Über uns
Der Forschungsbereich „Angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung“ wurde zum Jahresende 2019 am Lehrstuhl „Architektur und Visualisierung“ von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingerichtet. Die gemeinsame Leitung haben in freier Mitarbeit Detlev Schürmann M.A., Kriminologe und Polizeiwissenschaftler und Christian Weicht, Kriminalhauptkommissar a.D., beide Experten für die Prävention extremer Gewalttaten und im Städtebau. Es ist der bundesweit einzige Forschungsbereich zu diesem Fachbereich an einem Lehrstuhl für Architektur.
Schürmann und Weicht starteten 2017 als Projektentwickler und Experten für Kriminalprävention die Initiative zum Projekt „Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten“. Auf der Basis der „Checkliste Zufahrtsschutz“ (© 2021/2023 Christian Weicht/Lemgo) wirkten sie richtungsweisend und maßgeblich in Kooperation mit ProPK und mit finanzieller Unterstützung des BMI und an der Entwicklung von insgesamt 5 Modulen zum Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrteten. Bis heute beraten sie als Experten über ProPK die polizeilichen Gremien neutral und ohne jegliche Hersteller- oder Produktanbindung auf Bundesebene.
In der „Checkliste Zufahrtsschutz“ (© 2021/2023 Christian Weicht/Lemgo) wurden erstmals die grundlegenden Schritte zusammengetragen und formuliert, die bei der Erstellung eines Zufahrtsschutzkonzeptes zu durchlaufen sind.
- Schritt 1 – Zufahrtsschutzkonzept vorbereiten
- Schritt 2 – Gefahren analysieren
- Schritt 3 – Schutzziel definieren
- Schritt 4 – Schachstellen identifizieren
- Schritt 5 – Zufahrtsschutzkonzept erstellen
- Schritt 6 – Produktauswahl
Sie sind Grundlage für die Erarbeitung der o.a. DIN SPEC 91414 Teil 2 sowie für die Handreichung der Polizei „Schutz vor Überfahrtaten“ - Leitfaden mit Checkliste für Kommunalverantwortliche. Diese erarbeiteten Schürmann und Weicht in Kooperation mit dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) als Mitglieder der Projektgruppe „Städtebau und Einbruchsschutz“ unter der Leitung des LKA Hamburg. Herr Weicht verantwortet zudem die Erstellung und Pflege der „Produktliste Zufahrtsschutz“, die ebenfalls von ProPK herausgegeben wird. Aktuell stehen die Formulierungen von Mindestanforderungen (Pflichtenkatalog) an die Fachplanung für den Zufahrtsschutz im Fokus der Gremienarbeit. Im Ergebnis soll damit gewährleistet werden, dass Zufahrtsschutzkonzepte bundesweit nach einheitlichen Standards erstellt werden können. Dazu gilt es, den Zufahrtsschutz institutionell zu etablieren und als zusätzliches Modul in die Sicherheitsarchitektur zu integrieren.
Damit steht den Kommunen nach nur 6 Jahren ein fünfteiliges Sicherheitspaket kostenneutral zur Verfügung, um Maßnahmen zum Schutz vor Überfahrtaten auch stadtbildgerecht zu erarbeiten.
Neben dem Zufahrtsschutz widmen sich Schürmann und Weicht den Themen:
- Entwicklung von Maßnahmen städtebaulicher Kriminalprävention/CPTED und stadtbildverträglicher Sicherheitsmaßnahmen
- Initiativen zu kriminalpräventivem Produktdesign
- Prävention extremer Gewalttaten wie Amok und Terror
- Verhalten in lebensbedrohlichen Extremsituationen
- Physischer Schutz KRITIS
- Entwicklung von Finanzanreizen zur Förderung der Kriminalprävention
Christian Weicht
Kriminalhauptkommissar a.D.
freiberuflicher Fachberater
- städtebauliche Kriminalprävention
- Zufahrtsschutz
über 30 Jahren Erfahrungen in
- Beeinflussung der Kriminalität durch räumliche Gestaltung
- Identifizieren von Kriminalitätsproblemen im Raum
- Entwicklung von Vermeidungs- oder Bewältigungsstrategien
- bundesweite und internationale Workshops, Projekte und Normausschüsse
+49 173 857 5047
Detlev Schürmann M.A.
