Zwischen GENIE und PLANsinn - Bauen an der Fakultät 6

Unsere Fakultät forscht und lehrt seit inzwischen über 25 Jahren in einem inter­disziplinären Zusammenschluss von entwerfenden, ingenieur­wissenschaftlichen, künstlerischen, geschichtlichen, juristischen, ökonomischen und administrativen Fachgebieten. Dieses Cottbuser Modell lebt die Idee, die späteren Planungspartner im Bauwesen bereits in ihrer universitären Bildung zusammenzuführen, in Lehre und Forschung über die Grenzen des eigenen Faches hinauszublicken und sie unter Nutzung der in der Fakultät vereinten unterschiedlichen Mentalitäts- und Arbeitsstrukturen – zwischen GENIE und PLANsinn – auf die Erfordernisse der heutigen Welt zuzuschneiden. Ein wiederkehrend spannendes Unterfangen …

Moodle-Update (v3 auf v4) - Infos und Demo (SD 1)

01.03.2023 | 10:00 - 11:30 Uhr

Gebäude 10 - SD (Geb. 10) | Campus Cottbus-Sachsendorf

Mitte März 2023 wird das Lernmanagement-System Moodle aktualisiert. In diesem Zusammenhang ändert sich das Bedienkonzept und einige Funktionen. In dieser Info-Veranstaltung demonstriert Ihnen das MMZ die wichtigsten Neuerungen und geht auf Fragen ein.

Allgemeines Städtebaurecht, berufsbegleitend

03.03.2023 | 09:30 - 11:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Dieses von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch entwickelte und mit dem „Award Digitale Lehre“ prämierte Seminarkonzept wendet sich an alle Interessierte, die zum Thema >Allgemeines Städtebaurecht< an einer Einführung bzw. an einem Wiedereinstieg interessiert sind. Dieses besondere Angebot aus Vorträgen und digitalen Tutorien ist zeit- und ortsunabhängig.

21.03.2023

Drei BTU-Studierende gehören zu den Preisträger*innen des diesjährigen Schinkelwettbewerbes

In der „Fachsparte Städtebau“ erhielten Stella Motz und Julius Rymarcewicz den Schinkelpreis für ihren Entwurf "Quartier 104". Mahlaga Fahami wurde gemeinsam mit Abu Sayeed Mohammed Ziad und Pubali Kumar (Hochschule Anhalt) in der „Fachsparte Architektur“ für ihren Entwurf "In-Between" mit dem 3. Diesing-Preis der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung ausgezeichnet.

Perspektivansicht des Entwurfes

15.03.2023

Europäische Hochschule startet “Massive Open Online Course”

Die EUNICE-Universitäten, zu denen auch die BTU Cottbus-Senftenberg gehört, haben einen MOOC (Massive Open Online Course) entwickelt, der eine Vielzahl von Themen aus einer globalen Perspektive behandelt. Bis 31. Mai kann jeder und jede Interessierte über die EUNICE Website teilnehmen, bei einigen Studiengängen der BTU ist der Kurs als Wahlpflichtmodul wählbar.

MOOC

08.03.2023

Frauenförderung an der BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU hat es sich zum Ziel gesetzt, die Frauenanteile im gesamten Wissenschaftsbereich weiter zu erhöhen. Die Gleichstellung aller Geschlechter, Chancengleichheit und Familienorientierung bilden daher an unserer Universität wichtige Querschnittsaufgaben und Grundprinzipien.

03.03.2023

Fachübergreifendes Modul "Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft" im SoSe 2023

Das FÜS dient der Vermittlung von Fachkenntnissen, welche über die fachlichen und disziplinbezogenen Curricula hinaus geht. Das Modul „Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft“ fokussiert und lebt auch von diesem inter- und transdiziplinären Austausch, um sich der differenten Begrifflichkeiten und Konzepten des Raumes zu nähern und zu erschließen.

21.12.2022

Neue Ausschreibung: Mobilitätszuschüsse der GRS

Auch in 2023 vergibt die GRS wieder Mobilitätszuschüsse an Promovierende und Postdocs in der frühen Phase nach der Promotion. Neben Tagungsteilnahmen und Kurzforschungsaufenthalten wird auch die Teilnahme an Online-Konferenzen gefördert.