Finanzierung Postdocphase: Drittmittelgefördertes Forschungsprojekt

Interne Postdocförderung der BTU

Interne Postdocförderung

Es werden mehrmals im Jahr interne Forschungsfördermittel ausgeschrieben, die zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen: Dazu gehören zurzeit Postdoc-Förderungen, Ausschreibungen für Incoming Fellowships, Teaching and Research Assistentships und Mobilitätszuschüsse.<o:p></o:p>

Diese Förderinstrumente werden in regelmäßigen Abständen von der Graduate Research School (GRS) und der Universitätsleitung (Abteilung Forschung) ausgeschrieben. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten:

Informationen zur Nachwuchsförderung der GRS:

www.b-tu.de/researchschool

Förderinstrumente der GRS: 

https://www.b-tu.de/researchschool/foerderung

Weitere Informationen zur Projektförderung beim Serviceservice der BTU:

www.b-tu.de/forschung/forschungsservice

Postdocförderung der DFG
Antrag auf Finanzierung der eigenen Stelle bei der DFG

Antrag auf Finanzierung der eigenen Stelle bei der DFG

Programm Sachbeihilfe

Die Sachbeihilfe ermöglicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens.

Die Finanzierung der Eigenen Stelle ist im Rahmen des Programms Sachbeihilfe möglich. Für die Einzelförderung beschreibt das Programmmerkblatt Sachbeihilfe (DFG-Vordruck 50.01) den Inhalt und die Zielsetzung dieses Programms, erläutert die Antragsberechtigung und die Frage, welche Module zu welchem Zweck beantragt werden können.

Programmmerkblatt Sachbeihilfe http://www.dfg.de/formulare/50_01/index.jsp

Modul Eigene Stelle

Mit dem Modul Eigene Stelle können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Dauer eines wissenschaftlichen Projektes Mittel zur Finanzierung ihrer Stelle zur eigenständigen Durchführung eines Forschungsprojektes im Inland einwerben. 

Als Information für das Modul Eigene Stelle greifen Sie bitte auf das entsprechende Modulmerkblatt zur Eigenen Stelle zurück (DFG-Vordruck 52.02).

Modulmerkblatt Eigene Stelle www.dfg.de/formulare/52_02/index.jsp

Leitfaden zur Antragstellung 

Beim Verfassen Ihres Antrags ist Ihnen der Leitfaden zur Antragstellung (DFG-Vordruck 54.01) behilflich. Er gibt Auskunft darüber, welche Daten und Informationen die DFG in welcher Form von Ihnen benötigt, um Ihren Antrag bearbeiten zu können.

Leitfaden zur Antragstellung http://www.dfg.de/formulare/54_01/index.jsp<

Emmy Noether-Programm

DFG: Emmy Noether-Programm 

Das Emmy Noether-Programm möchte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.

Bewerben können sich Postdocs mit in der Regel zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion. Die Bewerber müssen über internationale Forschungserfahrung verfügen.

Heisenberg-Programm

Heisenberg-Programm 

Das Heisenberg-Programm wird als Fortsetzung des Emmy Noether- Programms bezeichnet und richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Berufbarkeit über das Emmy Noether-Programm, DFG-Projektstellen, Forschungstätigkeit in der Wirtschaft oder Stellen im akademischen Mittelbau erlangt haben. Zur Zielgruppe gehören ferner positiv evaluierte Juniorprofessor/inn/en, Habilitierte, habilitationsäquivalent Ausgewiesene sowie deutsche Rückkehrer aus dem Ausland beziehungsweise ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Deutschland tätig sein möchten und entsprechend qualifiziert sind.

Ziel des Stipendiums ist die Qualifizierung zur Übernahme einer eigenen Professur.

Weitere Fördermöglichkeiten der DFG nach der Promotion

Weitere Fördermöglichkeiten der DFG nach der Promotion

Wissenschaftliche Karriere: Übersicht der DFG

DFG: Forschungsstipendium

Das Forschungsstipendium soll jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen, sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten oder ein größeres Forschungsvorhaben abzuschließen.

DFG: Postdoc im Forschungsprojekt

Mitarbeiterstellen in DFG-Projekten geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach der Promotion die Möglichkeit, sich in exzellentem Umfeld zu profilieren. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter übernehmen die Geförderten in einem Projekt, das im Rahmen einer Begutachtung als herausragend eingestuft wurde, Mitverantwortung für dessen Gelingen. Für die Ausschreibung und Besetzung der Stellen ist die jeweilige Projektleitung verantwortlich. In der DFG-Datenbank der geförderten Einzelprojekte erhalten Sie Hinweise auf alle geförderten Projekte.

