Semesterübersicht
Übung Environmental modeling exercises (240116)
Termin
Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Veranstaltungsort:
LB 4B B3.20
[LG3/4 2.21 (pc-pool, Campus North)]
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master EE (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master EPL (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master ESC (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
If more students are registered for the module than places available in the exercise, the admission to the exercise will be based on the result of a test of programming skills. The test will be conducted in the second week of the course. The topics of the test are basic skills in using commands and writing a short program using (a) a shell script and (b) R programming language.
Vorlesung Grundlagen und Anwendungen der Hydrologie (240510)
Termin
Di 11:30 - 15:15, A/B Woche, 08.04.2025 bis 27.05.2025, LG 4A, Raum 0.11
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Modul 12157: Pflicht
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Wasserkreislauf und seine Dynamik; Wasser im Einzugsgebiet; Wasserwirtschaftliche Gegebenheiten Deutschlands und Europas; Komponenten des Wasserkreislaufes - Entstehung, Messung, Auswertung; Stoffaustrag aus dem Einzugsgebiet.
Leistungsnachweis:
schriftlicher Leistungsnachweis 90 min innerhalb des Moduls "12157 Hydrologie"
Lehrmethoden:
Vorlesung, Berechnung von Beispielen in Gruppenarbeit, Selbststudium
Literatur
Dyck, Peschke: Grundlagen der Hydrologie. Verlag für Bauwesen Berlin 1995
Skripte zur Veranstaltung
Prüfung Hydrologie (240518)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
Hydrologie (12157)
Doktorandenseminar Colloquium - Hydroinformatics and Environmental Informatics (240604)
Termine
-
Mo 08:00 - 15:00, Einzel, am 08.09.2025, In Absprache!
EuroAquae Graduation Ceremony 09.09.2024
- Mo 08:00 - 15:00, Einzel, am 08.09.2025, EuroAquae Graduation Ceremony 09.09.2024
Studiengang
Environmental and Resource Management PhD / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Übung/Praktikum Practical training Ecosystem Analysis (240607)
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Bachelor / Prüfungsordnung 2005
- Environmental and Resource Management Bachelor / Prüfungsordnung 2015
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2011
- Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M / Prüfungsordnung 2008
Lehrinhalt
Practical Training using ArrGIS, QGIS, SWAT and other tools
based on three assignments.
Fixed weekly time slots during the lecture period and personal
consultation on demand. Assignments are published on the
homepage of module 41209 and described in detail
during the realted lectures.
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
SWS
2.0
Vorlesung Hydrology & Hydraulics (240608)
Termin
Di 15:30 - 19:00, A/B Woche, 08.04.2025 bis 15.07.2025, Laborgebäude 4B / B320
Studiengang
Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
lectures for Module 11510 Hydrology & Hydraulics,
theoretical background in GIS, Hydrology, Hydraulics and
computer based modelling for catchment and river management
as well as flood modelling and assessement
Literatur
see homepage of module 11510
Seminar Seminar für Bachelor- und Masterarbeiten (240609)
Termin
Di 09:15 - 11:00, B Woche, 08.04.2025 bis 15.07.2025, Laborgebäude 4B / B320
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Umweltingenieurwesen Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2010
- Environmental and Resource Management Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2015
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Umweltingenieurwesen Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master ESC (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Vorstellung aktueller Bachelor-, Master und Doktorarbeiten, Präsentation der laufenden Forschungsprojekte des Lehrstuhls, Termin und Inhalte nach Vereinbarung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Praktikum Hydrology & Hydraulics (240610)
Studiengang
Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Practical Training using ArrGIS/QGis, EXCEL/CALC, HecHMS, Mike11/HecRAS
and other tools based on three assignments.
Fixed weekly time slots during the lecture period and personal
consultation on demand. Assignments are published on the
homepage of module 11510 and described in detail
during the realted lectures.
Literatur
see homepage of the module
Prüfung Hydrology & Hydraulics (240621)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengang
Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
Modul
Hydrology & Hydraulics (11510)
Projekt Study Project - Studienprojekt (240626)
Termin
Di 09:30 - 11:15, A Woche, 15.04.2025 bis 08.07.2025, Laborgebäude 4B / B320
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master ESC (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
A study project is an interdisciplinary problem oriented study unit. After consultation a subject can be studied in detail by the students. The main scope of the study project is the development of problem-solving skills by means of information gathering, social interaction within a team, and communication of the results. The study project shall enable the students to independently organize scientific research, and to apply the knowledge acquired in the more formal classes to applied classes.
Das Studienprojekt ist eine problemorientierte Arbeit, die vorzugsweise als Gruppenarbeit zu absolvieren ist. Das Thema wird von den Studierenden eigenständig bearbeitet und die notwendigen Arbeitsschritte selbstständig organisiert.
Leistungsnachweis:
Ein Studienprojekt wird mit einer Präsentation und der Erstellung eines Projektberichtes abgeschlossen.
