Archiv "Veranstaltungen"

Verabschiedung und Zeugnisübergabe der Masterstudierenden der Stadt- und Regionalplanung

16.10.2019 | 18:00 - 21:00 Uhr

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) | Zentralcampus

Im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Masterabsolvent*innen im Studiengang Stadt- und Regionalplanung am Mittwoch, dem 16. Oktober um 18 Uhr im ZHG, Hörsaal A wird die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Kathrin Schneider, uns mit einem Vortrag beehren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Deadline! | Winter School: Technisch.Kritisch.Digital.

16.10.2019

Diese Winter School widmet sich aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der Frage, welche Rolle der kritisch-analytische Blick der Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Implementierung und dem Verstehen der Prozesse spielt, die mit digitalen Technologien verflochten sind. Anmeldeschluss ist der 16.10.2019.

Heritage Heroes – Preserving World Heritage Together

02.10.2019 - 29.10.2019

Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ) | Zentralcampus

Die englischsprachige Ausstellung wird vom 2.-29. Oktober im Erdgeschoss des IKMZ gezeigt. Sie ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek für Interessierte öffentlich zugänglich. Parallel dazu plant die Universitätsbibliothek im 2. Obergeschoss eine darauf abgestimmte Buch-Ausstellung

WerteWandel / Shifting Values. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt. V. Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs »Kulturelle und technische Werte historischer Bauten« der BTU Cottbus-Senftenberg

25.09.2019 - 27.09.2019 | 18:00 - 14:00 Uhr

Lehrgebäude 2D (LG 2D) | Zentralcampus

Die Einschätzung der gebauten Umwelt unterliegt immer einem Wertungsprozess, der von politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen beeinflusst ist. Das DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ widmet sich mit dem 5. Querschnittskolloquium explizit solch wandelnden Wertzuschreibungen an der gebauten Umwelt.

Gastvortrag – Dr. Andreas Pohlmann: Klima im Panorama

04.07.2019 | 18:00 - 19:30 Uhr

Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ) | Zentralcampus

Sommervorträge 2019 – Why Environmental Humanities? | Dr. Andreas Pohlmann ist Kunsthistoriker und Fotograf. Zu seinen aktuellen Projekten gehören Panoramaaufnahmen von Landschaften (experimenteller Art) sowie in Form von Porträts deutscher Klimaforschender.

Dr. Andreas Pohlmann