Projektnachweisdatenbank: GEPRIS

DFG: Emmy Noether-Programm

Das Emmy Noether-Programm möchte jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe. Bewerben können sich Postdocs mit in der Regel zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion. Die Bewerber müssen über internationale Forschungserfahrung verfügen.

Weitere Informationen: Emmy Noether-Programm

DFG: Graduiertenkollegs

Als Postdoc in einem Graduiertenkolleg können Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sich wissenschaftlich weiterqualifizieren, das Forschungs- und ggf. das Studienprogramm mitentwickeln und für sich neue Forschungsthemen erschließen. Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts.

Weitere Informationen: Graduiertenkollegs

DFG: Internationale Graduiertenkollegs

Internationale Graduiertenkollegs bieten die Möglichkeit einer gemeinsamen Doktorandenausbildung zwischen einer Gruppe an einer deutschen Hochschule und einer Partnergruppe im Ausland.

Weitere Informationen: Internationale Graduiertenkollegs

DFG: Postdoc in einem Sonderforschungsbereich

Als Postdoc in einem Sonderforschungsbereich können Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen verantwortlich in einem Teilprojekt mitarbeiten und sich selbst wissenschaftlich weiterqualifizieren.

Weitere Informationen: Sonderforschungsbereiche

DFG: Wissenschaftliche Netzwerke

Wissenschaftliche Netzwerke eröffnen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch .

Ein Wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Personenkreis, der sich über einen definierten mehrjährigen Zeitraum – bis zu drei Jahren – mit einer bestimmten Thematik befasst mit dem Ziel, ein konkretes Ergebnis zu erreichen. Zu diesem Personenkreis können auch im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören, so dass Wissenschaftliche Netzwerke auch der internationalen Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen sollen.

Postdocförderung der Stiftungen
Fritz Thyssen-Stiftung

Die Fritz Thyssen-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Forschungsgebieten "Geschichte, Sprache & Kultur", "Staat, Wirtschaft & Gesellschaft", "Medizin und Naturwissenschaften" sowie "Bild und Bildlichkeit" und "Internationale Beziehungen". Dabei werden u.a. Stellen für Promovierte in entsprechenden Projekten finanziert oder Stipendien an junge Forscher (bis zwei Jahre nach Ende der Promotion) vergeben.

Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung

Die Lichtenberg-Professuren der VolkswagenStiftung fördern Wissenschaftler mit innovativen Forschungsgebieten an deutschen Hochschulen. Bewerben können sich Postdocs mit mindestens zweijähriger Forschungserfahrung nach der Promotion.

VolkswagenStiftung

Auch die VolkswagenStiftung bietet neben der Lichtenberg-Professur noch andere Förderprogramme für Wissenschaftler. Eine Überblick hierzu erhalten Sie unter:

Gerda Henkel-Stiftung

Förderbereiche der Gerda Henkel-Stiftung sind: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Postdocs können sich für Forschungsstipendien oder Fellowship-Programme bewerben.

1. Forschungsstipendien

Forschungsstipendien können unmittelbar von promovierten/habilitierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beantragt werden. Sie dienen der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Eine institutionelle Anbindung ist nicht notwendig.

2. Sonderprogramme

Es gibt verschiedenen Sonderprogramme, wie beispielsweise zurzeit das Sonderprogramm Islam, Moderner Nationalstaat und Transnationale Bewegungen. Informationen zu weiteren Programmen sind auf der Website zu finden.

3. Fellowship-Programme

Im Rahmen ihres internationalen Engagements unterhält die Gerda Henkel Stiftung eine Reihe von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Derzeit werden folgende Fellowship-Programme ausgeschrieben:

  • Deutsches Historisches Institut London: Gerda Henkel-Visiting Professorship
  • Deutsches Historisches Institut Washington: Gerda Henkel Postdoctoral Fellowship for Digital History
  • Fondation Maison des Sciences de l'Homme, Paris, Frankreich: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler
  • Historisches Kolleg München: Gerda Henkel Förderstipendien
  • Institute for Advanced Study, Princeton: New JerseyGerda Henkel Fellowship
  • Institutes for Advanced Study, Bukarest und Sofia: Gerda Henkel Fellowships
  • Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München: Stipendien für Doktoranden der Alten Geschichte
  • Gerda Henkel Stiftung/LabexMed: Post-Doc-Stipendium
  • Queen's College, Oxford University: Florey-Gerda Henkel European Scholarship am Queen's College, Oxford University
  • Stanford University, Stanford, California: Gerda Henkel Visiting Professor Series in German Studies
  • Stipendienprogramm M4HUMAN: Mobility for Experienced Researchers in Historical Humanities and Islamic Studies: Marie Curie Fellowships der Gerda Henkel Stiftung

Weitere Informationen auf der Website der Stiftung: 

https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowships

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt.