Kriminologe und Polizeiwissenschaftler
freiberufliche Tätigkeit
- Projektentwicklung
- Beratung
- Netzwerkbildung
30 Jahre Polizeidienst in
- operativen und strategischen Verwendungen
- Leitungsfunktionen
13 Jahre Präventions- und Sicherheitsmanagement im Auftrag von
- Polizeibehörden
- Kommunen
- Ministerien
+49 176 201 80 522
Beratungsschwerpunkte |
Entwicklung integrierter stadtbildverträglicher Sicherheitskonzepte für öffentliche und halböffentliche Räume mit dem Ziel der Reduzierung von Kriminalität und Angst (z.B. zur Beseitigung von Hotspots) |
Prävention extremer Gewalttaten wie Amok und Terror |
Standardisierte Konzepterstellung für Zufahrtsschutzmaßnahmen einschließlich zugehöriger Workshops und Produktübersichten als Komplettangebot |
Entwicklung von Finanzanreizen zur Förderung der Kriminalprävention |
Zugehörigkeiten/Beratung im Bereich Zufahrtsschutz | |
Initiative und Projektentwicklung „Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten“ und Gründung des Expertenforums beim Deutschen Forum für Kriminalprävention (DFK) bis 2020 - Fortführung Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus Senftenberg im Forschungsbereich Kriminalprävention | |
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) - Beratung/Mitarbeit/Redaktion Produktliste | |
ASW-Akademie für Sicherheit in der Wirtschaft AG (ASW-Akademie) | |
ASW-Bundesverband – Kompetenzzentrum Aus- und Fortbildung | |
Gesprächskreis Innere Sicherheit NRW (GKIS/NRW) | |
Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) „Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten“ gem. Beschluss: Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) 2018 | |
Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Technische Richtlinie Mobile Fahrzeugsperren Polizei“ Polizeitechnisches Institut (PTI) an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) 2019 | |
Rheinische Fachhochschule Köln / Kompetenzzentrum Internationale Sicherheit (KIS/RFH) | |
Universität Witten/Herdecke – Arbeitskreis Sicherheitsforschung (AK Sifo) | |
Forschungszentrum RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) Hochschule der BW | |
Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus Senftenberg/Forschungsbereich „Angewandte Kriminalprävention und wissenschaftliche Begleitforschung“
| |
Ausgewählte Vorträge/Workshops im Bereich Zufahrtsschutz | |
Prävention extremer Gewalttaten/Schutz vor Überfahrtaten – öffentliche Räume und Events besser schützen | TÜV Rheinland Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2023 |
Besserer Schutz für Märkte und Feste | 8. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit RheinEnergieSTADION Köln 16./17.11.2022 |
VEHICLE.SECURITY.BARRIER.CONFERENCE.2022CRASHTEST ANLAGE: MESSE + LIVE CRASHTESTS | 27. - 28.09.2022 Münster crashtest-service.com GmbH |
Schutz vor ÜberfahrtatenStrategien für mehr Sicherheit | 27. Deutscher Präventionstag DPT-TV-Programm 14.09.2022 |
Schutz des öffentlichen Raums vor Terroranschlägen mit Fahrzeugen – neuer DIN-Standard für mobile Fahrzeugsperren | 2. Mannheimer Sicherheitstag Urbane Sicherheit – lebenswerte Stadt – 2021 |
Hauptsache es lässt sich fotografieren – die Notwendigkeit von Zufahrtschutzkonzepten für Veranstaltungen | 7. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit Berlin/Olympiastation 19./20.10.2021 |
Zufahrtsschutzkonzepte für Sicherheitsbehörden und Kommunen | 25. Deutscher Präventionstag 2020 Kassel |
Integrierte stadtbildgerechte Sicherheitskonzepte | 24. Deutscher Präventionstag 2019 Berlin |
