
Mitarbeiterin Prof. Silke Michalk
Wissenschaftliche Leiterin
T +49 (0)355 69 1717
silke.michalk(at)b-tu.de
Kontakt
PD Dr. rer. oec. habil. Ines Brusch
Abteilungsleiterin
Assistenz der Leitung
Hauptgebäude, Raum 2.01
T +49 (0) 355 69-5500
ines.brusch(at)b-tu.de
Lehrende der BTU Cottbus-Senftenberg stellen vor, wie und mit welcher Intention sie verschiedene Moodle-Lernaktivitäten in ihrem Lehr-/Lern-Szenario einsetzen und berichten von Ihren Erfahrungen.
T. Falke: Welches Ziel verfolgen Sie mit der Nutzung der Lernplattform?
K. Robel: Die Lernplattform setze ich ein, um mit den Studierenden zu kommunizieren. Einerseits spare ich mir Aushänge, anderseits weiß ich, dass die Information auch zu den Studierenden kommt, dass die von mir erstellten Forenbeiträge auch per E-Mail an die Seminarteilnehmer persönlich versendet werden.
T. Falke: Warum setzen Sie die Lernaktivität Abstimmung ein?
K. Robel: Also die Abstimmung verfolgt das Ziel, dass der Dozent mit den Studierenden Termine vereinbaren kann, so dass sich also Studierende Termine in dem von mir vorgegebenen Rahmen aussuchen können. Darüber hinaus habe ich die Lernaktivität Abstimmung auch zur Einschreibung in Wahlmodule im Einsatz. Das Schöne, im Gegensatz zu den Papierlisten ist, dass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich einfach umzuentscheiden. Sie können sich eintragen, austragen, umentscheiden, bis zu einem von mir eingestellten Termin. Man hat eben auch nicht das Problem, dass der Zugang zu den bisher verwendeten Papierlisten eingeschränkt ist. Das ist über die Lernplattform, die 24 Stunden am Tag verfügbar ist, einfacher zu organisieren.
Wenn Sie die integrierten Youtube-Videos aktivieren, stimmen Sie der Übertragung der personenbezogenen Daten an den Anbieter sowie der Verwendung von Cookies zur Speicherung der Einstellung zu. Informationen der BTU zum Datenschutz
T. Falke: Welches Ziel verfolgen Sie mit der Nutzung der Lernplattform?
K. Robel: Die Lernplattform setze ich ein, um mit den Studierenden zu kommunizieren. Einerseits spare ich mir Aushänge, anderseits weiß ich, dass die Information auch zu den Studierenden kommt, dass die von mir erstellten Forenbeiträge auch per E-Mail an die Seminarteilnehmer persönlich versendet werden.
T. Falke: Warum setzen Sie die Lernaktivität Abstimmung ein?
K. Robel: Also die Abstimmung verfolgt das Ziel, dass der Dozent mit den Studierenden Termine vereinbaren kann, so dass sich also Studierende Termine in dem von mir vorgegebenen Rahmen aussuchen können. Darüber hinaus habe ich die Lernaktivität Abstimmung auch zur Einschreibung in Wahlmodule im Einsatz. Das Schöne, im Gegensatz zu den Papierlisten ist, dass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich einfach umzuentscheiden. Sie können sich eintragen, austragen, umentscheiden, bis zu einem von mir eingestellten Termin. Man hat eben auch nicht das Problem, dass der Zugang zu den bisher verwendeten Papierlisten eingeschränkt ist. Das ist über die Lernplattform, die 24 Stunden am Tag verfügbar ist, einfacher zu organisieren.