert auf die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen und bringen die Ergebnisse unserer Arbeit gerne in das Gesamtprojekt zur Erhöhung der Studierfähigkeit von potenziellen Studierenden ein.

Über die Hochschule

Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule, die Lehre und Forschung auf hohem Niveau betreibt. Jeden Tag tragen rund 2.700 Studierende, 66 Professor/-innen und rund 200 Mitarbeiter/-innen unter der Leitung der Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui zum exzellenten Ruf der Hochschule bei. Die drei Fachbereiche Informatik und Medien , Technik und Wirtschaft prägen unser Profil. Sie gestalten anwendungsorientierte, praxisnahe Lehre, Weiterbildung und Forschung interdisziplinär und in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen. Neben Präsenzstudiengänge spielen Fern- und überregionale Online-Studiengänge sowie individualisierte Weiterbildungsangebote eine zunehmend wichtige Rolle.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Das Projekt "Profilgebundene WissensChecks 2.0" ist ein Verbundprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg, der TH Wildau, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Fachhochschule Potsdam, der Universität Potsdam und der TH Brandenburg. In einem ersten Schritt werden auf Grundlage der Ergebnisse des Vorgängerprojektes „Profilgebundene WissensChecks“ die bereits bestehenden Online-Tests optimiert und auf weitere MINT-Studiengänge ausgeweitet. Ziel ist es, Studieninteressierten einen optimalen Überblick über die Inhalte der einzelnen Studienfächer zu vermitteln und ihnen eine realistische Rückmeldung zu ihren fachlichen Stärken und Entwicklungsfeldern zu geben. Auf Basis dieser Rückmeldungen werden Angebote für Vorbereitungskurse (Tutorien) unterbreitet, um bestehende Wissenslücken zu schließen und einen optimalen Start ins Studium zu ermöglichen.
Die zweite Phase des Projektes sieht vor, die nun optimierten „WissensChecks 2.0“ um zusätzliche Komponenten von Online Self Assessments (OSAs) zu erweitern. Hierzu zählen vor allem Interessens- und Persönlichkeitstests, mit deren Hilfe Studieninteressierte eine individuelle Einschätzung erhalten, in wie weit ihre Bedürfnisse und Motivationen mit den tatsächlichen Inhalten der jeweiligen Studiengänge übereinstimmen. Dadurch soll vermieden werden, dass Studiengänge gewählt und dann auf Grund falscher Vorstellungen und Erwartungen wieder abgebrochen werden müssen. Sowohl die fachlichen Online-Tests als auch die geplanten Interessens- und Persönlichkeitstests sind vollkommen freiwillig. Die Ergebnisse der OSAs haben keinerlei Einfluss auf die Aufnahme in einen Studiengang, sondern dienen einzig dazu, Studieninteressierte bestmöglich auf die zukünftigen Herausforderungen des jeweiligen Studiums vorzubereiten.

Über die Hochschule

Die TH Wildau ist mit gut 3.700 Studierenden die größte Fachhochschule Brandenburgs. In zwei Fachbereichen bietet sie zum einen ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge an, zum anderen Wirtschafts-, Informatik- und Rechtsstudiengänge. Die Hochschule macht seit über 20 Jahren auch Angebote im berufsbegleitenden Bereich. Die TH Wildau bietet ein umfangreiches Angebot in der Studieneingangsphase - sowohl vor dem Studium als auch in den ersten beiden Semestern. Hierzu gehören beispielsweise die Studienvorbereitungskurse, ein Vorsemester zur Studienvorbereitung und das Einführungsprogramm fit4study. Diese Angebote werden im Rahmen des TH College koordiniert.

Kurzbeschreibung des Teilprojekts

Die Universität Potsdam koordiniert die Erstellung von Anforderungsprofilen der brandenburgischen Studiengänge. Es werden in Kooperation mit den Verbundhochschulen für ausgewählte Studienfelder Interessens-, Persönlichkeits- und Intelligenzprofile entwickelt, um zusätzlich zur fachlichen Studierfähigkeit auch die persönliche Eignung der Studieninteressierten für einen Studiengang bzw. ein Studienfeld zu analysieren. Diese Expertise birgt ein großes Potential für die Erstellung von hochschulübergreifenden Interessen- und Neigungstests, die im Rahmen eines brandenburgweiten Portals zur Anwendung kommen können.

Über die Hochschule

Mit 20.000 Studierenden und sieben Fakultäten ist die 1991 gegründete Universität Potsdam die größte Hochschule Brandenburgs. Sie ist zugleich die einzige lehrerbildende Einrichtung des Landes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Erdwissenschaften, der Funktionellen Ökologie und Evolutionsforschung, den Kognitionswissenschaften sowie in der Pflanzengenomforschung und Systembiologie. Die Universität ist eng vernetzt mit den Forschungseinrichtungen Potsdams und der Region. Ihre konsequente Internationalisierungsstrategie trägt dazu bei, den Wissenschaftsstandort Potsdam für Nachwuchskräfte aus dem In- und Ausland attraktiv zu machen. Potsdam Transfer, das universitäre Zentrum für Gründung und Innovation, Wissens- und Technologietransfer, sorgt dafür, Innovationen aus der Forschung in die Praxis zu überführen.

Partner im Kooperationsprojekt

Partnerlogos (Kopie 2)