Weitere Informationen auf der Website der Stiftung: www.dbu.de.

Daimler und Benz Stiftung

Die Daimler und Benz Stiftung vergibt jedes Jahr zehn Stipendien an ausgewählte Postdoktoranden, Juniorprofessoren oder Leiter junger Forschungsgruppen. Ziel ist es, die Autonomie und Kreativität der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken und den engagierten Forschern den Berufsweg während der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen. Die stipendien dienen der förderung von postdoktoranden, insbesondere Juniorprofessoren oder Wissenschaftlern in vergleichbarer position wie selbstständigen leitern von nachwuchsforschungsgruppen in deutschen forschungseinrichtungen. Bewerber können die stipendien ausschließ- lich für die Unterstützung eines eigenen forschungsprojekts beantragen.

https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/images/dbs-bilder/nachwuchs/postdoktoranden-2017/PostDoc_deutsch.pdf

Andrea von Braun Stiftung

Die Andrea von Braun Stiftung ist offen für Interessenten und Antragsteller aus allen Bereichen.

Die Ziele der Stiftung sind:

Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und gegen-seitigen Befruchtung unterschiedlicher Fach- und Wissens-gebiete. Einbezogen ist dabei nicht nur die inter- und transdisziplinäre Kooperation akademischer Fachgebiete, sondern auch die von Kunst, Kultur und Handwerk sowie traditionellen und überlieferten Wissens und Könnens. Wir wollen erreichen, dass unsere Förderempfänger grenzüberschreitend tätig sind. Insbesondere weit voneinander entfernt liegende Wissensgebiete sollen so zur interdisziplinären Verknüpfung ermuntert werden.

Die fachübergreifende Verbindung unterschiedlicher Denk- und Arbeitsweisen soll zur Entwicklung neuer Methoden, Techniken und Denkansätze führen, die außerhalb traditioneller Fachgebiete und Hierarchien liegen, konventionelle Denkstrukturen umgehen und den Zugang zu neuen, oft überraschenden Ergebnissen und Erkenntnissen eröffnen. Im Vordergrund steht die Entdeckung und die Realisierung neuer und disziplinübergreifender Potenziale, nicht die Förderung bestimmter einzelner Fachgebiete.

Dies soll geschehen durch die Schaffung und Förderung eines Dialog-Forums, die Förderung von Wissenschafts- und Forschungsprojekten, die Vergabe von Stipendien, die Verleihung eines Förderpreises sowie die öffentliche Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen.

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung bietet zahlreiche Stipendienprogramme an, mit denen der Austausch und die Aus- und Weiterbildung von internationalen Nachwuchsführungskräften gefördert werden soll. Ein Großteil der Programme richtet sich an Hochschulabsolventen und Postgraduierte aus Amerika und Europa.

Stipendien werden nur im Rahmen von Ausschreibungen vergeben.

Fulbright Stiftung

Mit der Bereitstellung von Reisestipendien für deutsche Wissenschaftler/innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.

Das Fullbright-Programm richtet sich an Promovierte Wissenschaftler/innen (Professoren/innen, Dozenten/innen) sowie jüngere promovierte Wissenschaftler/innen (z.B. wissenschaftliche Assistenten/innen), die einen mindestens dreimonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen.

Weitere Fulbright-Programme für Nachwuchswissenschaftler

https://www.fulbright.de/programs-for-germans/nachwuchswissenschaftler-innenund-hochschullehrer-innen

Alexander von Humboldt-Stiftung

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen und Nationalitäten am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn (die Promotion darf nicht länger als vier Jahre beendet sein). Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, ein eigenes Forschungsvorhaben (6-24 Monate) in Kooperation mit einer frei wählbaren Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.

Alexander von Humboldt-Stiftung

Einen Überblick über die weiteren Förderprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten Sie hier:

www.humboldt-foundation.de/web/programme-nach-zielgruppen.html

  • Feodor Lynen-Forschungsstipendien für Postdoktoranden aus Deutschland zur Förderung eines 6- bis 24-monatigen Forschungsaufenthalts an einem Institut im Ausland.
  • Forschungsstipendien der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)  Forschungsstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftler zur Förderung von Forschungsaufenthalten in Japan für 6 bis 24 Monate.
Südosteuropa-Gesellschaft

Die Südosteuropa-Gesellschaft widmet sich mit einer ganzen Reihe von Tätigkeiten und Angeboten speziell der Förderung von jungen Wissenschaftler/innen.

