Wie können Flugzeuge in Zukunft leiser, effizienter und klimafreundlicher fliegen? Drei Doktoranden der BTU Cottbus-Senftenberg erforschen innovative Wärmemanagementsysteme, die für den Erfolg hybridelektrischer Antriebe entscheidend sind.
Mitte September 2025 stand der Lausitz Science Park im Mittelpunkt des Peer Review „Driving regional innovation through Science Parks“, einem Format der Interreg Europe Policy Learning Platform. Ziel war es, gemeinsam mit internationalen Expert*innen konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Lausitz Science Park zu erarbeiten.
Die ersten Unternehmerinnen und Gründer haben ihre Geschäftsideen vor Jury und Publikum präsentiert – und damit den Auftakt für eine Veranstaltungsreihe gesetzt, die die Gründungskultur der Region in den Mittelpunkt stellt.
Die Präsenzstelle Spremberg richtet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 einen Motto-Monat aus. Unter dem Titel „Zukunftsenergie“ finden in der Region spannende Formate für alle Zielgruppen (Gesellschaft, Unternehmen, Schulen) statt. Von Kino und Quiz über Exkursionen in Forschungslabore bis hin zu einer hochkarätig besetzten Abschlussdebatte ist für jeden etwas dabei.
WISSEN FÜR ALLE startet im Oktober – Anmeldung ab sofort möglich!
Von 3D-Druck-Specials über Exkursionen und Zeitzeugengespräche bis hin zu geöffneten Vorlesungen: Das Gasthörendenstudium der BTU Cottbus–Senftenberg bietet neue Impulse, bewährte Dauerbrenner und vielfältige Formate zum gemeinsamen Lernen. Offen für alle.
Auch ohne feste Räume war das RoboX Lab in den Sommerferien aktiv: Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin stellten wir gemeinsam mit dem DLR School Lab humanoide Roboter vor. Außerdem hielt Prof. Xie einen Impulsvortrag für 10. Klassen, gefolgt von praktischen Übungen mit humanoiden Robotern und einem Roboterhund.
78 Mitarbeitende und Studierende nahmen am Donnerstag, den 11.09.2025 beim DAK Firmenlauf in Cottbus teil. Das schnellste BTU Dreierteam erreichte den 2. von 771 Plätzen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.