Workshop Fahrzeugsicherheitssperren – Normgerechter Zufahrtsschutz | Kongress „Sicherheit und Stadtentwicklung“ Kaiserslautern 2019 |
Sicherheit im öffentlichen Raum – Rolle und Aufgabe von Städten | Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit 2018 |
Impulsvortrag zur konstituierenden Sitzung | Bund/ Länder Arbeitsgruppe „Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten“ 2018 in Kiel |
Panel discussion: Security by design in public buildings, the urban landscape and public private cooperation | EUROPEAN COMMISSION MIGRATION AND HOME AFFAIRS Directorate D – Security Unit D.2 – Terrorism and radicalisation 2018 |
Technical workshop on the Protection of Public Spaces –Security by Design | EUROPEAN COMMISSION MIGRATION AND HOME AFFAIRS Directorate D – Security Unit D.2 – Terrorism and radicalisation, Unit E.4 – Safety and Security of Buildings 2018 |
Zufahrtsschutz - Sichere Innenstadt | Landeskriminalamt Hessen 2018 |
Sicher Leben in Stadt und Land - Für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum und Stadtquartieren | Sicherheitsforum Thema Städtebauliche Kriminalprävention Kaiserslautern 2018 |
Städtebauliche Veränderungen zum Schutz von öffentlichen Plätzen zur Terrorabwehr | Treffen „Netzwerk Kriminalprävention“ Dresden 2018 |
Integrative stadtbildgerechte Sicherheitskonzepte | Senat für Inneres und Sport Berlin 2018 – Vortrag auf Staatssekretärsebene |
Sicherheitseinrichtungen im öffentlichen Raum gegen Rammangriffe mit Fahrzeugen | Baukultur und Sicherheit – Magistratsabteilung Architektur und Stadtgestaltung Wien 2018 |
Sicherheitsgewinn durch Kooperation bei der Stadtplanung | Fachforum Urbane Sicherheit – Sicherheitsgespräche am Deutschen Eck 2017 |
Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Zufahrtsschutz - Autoren: Christian Weicht und Detlev Schürmann | |
Besserer Schutz für Märkte und FesteNeuer DIN-Standard vervollständigt vierteiliges Sicherheitspaket zum Schutz öffentlicher Räume und von Veranstaltungen | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe Beta Verlag Ausgabe 4/2022 Seiten 24 – 26, ISSN: 2198-0527 |
Besserer Schutz für Märkte und Feste | Das Magazin für die Sicherheitskultur Ausgabe 10/22, Seiten 24 -25 IBIT GmbH (Bildung, Beratung, Forschung für die Sicherheit von Menschenmengen) Auguststr. 18, 53229 Bonn |
Mobile Fahrzeugsicherheitsbarrieren – mehr Sicherheit für öffentliche Räume und Veranstaltungen vor Amokfahrten und terroristischen Anschlägen | Handbuch Polizeimanagement (2022 online), Band 2, Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2022 Print) ISSN: 978-3-658-34387-3, Seiten 1566 - 1583 |
Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe Beta Verlag Ausgabe 1/2022 Seiten 16 – 20, ISSN: 2198-0527 |
Fahrzeugsperren und Zufahrtsschutz Teil 4 | Polizei Verkehr und Technik, Fachzeitschrift für die Innere Sicherheit Ausgabe 5/2021, Seiten 30 -33, ISSN (Online): 2509-0869, (Print): 0722-5962 Verlag: EMW Exhibition Media Wehrstedt GmbH |
Bundesinnenministerium fördert DIN-Standard für mobile Fahrzeugsperren in Co-Autorenschaft mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (Lehrstuhl für Architektur und Visualisierung BTU Cottbus Senftenberg) | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe Beta Verlag Ausgabe 3/2021, Seiten 10 – 14, ISSN: 2198-0527 |
