Vernissage der Ausstellung - Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie. „Man weiß nur, was man sieht“: Bauten und ihre Abbildungen als Wissensquelle über die deutsch-französischen Beziehungen im Saarland nach 1945
Montag, 05. Mai 2025, um 16:30 IKMZ (Platz d. Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus), Foyer im 7. OG
Arbeitskreis für Theorie und Lehre der Denkmalpflege Jahrestagung "Erhalten und Gestalten: zum Verhältnis zwischen Denkmalpflege und Architektur", 2.-5.10.2025 in Cottbus.
NEU ERSCHIENEN: Clara Rellensmann, Appropriating Sacred Spaces. Heritage Politics in Myanmar, (Studies in Art, Heritage, Law and the Market, Bd. 10), Cham 2024.
NEU ERSCHIENEN: Skedzuhn-Safir, A. / Wendland, U. Thementisch Quartier (2024). In: Bellendorf, P. / Mager, T. / Prell, F. (Hg.), Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel. ICOMOS, Deutsches Nationalkomitee.
NEU ERSCHIENEN: Skedzuhn-Safir, A. (2024) Powerful Patina: The Value of Odors in a Tibetan Buddhist Temple. In: Journal of the American Institute for Conservation, 1–17.
NEU ERSCHIENEN: Clara Rellensmann und Wint Tin Htut Latt, "Studio Bagan: Engaging with Cultural Heritage Conservation through Problem-Based Learning across Disciplines", in: Klumpner, H. / Papanicolaou, K.E. (Hg.), Transitioning to Sustainable Cities and Communities (SDG11), MDPI Book Series: Transitioning to Sustainability, MDPI 2024 (15 Seiten).
NEU ERSCHIENEN: Johanna Blokker, Sylvia Claus, Alexandra Druzynski von Bötticher und Albert Kirchengast, "...in die Jahre gekommen: ECA-Entwicklungsbauten in Stuttgart", in: db deutsche bauzeitung, 11 / 2024, S. 42-48.
19.11.2024: Das Fachgebiet Denkmalpflege veranstaltet einen Abendvortrag von Arch. Prof. Jens Casper (Universität Erfurt) im Rahmen der neuen Ringvorlesung des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der BTU.
24.07.2024: Dr. Frank Rochow, Akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Denkmalpflege, wurde für seine Dissertation zum Thema "Architektur und Staatsbildung" (Martin-Luther-Universität Halle / Saale 2022) mit einer besonderen Auszeichnung der Polnischen Akademie der Wissenschaften gewürdigt. Wir gratulieren Dir, lieber Frank!
01.07.2024: Die Laufzeit des DFG-Projekts „Bauten der Besatzungszeit" wurde um weitere 30 Monate bis zum 01.01.2027 verlängert.
TAGUNG: Theophil Hansen Transregional, 19.-22.06.2024 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Lesen Sie den Tagungsbericht.
05.06.2024: Danica Petrovic MSc, Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Bauten der Besatzungszeit", gewinnt für ihre Masterarbeit zum Thema "Das Kino und Hotel L'Aiglon in Berlin-Wedding" den Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin. Dir herzlichen Glückwunsch, liebe Danica!
NEU ERSCHIENEN: Frank Rochow, Architektur und Staatsbildung. Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg, Göttingen 2024.
NEU ERSCHIENEN: Vera Egbers, Christa Kamleithner, Özge Sezer und Alexandra Skedzuhn-Safir, Hg., Architectures of Colonialism. Constructed Histories, Conflicting Memories, Basel 2024.
2023 erschienen: Dr. Alexandra Skedzuhn-Safir, "Pushing Boundaries: Localisation of nineteenth-century prostitution in Florence", in: Sonja Dolinsek and Magdalena Saryusz-Wolska, Hg., Histories of Prostitution in Central and Eastern Europe, Paderborn 2023, 23-44.
2023 erschienen: Dr. Alexandra Skedzuhn-Safir, "Die Bedeutung des Unsichtbaren. Bordelle im Florenz des 19. Jahrhunderts", in: Eva von Engelberg-Dočkal, Svenja Hönig und Stephanie Herold, Hg., Alltägliches Erben. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Bd. 32, Holzminden 2023, 82-89.
02.11.2022: Dr. Clara Rellensmann vom Lehrstuhl Denkmalpflege gewann den Max-Grünebaum-Preis für ihre Dissertation zum "Rebuilt Landscape" von Bagan in Myanmar. Weitere Infos bei der Pressestelle der BTU sowie bei der Max-Grünebaum-Stiftung.
2022 erschienen: Prof. Dr. Johanna Blokker, "Heritage and the ‘Heartland’: Architectural and urban heritage in the discourse and practice of the populist far right", in: Journal of European Studies, Sonderausgabe zum European Heritage and Citizenship, 9. September 2022.
01.04.2022: Das DFG-Projekt „Bauten der Besatzungszeit" geht an den Start. In diesem Rahmen heisst das Lehrstuhlteam zwei neue MitarbeiterInnen herzlich willkommen.
2022 erschienen: Dr. Antoine Beaudoin, „Généalogie du projet de l’Olympiastadion de Berlin. Manipulations architecturales pour conquérir les masses“, in: Dietmar Hüser, Paul Dietschy and Philippe Didion, eds., Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – cultures du sport – mondes du sport. Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‚long‘ XXe siècle, Stuttgart 2022, 443-456.