Lehrmethoden:
Das Ziel eines Studienprojektes ist problem-/zielorientiertes Arbeiten zu erlernen, Probleme bei der Datenerstellung oder -beschaffung zu lösen, die Teamarbeit, Projektpräsentation und Diskussion der Resultate zu üben.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Vorlesung Methods of Water Resources Management - Lecture part (Modul 42417) (240630)
Termin
Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Lehrgebäude 1A / HS 2,
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
Lehrinhalt
Elements of the water balance as a function of space and time; determination of available surface and groundwater resources; management practices for surface and groundwater resources: application of statistic, stochastic and deterministic methods in hydrology, system hydrology, flood prediction and integrative resources management, isotope hydrology.
Aufwand: participation in the lecture part and in the practical part of "Methods of Water Resources Management"
Voraussetzung: Hydrology and water Resources management (ERM-Bachelor) or adequate background.
Leistungsnachweis: Continuous Assessment,see Modul Number 42417
Lehrmethoden:
Lecture with excercises; methods to assess and to balance the components of the water cylce and to derive properties of surface and subsurface catchments with respect to runoff generation and water yield.
Literatur
Handouts and reading list
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- Dr. Karl Kästner
SWS
2.0
Modul
Methods of Water Resources Management (42417)
Seminar/Übung Methods of Water Resources Management - Practical part (Modul 42417) (240631)
Termin
Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Lehrgebäude 1A / HS 2,
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master EE / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master ESC / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
Lehrinhalt
Hydrological modeling, boundary conditions, model calibration and sensitivity analysis.
Aufwand: participation in the lecture part and in the practical part of "Methods of Water Resources Management"
Voraussetzung:
Succesful participation in "Methods of water resources management, lecture part".
Computer for excercises in hydrological modeling.
Leistungsnachweis: Continuous Assessment, see Modul Number 42417
Lehrmethoden:
Lecture and computer excercises in hydrological modeling using an approved modeling tool, deriving and preparing input parameters to create and apply a model.
Literatur
Manual and tutorial of the modeling program
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- Dr. Karl Kästner
SWS
2.0
Modul
Methods of Water Resources Management (42417)
Seminar Übungen zur Hydrologie (240640)
Termin
Di 11:30 - 15:15, A/B Woche, 03.06.2025 bis 15.07.2025, LG 4A, Raum 0.11
Aktuelle Informationen zu Abweichungen von der ursprünglichen Planung finden Sie in Moodle.
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Modul 12157: Pflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Untersuchungen zur Wechselwirkung Boden-Vegetation anhand von Fallbeispielen, Prozesse der Abflussbildung und Infiltration, Wasserretention im Boden, Erosionsursachen und -messungen mit Beispielen, ökohydrologische Feedback-Mechanismen.
Voraussetzung: LV Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft - Hydrolgie I wird dringend empfohlen.
Leistungsnachweis:
Schriftlicher Leistungsnachweis 90 min innerhalb des Moduls "12157 Hydrologie".
Lehrmethoden: Vorlesung, Berechnung von Beispielen in Gruppenarbeit, Selbststudium
Literatur
Dyck, Peschke: Grundlagen der Hydrologie. Verlag für das Bauwesen, 1995.
Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005.
Digitale Skripte werden über das Onlineportal moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfung Ecosystem Analysis (240646)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41209, Pflicht, PO2008
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41209 (alt: B24), Wahlpflicht, PO 2005
- Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41209, Wahlpflicht (Themenkomplex "Grundlagen Ressourcenwirtschaft"), PO 2008
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
Prüfung Ecosystem Analysis (240647)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41209, Pflicht, PO2008
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41209 (alt: B24), Wahlpflicht, PO 2005
- Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien M / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41209, Wahlpflicht (Themenkomplex "Grundlagen Ressourcenwirtschaft"), PO 2008
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
Prüfung Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung (240652)
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Diplom (4. Semester) / Prüfungsordnung 22 / Modul 42-2-09
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 42-2-09
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Modul 42-2-09 Grundlagen Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Prüfung Hydrology & Hydraulics (240654)
Studiengang
Environmental and Resource Management Master / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. PD Dr.-Ing. habil. Frank Molkenthin
Modul
Hydrology & Hydraulics (11510)
Prüfung Gewässerschutz und Wasserbewirtschaftung III (240671)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 42413 Pflicht (SR WI)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
- apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Mutz
Modul
Gewässerschutz und Wasserbewirtschaftung III (42413)
Prüfung System- und Prozesshydrologie (240672)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2021
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2018
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hinz
Modul
System- und Prozesshydrologie (12745)
Modules of the former chair Environmental Informatics
Hydrology & Hydraulics (11510)
ERM Master - 4 SWS
Lecturer: F. Molkenthin & N. Reichert / Q. He
Lecture : Tue 15:30 - 19:00, online
Consultation: see Moodle platform
Homepage: Moodle 11510 Hydrology & Hydraulics | SoSe 2021
R&D Project (11232)
EuroAquae Master - 4 SWS
Lecturer: F. Molkenthin
Time Schedule: see euroaquae.tu-cottbus.de
Module Ecosystem Analysis (41209) is a PHASE-OUT module since 2012.and not anymore offered!