Zufahrtsschutz im Kontext Städtebaulicher KriminalpräventionFahrzeugsperren und Zufahrtsschutz Teil 3 | Polizei Verkehr und Technik, Fachzeitschrift für die Innere Sicherheit Ausgabe 2/2020, Seiten 16 -20, ISSN (Online): 2509-0869, (Print): 0722-5962 Verlag: EMW Exhibition Media Wehrstedt GmbH |
Fahrzeugsperren und Zufahrtsschutz Teil 2 | Polizei Verkehr und Technik, Fachzeitschrift für die Innere Sicherheit Ausgabe 5/2019, Seiten18 -21, ISSN (Online): 2509-0869, (Print): 0722-5962 Verlag: EMW Exhibition Media Wehrstedt GmbH |
Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten | Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Ausgabe 5/2019 Seiten 29 -31, Boorberg Verlag, ISSN 0175-4815 |
Schutz öffentlicher Räume vor Überfahrtaten - Entwicklung integrierter stadtbildverträglicher Sicherheitskonzepte | Bauliche Kriminalprävention in: Forum Kriminalprävention Ausgabe 3/2019, Seiten 22 – 27, ISSN: 1618-4912, Herausgeber: Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)“ |
Sperren gegen Terrorangriffe | Öffentliche Sicherheit - Magazin des Innenministeriums Österreich Ausgabe 11/12 2018, Seiten 97 – 99, Verlag: Wilhelm Bzoch GesmbH, Wiener Straße 20, 2104 Spillen, Austria |
Schutz von gefährdeten Orten im öffentlichen Raum | Prävention Spezial – Polizeiinterne Öffentlichkeitsarbeit des Programms Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und es Bundes (ProPK) 12/2018 |
Fahrzeugsperren und Zufahrtsschutz Teil 1 | Polizei Verkehr und Technik, Fachzeitschrift für die Innere Sicherheit Ausgabe 6/2018, Seiten 6 – 9, ISSN (Online): 2509-0869, (Print): 0722-5962 Verlag: EMW Exhibition Media Wehrstedt GmbH |
Sicherheit auf Weihnachtsmärkten: Legosteine gegen den Terror | ZEIT ONLINE, Frida Thurm - 5. Dezember 2017, 20:57 Uhr |
Veröffentlichungen zu weiteren Themen - Autor: Christian Weicht | |
Betriebliche Außengrenzen besser Schützen: Neue Vornorm für Perimeterschutz in Co-Autorenschaft mit Jürgen Schiller, DKE VDE | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe, Beta Verlag Ausgabe 2/2023, Seiten 14 -17, ISSN: 2198-0527CRISES |
Der Weg zur sicheren Stadt führt über den Hot Spot - Überlegungen zur städtebaulichen Kriminalprävention | Forum Kriminalprävention Ausgabe 04/2014 Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ (DFK)" |
Environmental Resource Crime: Protection and Prevention Strategies in Co-Autorenschaft mit Robert Weicht | Global Environmental Change: New Drivers for Resistance, Crime and Terrorism? ISBN 3832968946, 978-3832968946 Nomos Verlagsgesellschaft |
Räumliche Kriminalprävention – Jugend im öffentlichen Raum | Sicher leben in Stadt und Land in: Ausgewählte Beiträge des 17. Deutschen Präventionstages 2012Forum Verlag Godesberg ISBN 978-3-942865-15-9 Seiten 411-416 |
Auf das richtige Design kommt es an - Kriminalpräventive Maßnahmen in Parkhäusern und Tiefgaragen in Co-Autorenschaft mit Detlev Schürmann M. A. | WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft 34. Jahrgang Nr. 4 August 2012, ISSN 1615-455X Seiten 49 - 51 |
Angstorte als Bereiche sozialer Unordnung | Eildienst 5/2009, Monatszeitschrift des Landkreistages NRW, Seiten 222- 224 ISSN 1860-3319 |
Untersuchung der Kreispolizeibehörde Lippe | Präventionswirkung von Sicherheitstechnik zum Einbruchschutz -Ergebnisse eines Workshops am 19.05.2005, Ottobrunn, Seiten 18 – 23, Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ (DFK)" |
Überprüfung von Sicherheitsbelangen in Neubaugebieten- Anwendungsbeispiele im Verfahren der örtlichen Bauleitplanung | Die Polizei, Fachzeitung für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Polizei- Führungsakademie, Heft 8/2005, ISSN 0032-3519 Seiten 224 - 233 |
