Das Institut für Bau- und Kunstgeschichte (IBK) der BTU Cottbus-Senftenberg ist ein interdisziplinärer Lehr- und Forschungsverbund an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung. Schwerpunkte der acht Fach- und Arbeitsgebiete des Instituts liegen im Bereich des kulturellen Erbes in seinen historischen und künstlerischen sowie technischen Dimensionen. Im Dialog mit den planenden und entwerfenden Partner*innen in der Fakultät verstehen sich die Fach- und Arbeitsgebiete des IBK als Reflexionsdisziplinen, die sich vor dem Hintergrund geschichtlichen Wissens und theoretischer Analyse aktuellen Herausforderungen in der Entwicklung der gebauten Umwelt stellen.
Vertreten am Institut sind die Fächer Architektur und Visualisierung, Architekturtheorie, Baugeschichte, Bautechnikgeschichte, Denkmalpflege, Heritage Management, Kulturmanagement, und Kunstgeschichte.
Am IBK angesiedelt sind zahlreiche Drittmittelprojekte, darunter auch das DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“ (SPP 2255).
Das Institut verfügt über eine eigene Forschungsbibliothek, die auch allen Mitarbeiter*innen und Studierenden der BTU offen steht. Diese befindet sich im Untergeschoss des Lehrgebäudes 2D.
Zusammen betreuen die IBK-Fach- und Arbeitsgebiete den Bachelor-Studiengang „Bau- und Kunstgeschichte“ (B.A.), der zum Wintersemester 2022-23 an den Start ging. Darüber hinaus sind sie maßgeblich an allen Studiengängen der Fakultät 6 beteiligt, darunter Architektur (B.Sc. und M.Sc.), Klimagerechtes Bauen und Betreiben (M.Sc.), Bauingenieurwesen (B.Sc. und M.Sc.), Stadt- und Regionalplanung (B.Sc.) und Stadtplanung und Städtebau (M.Sc.) sowie den internationalen, englischsprachigen Masterstudiengängen World Heritage Studies (M.A.), Heritage Conservation and Site Management (M.A.) und Urban Design - Revitalization of Historic City Districts (M.Sc.).
Promovieren kann man an allen Fachgebieten des IBK. Die FG-Leiter*innen betreuen auch Promotionsvorhaben im international ausgerichteten, englischsprachigen PhD-Programm Heritage Studies mit seinem begleitenden strukturierten Curriculum.