Stiftung für Kanada-Studien

Die Stiftung für Kanada-Studien ist eine nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Oberstes Anliegen der Stiftung für Kanada-Studien ist die Unterstützung und Förderung von Kanada-Studien in deutschsprachigen Ländern durch Förderung insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses.

European Science Foundation

Die European Science Foundation ist eine internationale und unabhängige Stiftung zur Förderung der Forschung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Grundlagenforschung. Die ESF fördert auch Forschungsprojekte mit verschiedenen kleineren Stipendienprogrammen, die zum Beispiel Forschungsreisen und -aufenthalte ermöglichen.

Postdocförderung der EU
EU: Marie-Curie-Stipendien

Individual Fellowships (IF) fördern individuelle Forschungsprojekte von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Forschungseinrichtungen innerhalb und außerhalb Europas. Sie unterteilen sich in European Fellowships (EF) und Global Fellowships (GF) und haben zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Dies soll den Forschenden beim Erreichen oder Stärken einer unabhängigen Forschungsposition helfen.

www.cordis.europa.eu/

http://www.nks-msc.de/de/indiv-massnahmen.php

European Research Council (ERC): Starting Grants

Der European Research Council fördert mit dem Programm Starting Grants unabhängige Nachwuchsforscher beliebiger Nationalität mit 2-7 Jahren Forschungserfahrung nach Abschluss der Promotion mit einem exzellenten Forschungsvorschlag und einer vielversprechenden wissenschaftlichen Erfolgsbilanz.

Die Förderung für wissenschaftliche Exzellenz kann maximal für fünf Jahre beantragt werden und bis zu 1,5 Millionen Euro umfassen.

Forscher, die ERC Starting Grants beantragen (Principal Investigators, PI) müssen ihr Potential für wissenschaftliche Unabhängigkeit und Reife bereits nachgewiesen haben.

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi)

Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Für die drei großen Beratungsschwerpunkte ERC, Marie S.-Curie und Verbundforschung bietet KoWi, aufbauend auf den im folgenden aufgelisteten Services, auch speziell konzipierte Dienstleistungen an, so etwa die ERC-Interviewtrainings oder thematische Einstiegsveranstaltungen zur Verbundforschung.

Förderung durch Erasmus+

Das Erasmus-Programm wurde von der EU 1987 ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden innerhalb Europas zu fördern. Heute ist es Bestandteil des großen EU-Bildungsprogramms Erasmus+, mit dem Studien- und Praktikumsaufenthalte gefördert werden können.

Förderprogramme des DAAD
Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD)

Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt Postdoc-Stipendien für besondere Forschungsvorhaben im Ausland.: www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/

DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)

Mit Co-Finanzierung des Marie Curie-Programms der Europäischen Union bietet der DAAD ein neues Postdoktoranden-Förderangebot, „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (P.R.I.M.E) an, das anstatt Stipendien Stellen für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer vorsieht. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, an der die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt sind.

DAAD-Stipendiendatenbank

Außerdem bietet der DAAD in seiner kostenlosen Stipendiendatenbank einen guten Überblick über internationale Förderprogramme für Wissenschaftler: 

www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/

Förderprogramme des DAI
Reisestipendien des DAI

Das Deutsche Archäologische Institut vergibt jährlich Reisestipendien. Sie dienen der Förderung des Gelehrtennachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften. Die Stipendiaten und Stipendiatinnen sollen sich durch einen längeren Aufenthalt in den Ländern des antiken Kulturbereiches eine gute Kenntnis dieser Länder und vor allem ihrer archäologischen Monumente und historischen Stätten verschaffen. Das Reisestipendium kann für ein halbes oder für ein ganzes Jahr beantragt werden.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Promotion.

Das Wülfing-Stipendium

Nach der Promotion besteht die Möglichkeit der weiteren Qualifikation auf einer Referentenstelle des Deutschen Archäologischen Institutes. Alle Stellenangebote werden hier in dem Portal "Freie Stellen" ausgeschrieben: https://www.dainst.org/karriere/stellenangebote/wissenschaft

Qualifikation als Referent des DAI

Das Stipendium ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften einen achtmonatigen Aufenthalt in den "klassischen Ländern", Ägypten und dem Vorderen Orient zum Zweck allgemeiner Wissenserweiterung. Voraussetzung ist ein mit der Promotion an einer deutschen Hochschule abgeschlossenes Studium.

Nachwuchsförderung durch den Bund

Bundesministerium für Bildung und Forschung:

www.bmbf.de

www.bmbf.de/de/wissenschaftlicher-nachwuchs-144.html