Checklisten zur Überprüfung von Sicherheitsbelangen im Neubau und ihre Anwendung in der örtlichen Bauleitplanung | Sicherheit durch Stadtgestaltung, Städtebauliche und wohnwirtschaftliche Kriminalprävention - Konzepte und Verfahren, Grundlagen und Anwendungen, ISBN 3-938038-02-0, Seiten 187- 198 |
Checklisten in der örtlichen Bauleitplanung | Sicherheit planen und gestalten - Realisierung der städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Kriminalprävention durch Leitbilder und Verfahren, Dokumentation eines Werkstattgespräches 11.02.2004, Seiten 43 – 45 |
Kriminalprävention aus Sicht der Polizei - eine Aufgabe auch für Architekten und Stadtplaner | Die Kriminalprävention, 6. Jahrgang, Heft 1/2002 ISSN 1434-0585, Seiten 4 – 11 |
Checkliste zur Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen für Neubaugebiete im ländlichen Bereich in Co-Autorenschaft mit Regina Homeier, Stadt Detmold | Jahresbericht 1999/ 2000, Kommission Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Seiten 38 – 46, Zentrale Geschäftsstelle, ISSN: 1616-3354 |
Detmolder Studie“ – Wohnungseinbrüche im Kreis Lippe, Analyse detaillierter Tatortbefundberichte | S+S Report, VdS- Magazin Schadensverhütung + Sicherheitstechnik, 6. Jahrgang Nr 6 12/1999, Seiten 36 – 43 |
Wohnungseinbrüche und PräventionsstrategienUntersuchung über Wohnungseinbrüche im Kreis Lippe | Die Kriminalprävention, 3. Jahrgang, Heft 3/1999 ISSN 1434-0585, Seiten 94- 100 |
Auch einfacher Schutz wirkt vorbeugend - Studie über Wohnungseinbrüche im Kreis Lippe | Streife, 38. Jahrgang, Heft 4/99, Seiten 18 - 19 |
Wohnungseinbrüche im Kreis Lippe – Studie vom 01.03.97 bis 28.02.98 | Der Oberkreisdirektor als Kreispolizeibehörde Detmold |
Diebstahl, insbesondere Ladendiebstahl, und Möglichkeiten der Prävention | IHK Lippe Info, 52. Jahrgang, Nr. 8 August 1997, Seiten 12- 14 |
| Internetdokumentationen: Deutscher Präventionstag www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/43 |
Veröffentlichungen zu weiteren Themen - Autor: Detlev Schürmann | |
Städteplanung – ein Grundbaustein innerer Sicherheitsarchitektur in Co-Autorenschaft mit Martina Piefke (UW/H) und Christian Weicht | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Ge-fahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastro-phenhilfe, Beta Verlag Ausgabe 3/2022, Seiten 20 -23, ISSN: 2198-0527CRISES |
Verhalten bei Amok und Terror in Co-Autorenschaft mit Martina Piefke (UW/) und Christian Weicht | CRISES PREVENTION – Das Fachmagazin für Ge-fahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastro-phenhilfe, Beta Verlag Ausgabe 1/2022, Seiten 16 -20, ISSN: 2198-0527CRISES |
Neuer DIN-Standard vervollständigt Sicherheitspaket zum Schutz öffentlicher Räume und von Veranstaltungen in Co-Autorenschaft mit Christian Weicht | Newsletter „KKP Kompakt“. Ausgabe 4/2022, GeZ KKP c/o Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention, kkp-bw.de |
Städtebauliche Kriminalprävention Weniger Straftaten, mehr Sicherheit - Empfehlungen der Polizei | www.polizei-dein-partner.de/themen/internet-mobil/detailansicht-internet-mobil/artikel/staedtebauliche-kriminalpraevention.html |
Urbane Sicherheit - Städtebauliche Kriminalprävention – Pflicht oder Kür in Co-Autorenschaft mit Holger Berens | RaumPlanung 194 / 6-2017, Seiten 36 -39 ISSN: 0176-7534 - Fachzeitschrift des Informationskreis für Raumplanung e.V. | Gutenbergstr. 34 | 44139 Dortmund |
Städtebauliche Kriminalprävention in der Praxis – Theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung und Nachhaltigkeit aus polizeilicher Sicht in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Bonn | Evidenzbasierte Kriminalprävention in Deutschland – Ein Leitfaden für Politik und Praxis Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2017 Print) ISSN: 978-3-658-20505-8, Seiten 759 - 777 |
Kommunale Kriminalprävention in der Praxis in Co-Autorenschaft mit Michael Isselmann (Stadt Bonn) und Sabine Kaldun (barrionovo) | Sicherheit in der Stadt – Rahmenbedingungen – Praxisbeispiele – Internationale Erfahrungen, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Seiten 235 – 262, ISSN: 1863-7949 |
Kriminalpräventive Einflüsse auf Stadtentwicklung und Städtebau - Netzwerkarbeit und integrative Handlungskonzepte der „Sozialen Stadt“ in Bonn-Neu-Tannenbusch in Co-Autorenschaft Mit Sabine Kaldun (barrionovo) und Dr. Sandra Hahn HTW Saarbrücken | Forum Kriminalprävention Ausgabe 1/2015, Seiten 12 – 19, ISSN: 1618-4912, Herausgeber: Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)“ |
Auf das richtige Design kommt es an - Kriminalpräventive Maßnahmen in Parkhäusern und Tiefgaragen in Co-Autorenschaft mit Christian Weicht | WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft 34. Jahrgang Nr. 4 August 2012, ISSN 1615-455X Seiten 49 - 51 |
Auf das richtige Design kommt es an - Kriminalpräventive Maßnahmen in Parkhäusern und Tiefgaragen in Co-Autorenschaft mit Christian Weicht | WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft 34. Jahrgang Nr. 4 August 2012, ISSN 1615-455X Seiten 49 - 51 |
Die Fakten der Realität: Sozialarbeiterische Intervention und Städtebauliche Kriminalprävention als Form professionellen Handelns | Brute Facts: Die Reise zwischen den Welten als Bewährungsdynamik der Wirklichkeit“, Oldib-Verlag – Mitautor: ISBN: 978-3-939556-27-5, Seiten 131 – 146, 2011 |
Städtebauliche Kriminalprävention | Polizei, Verkehr und Technik, Ausgabe 1/2009, Seiten 3 – 6, ISSN: 0722-5962 |
Umgestaltung von Großwohnanlagen – Ansätze zur Aktivierung der Potenziale der Bewohner | Forum Kriminalprävention, Ausgabe 4/2007; Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ (DFK), ISSN: 1618-4912 Seiten 22 - 29 |
Leitfaden Sachkundeprüfung zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34 a GewO – Rechtliche Grundlagen | SecuMedia Verlags GmbH, 55205 Ingelheim, Postfach 1234, 2003 |
Leitfaden Sachkundeprüfung zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34 a GewO – Umgang mit Menschen“ in Co Autorenschaft mit Holger Schlafhorst und Christoph Schlegel | SecuMedia Verlags GmbH, 55205 Ingelheim, Postfach 1234, 2003 |
Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Band I, Bewachungspersonal – Rechtliche Grundlagen und Umgang mit Menschen | Sammelband DIHK, Deutscher Industrie- und Handelskammertag 2002, Kölln Druck und Verlag |
Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Band II, Bewachungsgewerbetreibende – Rechtliche Grundlagen und Umgang mit Menschen | Sammelband DIHK, Deutscher Industrie- und Handelskammertag 2002, Druck Center Meckenheim |
Sicherheit und Service im Öffentlichen Personenverkehr - Rechtliche Grundlagen für den Fahrausweisprüfdienst | DEKRA Akademie GmbH Köln 1999 Schulungsunterlagen für den Lehrgang: „Fachkraft im Öffentlichen Personenverkehr – Schwerpunkt Service und Sicherheit“ |
| Internetdokumentationen: Deutscher Präventionstag www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/1753 |